Fachbereiche

Sozialkunde: Politik

« zurück
Die Stunden der Kurden  - Wie sie den Nahen Osten verändern
Dieses Buch sorgt für eine Überraschung. Vom Westen kaum wahrgenommen baut die autonome kurdische Region im Norden des zerfallenden Irak eine Demokratie nach eigenen Spielregeln auf. Die durch die USA erzwungene Freizone (Flugverbot) im Irak-Krieg, schaffte die heutige Voraussetzung für diese Umgestaltung, neue Staatsbildung. Wirtschaftliche Grundlage bilden die überreichen Ölfelder, die zusammen mit dem Irak genutzt werden. Vor 100 Jahren ...
Handbuch politische Erwachsenenbildung -
Die Themen der politischen Erwachsenenbildung werden - anders als in schulischer politischer Bildung - nicht durch einen staatlichen Rahmenplan vorgegeben, sondern entstehen durch die freiwillige Wahl von Seminarangeboten. Die Themen und Angebote sind vielfältig und freiwillig, außerdem verfügt die Zielgruppe bereits über gewachsene politische Biographien. Trotz dieser Unterschiede gibt es auch zahlreiche Gemeinsamkeiten mit schulischer und a...
Jahrbuch Demokratiepädagogik 3: Demokratiepädagogik und Rechtsextremismus 2015/2016 -
Demokratie ist nicht selbstverständlich, Demokratie ist nicht umsonst und Demokratie will gelernt und eingeübt sein: also bedarf es der Demokratiepädagogik, zu der mittlerweile dieses Jahrbuch an der Schnittstelle zwischen Fachdidaktik Gesellschaftskunde/Geschichte und Schulpädagogik erscheint. Der hier anzuzeigende Band 3 widmet sich dem gesellschaftlich z.Zt. besonders relevanten Thema der Rechtsextremismus-Prävention. Rechter Jugendkultur...
Die Krebs-Industrie - Wie eine Krankheit Deutschland erobert
Krebs bezeichnet in der Medizin eine bösartige Gewebeneubildung bzw. einen bösartigen Tumor. Krebs ist im allgemeinen Sprachgebrauch ein Sammelbegriff für eine Vielzahl verwandter Krankheiten, bei denen Körperzellen unkontrolliert wachsen, sich teilen und gesundes Gewebe verdrängen und zerstören können. Krebs ist in Deutschland z.Zt. nach den Herz-Kreislauferkrankungen die zweithäufigste Todesursache. Die Erkrankungsrate wird aber noch de...
Rechtsextremismus - Erscheinungsformen und Erklärungsansätze
Rechtsextremismus ist (in Deutschland) allgegenwärtig; in diesen Tagen im Hochsommer 2015 treten Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Ausländerhass wieder verstärkt in Brand- und Mordanschlägen gegen Asylbewerber/innen in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Dabei scheint der Rechtsextremismus in Deutschland lange unterschätzt, - wie der Prozesse gegen den "NSU" (Nationalsozialistischer Untergrund) ebenso verdeutlicht wie die Kapitulat...
Rechter Terror und Rechtsextremismus - Aktuelle Erscheinungsformen und Ansätze der politischen Bildungspraxis
Rechtsextremismus hat in Deutschland leider eine lange Tradition und hat offenbar auch die DDR überlebt; das Ausmaß des Rechten Terrors (vgl. die rassistische Mordserie des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ NSU) allerdings wurde erst in den vergangenen Jahren deutlich - und offenbar lange Zeit (bewußt?) unterschätzt ... Lehrer/innen und Pädagog/inn/en in politischer Bildungsarbeit interessiert besonders, wie Prävention und Aufkläru...
Prekarisierung -
Unsichere Erwerbsarbeitsverhältnisse haben sich im privaten wie im öffentlichen Sektor derart verbreitet, dass sie für viele zu einem Dauerzustand geworden sind. Viele Erwerbstätige heute sind längst aus der »Normalarbeit« und den entsprechenden Sicherungssystemen herausgefallen und müssen sich z.B. fragen: »Gibt es einen Folgeauftrag? Wird mein Vertrag verlängert? Wird das Weihnachts- oder Urlaubsgeld gestrichen? Lande ich bei Hartz IV...
Geschichte Palästinas - Von der osmanischen Eroberung bis zur Gründung des Staates Israel
Kein anderer Konflikt der Gegenwart erscheint so ausweglos wie der zwischen Israelis und Palästinensern; einer der schwierigsten politischen Konflikte unserer Zeit. Um das zu verstehen, bedarf es Kenntnis der geschichtlichen Entwicklung jenseits der von verschiedenen Seiten besetzten ideologischen Geschichtsverklärungen. Das bietet diese ebenso profunde wie verständliche Darstellung: die Geschichte Palästinas vom Beginn der osmanischen Herrsc...
Demokratiepädagogik -
Der Schwalbacher Wochenschau-Verlag ist ein führender deutschsprachiger Fachverlag für den Politik- und Geschichtsunterricht und verlegt u.a. auch entsprechende fachdidaktische Zeitschriften wie z.B. "Wochenschau - Politik und Wirtschaft unterrichten, Sek. I + II". Weniges ist im Politik- und Geschichtsunterricht ähnlich bedeutsam wie die Demokratie, auf der unsere Gesellschaft gründet und die ein hohes und wertvolles Gut darstellt. Also komm...
Handbuch Politische Bildung -
In vierter völlig überarbeiteter Auflage und nun als günstigere Paperback-Studienausgabe (49,80€ statt 64,80€ Hardcover) liegt dieses Grundlagenwerk "Handbuch politische Bildung" vor. In 61 Beiträgen präsentieren mehr als 50 Autorinnen und Autoren aktuelle Kontroversen, didaktische Prinzipien, inhaltsbezogene Aufgabenfelder sowie Medien und Methoden der politischen Bildung. Das Handbuch politische Bildung ist damit völlig überarbeitet,...
Occupy in Deutschland - Die Protestbewegung und ihre Akteure
Demokratie und demokratisches Bewußtsein machen sich stets auch an immer wieder neu entstehenden und zugelassenen Protestformen und -bewegungen fest. Demokratieforschung beschäftigt sich selbstverständlich auch mit solchen Protestbewegungen. Angesichts der Europa-weiten Finanzkrise ist in den vergangenen Jahren das dubiose finanzpolitische Agieren von Banken in den Blickpunkt der kritischen Öffentlichkeit getreten. Banken und ihre Manager hab...
Wochenschau: Internationale Politik - Sicherheit und Frieden - Basisheft
Islamistischer Terror, der Ukraine-Konflikt oder auch die dauerhaft schwelende Nahostproblematik zeigen: Sicherheit und Frieden sind aktuell mehr denn je ein bedrohtes Gut. So ist es nicht verwunderlich, dass sich die vorliegende Ausgabe der Zeitschrift "Wochenschau" dem Thema "Sicherheit und Frieden" annimmt. Wie gewohnt bietet das Heft verschiedenste Bausteine, welche flexibel in der Unterricht integriert werden können. Schwerpunkte sind dabei...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Sozialkunde

A
ArmutArbeitAusländerfeindl...AntisemitismusAusländermehr...
B
Behinderte MenschenBeschäftigungsv...BourdieuBundesrepublikBürgerschaftlic...mehr...
C
Cultural StudiesCorona
D
DemokratieDeutsche GeschichteDrogenDeutschlandDigitalisierungmehr...
E
Eine WeltEuropaEntwicklungspolitikExtremismusEuropäische Unionmehr...
F
FriedenFamilieFremdenfeindlich...FundamentalismusFriedensförderungmehr...
G
GesellschaftGlobalisierungGewaltGemeinschaftGesellschaftsthe...mehr...
H
HungerHumanitäre Inte...Hintergrundinfor...HomosexualitätHelmut Schmidtmehr...
I
Internationale B...Integrationinternationale P...InhaltInnenpolitikmehr...
J
JugendJohn Maynard Keynes
K
KulturKulturwissenschaftKriegKapitalismusKonfliktemehr...
L
LexikonLebensweltLehr- und Lernbe...LernprozesseLockemehr...
M
MigrationMenschenrechteMachtMedienerziehungMethodenmehr...
N
NachschlagewerkNationalismusNATONationalsozialismusNachhaltigkeit
O
Obdachlosigkeit
P
PolitikPolitische TheoriePolitikunterrichtPolitische BildungPopulismusmehr...
Q
Qualitative Meth...
R
RechtsextremismusRassismusRandgruppenRechte und GesetzeReligionmehr...
S
SoziologieSozialwissenscha...Soziologische Th...SozialstaatStaatstheorienmehr...
T
TerrorismusToleranzTodTalkshowTheorien der Soz...mehr...
U
USAUngleichheitUNOUnterrichtUtopiemehr...
V
VorurteileVerfassungVölkerrechtVeränderungVortragmehr...
W
WirtschaftWirtschaftspolitikWirtschaftskundeWeltarmutWerbungmehr...
Z
ZivilcourageZukunftZuwandererZielsetzungZukunftswerkstatt
...
ÖkologieÖkonomieÜbungenÜberwachungsstaat21. Jhdt.mehr...