lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule  Mathematik
Primar- und 
Sekundarstufe
Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule


Mathematik

Primar- und

Sekundarstufe

Marianne Franke

Spektrum Akademischer Verlag
EAN: 9783827403865 (ISBN: 3-8274-0386-3)
279 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, September, 2003

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Es war einmal... so fangen nicht nur Märchen an, sondern manchmal auch gute Sachaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule.



Die Vielfalt der Sachaufgaben erschöpft sich nicht im Einkleiden in simple Texte. Sie spiegelt anhand von Situationen aus der realen Umwelt der Kinder die Beziehungen zwischen der Sache und der Mathematik ehrlich und problemhaltig wider. Sachaufgaben können aber den Kindern auch Fernwelten erschließen, ihnen quantitativ gestützte Informationen über andere Länder, über Tiere und Pflanzen, über Rekorde und kaum Vorstellbares liefern. Sachaufgaben können lustig sein, von lieb gewonnenen Märchenfiguren erzählen, die Fantasie der Kinder anregen oder sie zum Knobeln herausfordern.



In dem vorliegendem Buch wird zunächst die Vielschichtigkeit möglicher Sachaufgaben vorgestellt. Anschließend wird das Lösen von Sachaufgaben als Modellbildungsprozess beschrieben. Anregungen zur Unterrichtsarbeit erhält der Leser durch Auflisten von Gestaltungsprinzipien, die durch zahlreiche Beispiele und mit Schülerdokumenten konkretisiert werden. Der Behandlung von Größen wird das abschließende Kapitel dieses Buches gewidmet.



Durch eine umfangreiche Literaturliste, durch Dokumente aus der Forschung und praxisnahe Beispiele will dieser Band insbesondere angehende Lehrer und Lehrerinnen ansprechen, er wendet sich aber auch an tätige Lehrer und Lehrerinnen, die nach neuen Ideen für ihren täglichen Unterricht suchen.



Prof. Dr. habil. Marianne Franke lehrt und forscht am Fachbereich Mathematik der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Sie ist dort insbesondere für die Ausbildung von Studierenden für das Lehramt an Grundschulen verantwortlich.
Rezension
Sachrechenaufgaben fallen Kindern oft sehr schwer, da diese Aufgaben mehr verlangen, als rein schematisches Lösen selektierter Zahlenfolgen. Textverständnis und sinnentnehmendes Lesen sind hier besonders wichtig. Insofern hat diese Aufgabenform ein besonderes Potential für den fächerübergreifenden Unterricht: Lesen, Schreiben, Rechnen und Sachkunde werden miteinander verbunden. Der Mathematikunterricht erhält Sinn und das Rechnen hat eine ganz neue Bedeutung für Kinder, die nun die Notwendigkeit der Mathematik für ihr eigenes Leben erkennen und in ihrem Alltag wiederentdecken!

Ina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis

Einleitung


1 Sachrechnen im Wandel der Zeit
1.1 Sachrechnen im 19. Jahrhundert
1.2 Sachrechnen im Zuge reformpädagogischer Bewegungen
"vom Kinde aus" (1. Hälfte des 20. Jahrhunderts)
1.3 Sachrechnen in der Nachkriegszeit
(2. Hälfte des 20. Jahrhunderts)
1.4 Das neue Sachrechnen


2 Ziele und Funktionen des Sachrechnens heute
2.1 Sachrechnen und mathematische Modellierung
2.2 Sachrechnen und Problemlösen
2.3 Sachrechnen und Umwelterschliessung
2.4 Funktionen des Sachrechnens
2.4.1 Sachrechnen als Lernstoff
2.4.2 Sachrechnen als Lernprinzip
2.4.3 Sachrechnen als Lernziel


3 Aufgaben zum Sachrechnen
3.1 Traditionelle Einteilung von Aufgabentypen beim Sachrechnen
3.2 Versuch einer Systematisierung von Aufgabenklassen beim Sachrechnen
3.2.1 Einteilung von Aufgaben nach der beschriebenen
Situation
3.2.2 Einteilung der Aufgaben nach dem mathematischen Inhalt
3.2.3 Einteilung der Aufgaben nach der Präsentationsform


4 Das Lösen von Sachaufgaben
4.1 Sachrechnen als Problemlösen
4.2 Mathematische Modellierung
4.3 Sachrechnen als Modellbildungsprozess
4.4 Bearbeitungshilfen
4.5 Schwierigkeiten beim Sachrechnen
4.5.1 Fehler in Abhängigkeit vom Kontext
4.5.2 Orientierung an Oberflächenmerkmalen als
Fehlerursache
4.5.3 Fehlerursachen bei der Modellierung
4.5.4 Fehlertypen


5 Gestaltung des Sachrechenunterrichts
5.1 Gestaltungsprinzipien
5.1.1 Überblick über Gestaltungsprinzipien
5.1.2 Sachrechnen von Anfang an
5.1.3 Sachrechnen zu sinnstiftenden Lernanlässen
5.1.4 Sachrechnen offen gestalten
5.1.5 Beim Sachrechnen über den Lösungsweg und über die
Lösung reflektieren
5.2 Übungen zu Sachaufgaben
5.2.1 Sachaufgaben selbst bilden
5.2.2 Präsentationsform zu Sachaufgaben variieren
5.2.3 Sachaufgaben sprachlich verändern
5.2.4 Fragen zu Sachverhalten finden
5.2.5 Märchen und Fantasiefiguren in Sachaufgaben integrieren
5.2.6 Lösungen kritisch hinterfragen
5.3 Mit Sachtexten neue Welten eröffnen
5.4 Projektorientierter Mathematikunterricht
5.5 Sachrechencurriculum


6 Größen
6.1 Zur Behandlung von Größen
6.1.1 Größen als Abstraktion
6.1.2 Überblick über die Unterrichtsinhalte zu Größen
6.1.3 Das didaktische Stufenmodell zur Behandlung von Größen
6.1.4 Behandlung von Längen nach dem Stufenmodell
6.1.5 Behandlung von Gewichten nach dem Stufenmodell
6.1.6 Der Größenbereich Zeit
6.1.6.1 Spezifika des Größenbereichs Zeit
6.1.6.2 Uhren und Uhrzeiten
6.1.6.3 Kalender und Datum
6.1.6.4 Maßeinheiten der Zeit
6.1.6.5 Zeitdauerberechnungen
6.1.7 Hohlmaße
6.1.8 Geld im Unterricht der Grundschule
6.2 Übungsbeispiele zum Ausbilden von Größenvorstellungen
6.3 Schätzen
6.3.1 Was versteht man unter "Schätzen"
6.3.2 Wann ist Schätzen sinnvoll?
6.2.3 Merkmale von Schätzaufgaben
6.2.4 Strategien beim Schätzen


Literaturverzeichnis


Verzeichnis der verwendeten Schulbücher


Stichwortverzeichnis