 | In einer in Unordnung geratenden Welt wird Sicherheitspolitik wieder bedeutsamer; Deutschland und Europa sehen sich einem breiten Spektrum diffuser Risiken gegenüber: Chaos an Europas Südgrenzen, russisch-ukrainischer Konflikt, nukleare Aufrüstung in Asien, transatlantische Unklarheiten seit Donald Trump, Europa in der Sinnkrise, populistisch verunsichernde Angstmache, internationaler Terrorismus, Migrationsbewegungen, Risiken im Cyber-Raum, -... |  | Populismus und rechtsextremes Gedankengut haben wieder Konjunktur, - nicht nur in Deutschland, in ganz Europa von Frankreich bis Ungarn und auch in den USA des Donald Trump ... In Deutschland beerbt die AfD psychische und sozialpsychologische Prozesse und Mechanismen aus dem Nationalsozialismus und verwendet entsprechend mediale Techniken. Die Autor/inn/en dieses Buchs analysieren die propagandistischen Mechanismen von Akteuren der AfD, von Pegid... |
 | Religionen und Weltanschauungen sind ein Stoff, aus dem Konflikte gemacht sind: Sie fragen Menschen in ihren Grundüberzeugungen, Lebensführungen und existentiellen Belangen an. In einer pluralistischen, multikulturellen Migrationsgesellschaft treffen zunehmend mehr Religionen und Weltanschauungen aufeinander. Das gilt besonders, wenn sich die religiösen Verhältnisse so grundlegend verändern wie in vielen westeuropäischen Ländern nach dem Z... |  | Den Autoren gelingt es mit dieser kompletten Reihe, die Themen "Lebensraum Erde" sowie "Zeit und Wandel" umfassend und komplett aufzubereiten, was der Lehrkraft enorm viel Arbeit erleichtert.
Der Aufbau des Buches überzeugt. Die einzelnen Unterrichtseinheiten werden ausführlich, inklusive Unterrichtsskizzen, Folien und Tafelbildern, usw. dargestellt. Die Lösungen zu den einzelnen Unterrichtsskizzen gibt es direkt zu den einzelnen Entwürfen ... |
 | Unsere Bundeskanzlerin ist schwerlich mit einem US-Präsidenten zu vergleichen. Während in parlamentarischen Demokratien nur das Parlament direkt vom Volk gewählt wird und die Regierung aus ihm hervorgeht, gibt es in präsidentiellen Demokratien zwei Volkswahlen, die Parlamentswahl und die Präsidentenwahl. Charakteristisch ist die weitgehende Unabhängigkeit der Regierung, insbesondere des Regierungschefs, von der gesetzgebenden Körperschaft:... |  | Rechtsextremisten und islamistischen Extremisten sind die Gesprächspartner und zugleich der Untersuchungsgegenstand der Autorin und Extremismus-Forscherin, deren These lautet: Islamismus und Rechtsradikalismus ergänzen und verstärken sich wechselseitig und gefährden unsere demokratischen Gesellschaften. Beide Gruppen schüren den Hass und treiben einen Keil in unsere Gesellschaften: die eigene Gruppe wird zum Opfer, die andere zum Feind. Es h... |
 | Wie kann man Armut messen? Diese neue Forschungsarbeit aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erläutert Messkonzepte der Armutsforschung im Vergleich. Die Studie benennt Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Messung von Armut und beschreibt die verschiedenen Erscheinungsformen von Armut. Kann man materielle Armut empirisch messen? Welchen Einfluss hat die Datenbasis von Armutsuntersuchungen auf das Ergebnis der Analysen... |  | Dieses voluminöse zwei-bändige Handbuch „Basiswissen Politische Bildung" führt umfassend in den gesamten Bereich politischer Bildung ein. Dazu gehören die Grundlagen wie Theorien der politischen Bildung oder deren Infrastruktur wie Unterrichtsfächer, Träger, Verbände, aber auch die didaktischen Prinzipien wie Problem- und Handlungsorientierung, die Praxisfelder der politischen Bildung, wo neben den Kernbereich des schulischern Politikunt... |
 | In diesem zweiten Band ist es den Autoren gelungen, die Themen "Politik und Gesellschaft" sowie "Lebenswelt" umfassend und komplett derart aufzubereiten, dass es dem Lehrer enorm viel Arbeit erspart.
Der Aufbau des Buches überzeugt. Die einzelnen Unterrichtseinheiten werden ausführlich, inklusive Unterrichtsskizzen, Folien und Tafelbildern, usw. dargestellt. Die Lösungen folgen den einzelnen Unterrichtsskizzen direkt im Kleinformat und sind ... |  | Kann Schwarzgeld für ein Land gut sein, wenn sehr viele seiner Bewohner davon profitieren? Um diese Frage dreht sich der neue Krimi von Petros Markaris mit dem bezeichnenden Titel >OffshoreHauptkommissars bei der Mordkommission der Polizeidirektion AttikaGriechenland-KriseFaule KrediteZahltagAbrechnung< sowie in dem Epilog >Zurück auf Start< literarisch aufgearbeitet hat. >Offshore< erfüllt wieder alle Erwartungen, die der geneigte Leser an ei... |
 | Nach Auffassung der Autorin dieser Studie zum philosophischen Denken Hannah Arendts erweist sich die Philosophie der jüdischen, deutsch-amerikanischen politischen Theoretikerin und Publizistin und Heidegger-Schülerin Hannah Arendt (1906-1975) als Kritik der traditionellen Philosophie, die sie als "apolitisch" etikettiert. Im Denken, nicht in der Philosophie, sieht Arendt den Kern politischen Handelns. Hannah Arendt war eine überaus einflussrei... |  | Was hat ein interner Kenner und Experte dem viel diskutierten Thema hinzu zu fügen?
Müssen wir uns in Deutschland Sorgen machen?
Diese und viele weitere Fragen beantwortet Elmar Theveßen in diesem Buch.
Eigentlich geht es erschreckend und beunruhigend los: Das Gefährdungspotenzial islamistischer Terroristen ist keine unbekannte Gefahr und vieles davon war im Vorfeld zumindest zu erahnen. Wäre da nicht der "Flickenteppich" bei der Arbeit... |