Fachbereiche

Sozialkunde: Politik

« zurück
Handbuch Migration und Familie - Grundlagen für die Soziale Arbeit mit Familien
Migration wird weltweit immer häufiger, - zumeist verursacht durch plitische und ökonomische Zwänge. Migranten leben vielfältig auch in der bundesdeutschen Gesellschaft und damit sind vielfältige Aspekte verbunden: Neben den sozialpädagogischen Aspekten werden in diesem informativen Handbuch historische, rechtliche, psychologische, theologische u.v.m. behandelt. Ein besonderes Interesse gilt der Frage, wie sich Migrationsprozesse auf die Be...
Abschied vom Wachstumszwang - Konturen einer Politik der Mäßigung
Könnte der Autor Reinhard Loske, derzeit Umweltsenator in Bremen, zu einem deutschen Al Gore werden? Vergleicht man den filmgewordenen Ökologie-Vortrag ("eine unbequeme Wahrheit") des amerikanischen fast-Präsidenten mit der dünnen traktatartigen Streitschrift Loskes, tun sich dazwischen Abgründe auf: Welch Unterschiede in der Machart, und welch inhaltliche Unterschiede! Medientechnisch ist der durchgestylte Gore-Vortrag/Film das absolute...
Film und Utopie - Positionen des fiktionalen Films zwischen Gattungstraditionen und gesellschaftlichen Zukunftsdiskursen
Zukunftsfähigkeit oder ihr Fehlen, wie sie von Utopien entworfen wird, ist ein kollektives Phänomen. Insofern ist das populäre, visuelle Medium des fiktionalöen Films besoners geeignet für die Evozierung, Prägung und Kommunikation utopierelevanter Deutungsmuster. Im fiktionalen Zukunftsfilm, so eine Leitthese dieses Buchs, setzt sich die Gattungstradition der lterarischen Utopie fort; das utopische Erbe der Literatur manifestiert sich im Fi...
Gesundheitsmonitor 2010 - Bürgerorientierung im Gesundheitswesen
Der Gesundheitsmonitor erhebt in regelmäßigen Abständen Daten zur Gesundheitsversorgung in Deutschland. Ziel ist es, Informationen über die Reformfähigkeit und die zeitlichen Veränderungen des deutschen Gesundheitswesens zu erheben und darauf aufbauend Reformvorschläge zu entwickeln. Eine stärkere Berücksichtigung von Versicherteninteressen ist bei der Ausgestaltung des Gesundheitssystems von elementarer Bedeutung. Dazu aber müssen die ...
Kompetenzen in der politischen Bildung -
Kompetenzen werden in der politischen Bildung nicht erst seit den internationalen Vergleichsstudien zu Beginn des 21. Jahrhunderts hinsichtlich ihrer Funktion für schulische politische Bildungsprozesse didaktisch bestimmt und untersucht. Die zehnte Jahrestagung der GDJE in Wien 2009 stellte sich die Aufgabe, den nunmehr erreichten Stand der Forschung und Theoriebildung zu Kompetenzen in der Domäne der politischen Bildung zu bilanzieren. Dabei w...
Migration und Alltag - Unsere Wirklichkeit ist anders
Sarrazin, Seehofer und weitere rechtslastige Populisten im europäischen In- und Ausland, die Wilders und Haiders dieses Kontinents, machen dieser Tage mobil gegen die Migrationsgesellschaft - und bewirken, dass die Vorbehalte gegenüber Migranten in unserer Gesellschaft nicht abgebaut, sondern verstärkt werden. So wird der de facto Einwanderungskontinent Europa und das de facto Einwanderungsland Deutschland weiter gespalten ... Noch immer verdr...
Konzepte der Politik - Ein Kompetenzmodell
Dass Bürgerinnen und Bürger Wissen über Politik brauchen, ist unbestreitbar. Doch woraus soll dieses Wissen bestehen? Was soll im Fach Politik gelernt werden? In den Rahmenlehrplänen und der Fachdidaktik gibt es darauf keine endgültigen und verbindlichen Antworten. Diese Lücke schließt der neue Band Konzepte der Politik. Das Kompetenzmodell der Autoren füllt Politikunterricht mit Inhalt: Den Kern des Politischen bilden die drei Basiskonze...
dtv-Atlas Politik  -
Es ist allgemein bekannt, dass die zunehmende Politikverdrossenheit auch ein weit verbreitetes Nichtwissen über politische Themen zur Folge hat. Allein beim Hören oder Schauen von Nachrichtensendungen werden viele Zusammenhänge nicht mehr verstanden, weil die entsprechenden Begrifflichkeiten nicht bekannt sind. Der vorliegende „dtv-Atlas Politik“ bietet eine kompakte und verständliche Einführung mit informativen Texten und 113 Abbildungs...
Unser Jahrhundert - Ein Gespräch
Er ist ein erstaunlicher Mann: Helmut Schmidt, der intellektuelle Altkanzler, der es kaum wie ein anderer versteht, analytisch gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Zusammenhänge in den Blick zu nehmen. Auch im vorliegenden Buch „Unser Jahrhundert“ stellt er wieder einmal seinen scharfsinnigen Geist im Gespräch mit dem US-Historiker Fritz Stern unter Beweis. Es ist mehr als ein Gespräch, in dem Erinnerungen ausgetauscht werden....
Politik durchschauen - Wie man sich erfolgreich Durchblick verschafft
„Politik durchschauen“ – so lautet der Titel eines kleinen Bandes aus dem Wochenschau Verlag, der es in sich hat. Er bietet eine hervorragende kompakte Einführung in die Welt der Politik. Es geht darum, Wissen zu vermitteln (Politik allgemein, EU, Klimapolitik), Fähigkeiten einzuüben (politische Analysen, Urteilsbildung und Beteiligung) und anzuwenden (Analyse und Beurteilung politischer Vorgänge, Nachdenken über eigene Handlungsmögli...
Politik verstehen lernen - Zugänge im Politikunterricht
Politikverdrossenheit führt auch zu zunehmendem Desinteresse an politischen Fragestellungen. Vor allem Politiklehrer können nur auf wenige Grundkenntnisse ihrer Schüler aufbauen und haben die schwierige Aufgabe, komplexe politische Zusammenhänge zu erläutern. Der vorliegende Band bietet hierzu hilfreiche theoretische Grundlagen und konkrete praktische Beispiele für den Unterricht. Grundlegend ist dabei die hermeneutische Politikdidaktik, di...
Die politische Kultur der USA -
Die politische Kultur der USA ist einzigartig, u.a. wegen der Weltmachtrolle und der Entstehungsbedingungen in der Neuen Welt, die geprägt ist von der Heilsvision christlicher Immigranten, die sich (auch politisch) von Europa abwendeten. "God´s own country" hat sich selbst immer als exceptionalist (auserwählt) verstanden. Der Auserwähltheitsmythos hat sich als der alles übergreifende Strang des amerikanischen kulturellen Selbstverständnisse...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Sozialkunde

A
ArmutArbeitAusländerfeindl...AntisemitismusAusländermehr...
B
Behinderte MenschenBeschäftigungsv...BourdieuBundesrepublikBürgerschaftlic...mehr...
C
Cultural StudiesCorona
D
DemokratieDeutsche GeschichteDrogenDeutschlandDigitalisierungmehr...
E
Eine WeltEuropaEntwicklungspolitikExtremismusEuropäische Unionmehr...
F
FriedenFamilieFremdenfeindlich...FundamentalismusFriedensförderungmehr...
G
GesellschaftGlobalisierungGewaltGemeinschaftGesellschaftsthe...mehr...
H
HungerHumanitäre Inte...Hintergrundinfor...HomosexualitätHelmut Schmidtmehr...
I
Internationale B...Integrationinternationale P...InhaltInnenpolitikmehr...
J
JugendJohn Maynard Keynes
K
KulturKulturwissenschaftKriegKapitalismusKonfliktemehr...
L
LexikonLebensweltLehr- und Lernbe...LernprozesseLockemehr...
M
MigrationMenschenrechteMachtMedienerziehungMethodenmehr...
N
NachschlagewerkNationalismusNATONationalsozialismusNachhaltigkeit
O
Obdachlosigkeit
P
PolitikPolitische TheoriePolitikunterrichtPolitische BildungPopulismusmehr...
Q
Qualitative Meth...
R
RechtsextremismusRassismusRandgruppenRechte und GesetzeReligionmehr...
S
SoziologieSozialwissenscha...Soziologische Th...SozialstaatStaatstheorienmehr...
T
TerrorismusToleranzTodTalkshowTheorien der Soz...mehr...
U
USAUngleichheitUNOUnterrichtUtopiemehr...
V
VorurteileVerfassungVölkerrechtVeränderungVortragmehr...
W
WirtschaftWirtschaftspolitikWirtschaftskundeWeltarmutWerbungmehr...
Z
ZivilcourageZukunftZuwandererZielsetzungZukunftswerkstatt
...
ÖkologieÖkonomieÜbungenÜberwachungsstaat21. Jhdt.mehr...