Fachbereiche

Sozialkunde: Politik

« zurück
Leitfaden Referendariat im Fach Politik - Buch + CD
Der beginnende Schulalltag in der zweiten Ausbildungsphase kann so manchen Referendar zur Verzweiflung bringen. Die gewohnten Überprüfungen wie Klausuren oder Übungen sind beendet und es beginnt der Schulalltag mit den vorgegebenen Arbeiten. Unterrichtsvorbereitung, Konferenzen, Gespräche mit Mentoren und Seminarausbildern und die nicht unbedingt beliebten Unterrichtsbesuche und Lehrproben prägen diesen Vorbereitungsdienst. Da ist es wichtig...
Politik und Religion - Zur Diagnose der Gegenwart
"Politik und Religion" - das war noch vor ca. 20 Jahren überhaupt kein sonderlich relevantes gesellschaftliches Thema, - allgemein erwartete man die zunehmende Unbedeutsamkeit von Religion im Rahmen der Säkularisierungsthese; mittlerweile aber ist es wieder ein zentraler Gegenstand der öffentlichen Debatte. Heute ist deutlich: Religion erweist auch im 21. Jhdt. ihre Bedeutung für Politik in guter wie schlechter Hinsicht. Und so bleibt das Ver...
Politik in Karikaturen -
Besonders im Politikunterricht spielt die Karikatur eine wichtige Rolle. Sie kann vor allem anschaulich Probleme visualisieren und mit spitzer Feder und satirischem Geschick Fragestellungen auf den Punkt bringen. Doch in einer multimedial überfütterten Welt fällt es besonders jungen Menschen immer schwerer, diese bildhafte Sprache zu verstehen und zu deuten. Dazu bietet der vorliegende Band methodisch-didaktisch gut aufbereitetes Material für...
Engagiert Euch! -
Stéphane Hessel ist wohl fast jedem ein Begriff. Er war ein französischer Résistance-Kämpfer, war politisch aktiv und hat das Konzentrationslager Buchenwald überstanden. Doch all dies hat seine Stimme nie zum Schweigen gebracht, 1948 war er Mitunterzeichner der UN-Charta der Menschenrechte und zuletzt saß er sogar in der UNO als Diplomat. Auch nach seinem Tod am 27.02.2013 spricht er noch durch seine Bücher zu uns, so auch durch "Engagi...
Kriegszeiten - Eine grafische Reportage über Soldaten, Politiker und Opfer in Afghanistan
Ein Comic über Krieg - passt das zusammen??? Natürlich nicht im Sinne von "Komik". Aber als Stilmittel, als Kombination gezeichneter Bilder mit kurzen Texten sieht das anders aus. Und so nennt sich dieses Buch mit Texten von David Schraven und Bildern von Vincent Burmeister eine "grafische Reportage". Diese Form der Darstellung begründet der Autor im SWR2 Kulturgespräch wie folgt: "Das sind Situationen, von denen es keine reellen Bilder gi...
Sapere aude! - Warum wir eine neue Aufklärung brauchen
Dr. Heiner Geißler, geboren 1930 und Mitglied der CDU, fordert in seinem Spiegel Bestseller „Sapere aude! - Warum wir eine neue Aufklärung brauchen“ zu mehr Mut und Courage auf. Mut, um sich in das Geschehen der Politik einzumischen. Er wünscht sich von den Bürgern dass sie sich nicht alles gefallen lassen, und er gibt Gründe, bei welchen Themen es sich lohnt, „Wutbürger“ zu werden. So hat er auch sein Buch in sieben Unterteile gegl...
Gemeinschaft jenseits von Identität? - Über die paradoxe Renaissance einer politischen Idee
Eigentlich sollte man meinen, dass angesichts der deutschen Geschichte im 20. Jhdt. eine (politische) Kategorie wie "Gemeinschaft" sich weitgehend selbst ins Abseits gestellt hat ("Völkische Gemeinschaft"). Und eigentlich sollte man angesichts der massiven Individualisierung und Subjektivierung der vergangenen Jahrzehnte als typische Kennzeichen der Postmoderne meinen, dass sich eine Kategorie wie "Gemeinschaft" weitgehend überlebt hat, - aber ...
Kleine Geschichte des israelisch-palästinensischen Konflikts -
Dieses informative Bändchen liegt nun bereits in 5. überarbeiteter Auflage vor und beweit auch damit seine Kompetenz! Der israelisch-palästinensische Konflikt zieht die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit und die Bemühungen der Weltpolitik auf sich wie kaum ein anderer. Zentrale Streitpunkte wie die israelischen Siedlungen, die Verwaltung der Heiligen Stätten oder die Flüchtlingsfrage scheinen von einer einvernehmlichen Lösung weiter en...
Style Politics - Mode, Geschlecht und Schwarzsein in den USA, 1943-1975
Diese Erfurter Disertation aus dem Jahr 2011 befasst sich kulturwissenschaftlich mit einem ebenso interessanten wie entlegenen Thema: Style wird als Statement begriffen und als Inszenierung von Gender, Race und Sexualität als politische Intervention von African Americans. Dazu untersucht der Autor den Zeitraum zwischen 1943 und 1975, in dem in den USA bedeutsame kulturelle und politische Entwicklungen hinsichtlich der Überwindung der Rassendisk...
Die Patin - Wie Angela Merkel Deutschland umbaut
Die anfänglichen Wogen um das Buch "Die Patin" von Gertrud Höhler haben sich schnell gelegt. Die provokativen Thesen um die Machtpolitikerin Angela Merkel, die an einem neuen Deutschland baut, wirken reichlich populistisch und mediengerecht aufbereitet. Eine Kanzlerin mit DDR-Vergangenheit arbeitet ihre traumatischen Kindheitserlebnisse auf und setzt alles auf ihre persönliche Machtentfaltung. Bereits diese recht simple Grundannahme sollte sel...
Geschichte des politischen Denkens - Band 4/1: Das 20. Jahrhundert. Der Totalitarismus und seine Überwindung
Mit diesem ersten Teil des vierten Bandes ist Henning Ottmanns umfassende Geschichte des politischen Denkens im 20. Jahrhundert angekommen und widmet sich nun dem Totalitarismus und seiner Überwindung. Dabei umfasst die Darstellung abermals nicht nur die Größen des politischen Denkens, wie nun Max Weber und Carl Schmitt, sondern greift explizit auch Nebenstränge auf, wie die sozialen Utopien um die Jahrhundertwende. Wie auch schon bei den ...
ALDI einfach billig - Ein ehemaliger Manager packt aus
„Wen kostet billig?“ oder „Wem schaden Niedrigstpreise?“ unter diesen Fragestellungen ließe sich ein ganzes Fass aufmachen. Der ehemalige Aldi-Süd-Manager Andreas Straub betrachtet in seinem dokumentarischen Wirtschaftsroman die Auswirkungen der „Geiz-ist-geil“-Mentalität auf die Personalpolitik von Discountern. Der junge Autor, der von 2007 bis 2011 bei Aldi Süd als Trainee und später als Bereichsleiter gearbeitet hat, beschr...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Sozialkunde

A
ArmutArbeitAusländerfeindl...AntisemitismusAusländermehr...
B
Behinderte MenschenBeschäftigungsv...BourdieuBundesrepublikBürgerschaftlic...mehr...
C
Cultural StudiesCorona
D
DemokratieDeutsche GeschichteDrogenDeutschlandDigitalisierungmehr...
E
Eine WeltEuropaEntwicklungspolitikExtremismusEuropäische Unionmehr...
F
FriedenFamilieFremdenfeindlich...FundamentalismusFriedensförderungmehr...
G
GesellschaftGlobalisierungGewaltGemeinschaftGesellschaftsthe...mehr...
H
HungerHumanitäre Inte...Hintergrundinfor...HomosexualitätHelmut Schmidtmehr...
I
Internationale B...Integrationinternationale P...InhaltInnenpolitikmehr...
J
JugendJohn Maynard Keynes
K
KulturKulturwissenschaftKriegKapitalismusKonfliktemehr...
L
LexikonLebensweltLehr- und Lernbe...LernprozesseLockemehr...
M
MigrationMenschenrechteMachtMedienerziehungMethodenmehr...
N
NachschlagewerkNationalismusNATONationalsozialismusNachhaltigkeit
O
Obdachlosigkeit
P
PolitikPolitische TheoriePolitikunterrichtPolitische BildungPopulismusmehr...
Q
Qualitative Meth...
R
RechtsextremismusRassismusRandgruppenRechte und GesetzeReligionmehr...
S
SoziologieSozialwissenscha...Soziologische Th...SozialstaatStaatstheorienmehr...
T
TerrorismusToleranzTodTalkshowTheorien der Soz...mehr...
U
USAUngleichheitUNOUnterrichtUtopiemehr...
V
VorurteileVerfassungVölkerrechtVeränderungVortragmehr...
W
WirtschaftWirtschaftspolitikWirtschaftskundeWeltarmutWerbungmehr...
Z
ZivilcourageZukunftZuwandererZielsetzungZukunftswerkstatt
...
ÖkologieÖkonomieÜbungenÜberwachungsstaat21. Jhdt.mehr...