 | Wer ist nicht fasziniert vom Aufstieg und Fall von Karl-Theodor zu Guttenberg. Egal, ob man ihn bewundert, bemitleidet oder man sich nur wundert: Zu Guttenberg hat die Gemüter erregt und für Diskussionsstoff gesorgt.
Ist er nun nur der aalglatte Betrüger auf Erfolgskurs, der überforderte Familienvater mit kleinen Schwächen, aber großem rhetorischen Talent, oder der untalentierte Angebertyp, dessen Erfolge in erster Linie auf anderer Leu... |  | Der Autor John Gray, emeritierter Professor für Europäische Ideengeschichte an der London School of Economics, macht in diesem Buch deutlich, dass die heutigen religiös-ideologischen Tendenzen, oft in politisch-säkularer Umgestaltung, einerseits auf apokalyptische Vorstellungen und andererseits auf utopistische Ideen zurückgehen, deren Verwirklichung nach Auffassung des Autors nicht gelingen kann und die gefährlich sind. Dabei macht er erst... |
 | Festschriften sind - ihrer Bestimmung gemäß - nicht immer zwingend für ein breiteres Publikum geeignet. Das aber läßt sich von der hier anzuzeigenden Festschrift für Peter Massing, Freie Universität Berlin, so nicht sagen; denn sie umkreist "Politik in Wissenschaft, Didaktik und Unterricht" (Titel) in drei elementaren und für den schulischen Politikunterricht relevanten Bereichen. Im ersten Teil werden Aspekte der Politikwissenschaft und ... |  | Die Zeitschrift "Politische Bildung" wendet sich ebenso der Fachwissenschaft wie der Fachdidaktik / Unterrichtspraxis zu. Außerdem finden sich aktuelle Buchbesprechungen ebenfalls zu Fachwissenschaft und Fachdidaktik, die Rubrik "Forum" mit aktueller kritischer Diskussion und die Rubrik "Aktuelles Thema". Das hier anzuzeigende Heft wendet sich der Entwicklungspolitik zu und zieht eine Zwischenbilanz. Die UN-Konferenz zu den Millenium Development... |
 | Partizipation wird heute eine Bedeutung zugeschrieben, die weit über Begründung und Legitimation von Demokratie hinausreicht. Partizipationsmöglichkeiten gelten als grundlegende Voraussetzung für gelingende Bildungs- und Entwicklungsprozesse. Für die politische Bildung, die sich neben der Vermittlung von politischem Wissen und der Schärfung des politischen Urteilsvermögens als drittes Bildungsziel auch die politische Partizipation auf ihre... |  | Was bedeutet Kompetenzorientierung in der politischen Bildung? Bis vor kurzem schien es, als ob über diese Frage in der Didaktik des Faches ein breiter Grundkonsens bestehe. Mit dem Buch „Konzepte der Politik. Ein Kompetenzmodell“ von Georg Weißeno, Joachim Detjen, Ingo Juchler, Peter Massing und Dagmar Richter ist aber deutlich geworden, dass sich unter der Oberfläche eines solchen Konsenses sehr unterschiedliche Vorstellungen über Kompe... |
 | Dieser Tagungsband als Schriftenreihe der "Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung" (GPJE) dokumentiert die 11. Jahrestagung der GPJE, die vom 3.-5. Juni 2010 an der Technischen Universität Dortmund und deren Fakultät Erziehungswissenschaft und Soziologie stattfand. Darin wird das Tagungsthema „Basis- und Fachkonzepte in der politischen Bildung“ in diversen Beiträgen erörtert: Von politikdidaktische... |  | Die Auseinandersetzungen um Stuttgart 21, Castortransporte, Schulreformen oder Rauchverbote zeigen eines: Das Bedürfnis der Bürgerinnen und Bürger nach politischer Mitsprache und Mitentscheidung ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Gleichzeitig verlieren gewohnte politische Lösungskonzepte in einer zunehmend komplexen Welt an Wirkung, wodurch auch die klassische expertenbasierte Politikberatung immer mehr an ihre Grenzen stößt. So kan... |
 | Afrika - dieser Kontinent erscheint Europäern als verlorener Kontinent, als Chaos, als Hungergebiet, als Unterentwicklung, als Bedrohung, z.B. durch die (jüngsten) afrikanisch-europäischen Migrationsbewegungen (aktuell: Bootsflüchtlinge aus Tunesien). Unser Afrika-Bild ist einseitig geprägt und vorurteilsbehaftet. Der hier anzuzeigende Band nimmt hier eine erfreuliche Gegen-Position ein; denn afrikanisch-europäische Migration kann auch ande... |  | Die kompetenzorientierte Ausrichtung des Unterrichts hat die deutsche Bildungslandschaft und vor allem die Fachdidaktiken grundlegend verändert. Umdenken und Umhandeln sind angesagt. Und dazu müssen manche alte lieb gewonnene Konzeptionen und Grundsätze neu gelesen und überprüft werden. Im vorliegenden Band stellen Michael May und Jessica Schattschneider „Klassiker der Politikdidaktik“ vor mit dem anregenden Versuch, sie neu zu lesen. In... |
 | Im sozialwissenschaftlichen Unterricht ist in den vergangenen Jahren das ökonomische Lernfeld stärker in den Mittelpunkt gerückt. Die Neugewichtung des ökonomischen Lernfeldes, die vor allem von den Sozialpartnern massiv eingefodert wurde, ist aber fachdidaktisch nur unzureichend vorbereitet. Insbesondere liegt kaum Wissen über die Sichtweisen der Schülerinnen und Schüler auf die jeweiligen Lerngegenstände vor, diese aber eröffnen wichti... |  | Die Whistleblower-Plattform im Internet "WikiLeaks" hat zuletzt insbesondere durch die Veröffentlichung des Videos „Collateral Murder“ und die geheimen Depeschen amerikanischer Botschaften auf sich aufmerksam gemacht und den Zorn der USA auf sich gezogen, der sich auch in Attacken auf den australischen politischen Aktivisten, Journalisten und Sprecher von WikiLeaks Julian Assange (geb. 1971) zeigt, der z.Zt. unter dubiosen Sex-Vorwürfen in ... |