 | Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, Walter Benjamin und Jürgen Habermas, Herbert Marcuse und Erich Fromm, Oskar Negt und Axel Honneth - und viele andere: Sie alle machen die sog. Frankfurter Schule aus, ein Kreis von Intellektuellen, die dem 1924 in Frankfurt am Main gegründeten Institut für Sozialforschung und dessen Projekt einer kritischen Theorie der Gesellschaft zugehörig sind und inspiriert von gesellschaftlichen und kulturellen Aufb... |  | Mit dem vorliegenden Band erhalten die bayerischen Schüler der 11. Klasse ein äußerst anregendes Sozialkundebuch, welches diese auf vielfältige Art und Weise anregt, sich tiefer mit gesellschaftlichen und politischen Themen auseinanderzusetzen. Das Buch eignet sich dabei vor allem für einen arbeitsintensiven Unterricht, weil darin unzählige schriftliche und visuelle Materialien enthalten sind, so dass Lehrer ein reichhaltiges Angebot erhalt... |
 | Mit der vorliegenden, neu erarbeiteten Ausgabe von "Politik aktuell 10" erhalten Lehrkräfte und Schüler ein kompaktes Lern- und Arbeitsbuch für den Sozialkundeunterricht in der 10. Jahrgangsstufe an bayerischen Gymnasien. Das Buch zeichnet sich vor allem durch eine klare Struktur aus. So wird jedes Thema anhand von verschiedensten Materialien auf jeweils vier Seiten behandelt. Die Auswahl der Materialien ist vor allem durch viele aktuelle BezÃ... |  | Mit dem vorliegenden "Wochenschau"-Themenheft erhalten Lehrkräfte zahlreiche Materialien, die ein breites Themenspektrum rund um "Demokratie" und "politische Beteiligung" wie Wahlen, Volksentscheide oder auch Lobbyismus abdecken. Dadurch eignet sich das Heft insbesondere auch für Schularten, , in denen das Fach Sozialkunde bzw. ein entsprechender Fächerverbund mit politischem Bildungsanteil in der Sekundarstufe I nur über ein geringes Stunden... |
 | Rassismus in Deutschland? Ja, vielleicht ein wenig ganz rechts außen ... Das ist die weitläufige Meinung. Die hier anzuzeigende Studie verdeutlicht, dass Rassismus in Deutschland keineswegs nur am rechten Rand der Gesellschaft auftritt, sondern Rassismus ganz alltäglich ist. Das wird an Erfahrungen Jugendlicher beispielhaft erläutert. Ausgehend von den Perspektiven Jugendlicher, die Rassismus erfahren, bietet die Autorin einen Einblick in die... |  | Die Menschenrechte sind im schulischen Philosophie-, Ethik- und Religionsunterricht nicht selten Unterrichtsgegenstand. Das hier anzuzeigende Buch betont aber, dass die Mnschenrechte nicht nur ethisch-moralisch (und rechtlich) behandelt werden müssen, sondern auch elementar politisch. Und insofern haben die Menschenrechte auch ein Thema im Politik- (und Geschichts)unterricht zu sein; denn Menschenrechte werden erst konkret im Feld der sozialen P... |
 | Mit der Frage nach Bildungsstandards und Kompetenzen wurde auch in Deutschland am Ende der 1990er Jahre die Perspektive von den Inhalten zu den Ergebnissen schulischer Lernprozesse verschoben. Seit dieser Zeit sind Kompetenzen ein Dauerthema in bildungspolitischen und pädagogisch-didaktischen Debatten. Kompetenzorientierter Unterricht lenkt den Blick von den Lernzielen hin zu den zentralen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die die Schüler/innen er... |  | Der aktuelle Konflikt um die Krim / Ukraine beleuchtet exemplarisch auch das Verhältnis von Politik und Gewalt, das in diesem Band aus der Perspektive der Politischen Philosophie beleuchtet wird. Themen dabei sind u.a.: Menschenrechtsverletzungen, Vertreibung, Ziviler Ungehorsam, Rechtfertigung von Krieg, Macht und Gewalt, Politik und Empörung, Internationale Beziehungen, Gewalt des Strafens. Diese Themen zeigen bereits, dass es hier um grundle... |
 | Dieser Band beleuchtet das Verhältnis von Politik, Gesellschaft und Religion in der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel von fünf Themenfeldern, die derzeit aktuell gesellschaftspolitisch diskutiert werden: das Staats-Kirchen-Verhältnis incl. Religionsfreiheit, Säkularstaatlichkeit und kirchlicher Selbständigkeit, der kirchliche Beitrag zur Sozialkultur der Bundesrepublik incl. Caritas und Diakonie, das verfassungsrechtliche Setting des Is... |  | Filme sind beliebt. Doch wenige Lehrer wissen so recht etwas damit anzufangen. Mit dem vorliegenden Band erhalten nicht nur Sozialkundelehrer gewinnbringende Anregungen. Denn die Materialien zu den einzelnen Filmbeispielen zeigen auf hervorragende Weise, welche sachorientierten Möglichkeiten die Filmarbeit bereithält. So finden sich hier vielfältige Ansatzpunkte, die sich auch gut auf andere Fächer, insbesondere auf das Fach Geschichte übert... |
 | Wer die Vereinigten Staaten von Amerika besser verstehen will, sollte sich u.a. auch mit der Struktur des politischen Systems befassen. Genau das ist die Intention der Reihe "Analyse politischer Systeme" aus dem Schwalbacher Wochenschau-Verlag. Dieser Band beschreibt, - insbesondere zum Gebrauch in Schule und Hochschule - , auf mehr als 300 S. klar und präzis zentrale Aspekte des politischen Systems der USA: Geschichte, Verfassung, politische In... |  | Wie können Erwachsenenbildung und Politische Bildung zur Integration von Bürgern muslimischen Glaubens mit Migrationshintergrund in die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland beitragen? Das ist die grundlegende Fragestellung dieser Darstellung. Dabei geht die Autorin von dem Votum Jürgen Habermas´ aus, dass die gesellschaftliche Integration von Bürgerinnen und Bürgern muslimischen Glaubens nur mit, nicht gegen den Islam erfolgreich gel... |