lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Religionspolitik heute Problemfelder und Perspektiven in Deutschland
Religionspolitik heute
Problemfelder und Perspektiven in Deutschland




Daniel Gerster, Viola van Melis, Ulrich Willems (Hrsg.)

Herder Verlag
EAN: 9783451378072 (ISBN: 3-451-37807-8)
464 Seiten, hardcover, 14 x 22cm, 2018

EUR 40,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Impulse für eine zukunftsfähige Religionspolitik in Deutschland

Die Politik in Deutschland hat das Feld der Religionspolitik über Jahrzehnte vernachlässigt: Ob Kopftuch oder Kruzifix, Moscheebau, Schächten oder Beschneidung, ob kirchliches Arbeitsrecht, Kirchensteuer oder Religionsunterricht: Viele Konflikte blieben den Gerichten überlassen – auch aus Mangel an Foren und Verfahren für eine strukturierte Meinungsfindung in Politik und Gesellschaft. Dabei hat sich die religiös-kirchliche Landschaft in Deutschland massiv verändert, der Bedarf an politischer Regelung ist unverkennbar: Wie wollen wir künftig regeln, dass religiöse Mehrheiten, Minderheiten und Konfessionslose friedlich beisammen leben? Wie können wir ihnen gleiche Religionsfreiheit gewähren? Eignet sich dafür das spezifisch deutsche, historisch gewachsene Ordnungsmodell einer engen Staat-Kirche-Kooperation? Der Band erörtert religionspolitische Grundsatzfragen ebenso wie aktuelle Konflikte und Lösungsmöglichkeiten und kann so helfen, künftig weniger unvorbereitet in religionspolitische Konflikte zu stolpern.

Mit Beiträgen von Cefli Ademi, Avichai Apel, Michael Bauer, Volker Beck, Christiane Buchholz, Karl Gabriel, Daniel Gerster, Kerstin Griese, Thomas Großbölting, Thomas Gutmann, Antonius Hamers, Marianne Heimbach-Steins, Tim Karis, Mohammed Khallouk, Hartmut Kreß, Claus Leggewie, Hermann Lübbe, Mohammad Dawood Majoka, Philip Manow, Thorsten Moos, Armin Pikl, Astrid Reuter, Michael Schmidt-Salomon, Irmgard Schwätzer, Johannes Singhammer, Ulrike Spohn, Thomas Sternberg, Viola van Melis, Klaus von Beyme, Arnulf von Scheliha, Ulrich Willems, Hinnerk Wißmann

Daniel Gerster, geb. 1980, Dr. phil., Studium der Geschichtswissenschaft und katholischen Religionslehre in Mainz, Berlin und Warschau; seit 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centrum für Religion und Moderne der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Viola van Melis, geb. 1971, M.A., seit 2009 Leiterin des Zentrums für Wissenschaftskommunikation am Exzellenzcluster ‚Religion und Politik‘ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; zuvor fünf Jahre Leiterin der NRW-Landesredaktion der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Köln und Bonn; seit 1998 Fachjournalistin für Politik und christliche Kirchen, Islam und Judentum, Kultur, Ethik und Soziales.

Ulrich Willems, geb. 1960, Dr. phil., seit 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Politische Theorie mit dem Schwerpunkt ‚Politik und Religion‘ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; stellvertretender Sprecher des NRW-Fortschrittskollegs ‚Religiöse Pluralität und ihre Regulierung in der Region‘; Vorstandsmitglied im Exzellenzcluster ‚Religion und Politik‘ sowie des Centrums für Religion und Moderne der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Rezension
Religionen und Weltanschauungen sind ein Stoff, aus dem Konflikte gemacht sind: Sie fragen Menschen in ihren Grundüberzeugungen, Lebensführungen und existentiellen Belangen an. In einer pluralistischen, multikulturellen Migrationsgesellschaft treffen zunehmend mehr Religionen und Weltanschauungen aufeinander. Das gilt besonders, wenn sich die religiösen Verhältnisse so grundlegend verändern wie in vielen westeuropäischen Ländern nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Vielfalt der Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften ist hier seither stark gewachsen, und die Tendenz zur Säkularisierung hat sich zeitgleich fortgesetzt. Um hier eine friedliche Koexistenz zu erzielen, bedarf es verstärkter Dialogbereitschaft und -förderung sowie einer aktiven staatlichen Religionspolitik, die entstehende Konflikte regelt. Ob Kopftuch oder Kruzifix, Moscheebau, Schächten oder Beschneidung, ob kirchliches Arbeitsrecht, Kirchensteuer oder Religionsunterricht - viele Konflikte blieben in den vergangenen Jahren den Gerichten überlassen – auch aus Mangel an Foren und Verfahren für eine strukturierte Meinungsfindung in Politik und Gesellschaft. Hier gilt es umzudenken und "Religionspolitik heute" (Titel) mit ihren "Problemfeldern und Perspektiven in Deutschland" (Untertitel) aktiv auszuloten: Wie wollen wir künftig regeln, dass religiöse Mehrheiten, Minderheiten und Konfessionslose friedlich beisammen leben? Wie können wir ihnen gleiche Religionsfreiheit gewähren? Eignet sich dafür das spezifisch deutsche, historisch gewachsene Ordnungsmodell einer engen Staat-Kirche-Kooperation? Der Band erörtert religionspolitische Grundsatzfragen ebenso wie aktuelle Konflikte und Lösungsmöglichkeiten und möchte zur weiteren Diskusiion von Religionspolitik anregen.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung

Religionspolitik heute – eine Einführung 13
Viola van Melis/Daniel Gerster

Religionspolitik vor neuen Herausforderungen 38
Ulrich Willems

2. Geschichte und Merkmale deutscher Religionspolitik im internationalen Vergleich

‚Abendland‘, ‚Rechristianisierung‘ und ‚hinkende Trennung‘. Entstehung und Entwicklung der religionspolitischen Ordnung in der frühen Bundesrepublik 73
Thomas Großbölting

„Amerika, Du hast es besser“. Religionspolitische Aufklärung im Vergleich 96
Hermann Lübbe

Zwischen christlicher Leitkultur und Laizismus. Zur religionspolitischen Willensbildung der Parteien in Deutschland 116
Arnulf von Scheliha

3. Religionspolitische Diskussionsfelder

3.1 Religionsfreiheit
Gleiche Religionsfreiheit. Status und Stellenwert eines komplexen menschenrechtlichen Anspruchs 141
Marianne Heimbach-Steins

Zur Fragilität des Rechts auf gleiche Religionsfreiheit 162
Thomas Gutmann

3.2 Körperschaftsstatus
Freiheit braucht Form!? Organisationsvorgaben als Herausforderung des Religionsverfassungsrechts 177
Hinnerk Wißmann

Der Körperschaftsstatus für Religionsgemeinschaften – ein ‚Scheinriese‘ in der religionspolitischen Debatte? 192
Astrid Reuter

3.3 Wohlfahrtsstaat
Die religiöse Prägung des bundesdeutschenWohlfahrtsstaates im europäischen Vergleich 203
Philip Manow

Die religiös-kulturelle Tiefengrammatik des Wohlfahrtsstaats 223
Karl Gabriel

3.4 Arbeitsrecht
Kirchliches Arbeitsrecht – ein ungelöstes Problem der Religionspolitik. Substanzieller Korrekturbedarf und aktuelle rechtspolitische Anschlussfragen 231
Hartmut Kreß

Wie viel Religion verträgt die Arbeitswelt? 253
Thorsten Moos

3.5 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
Koschere Kochshows, muslimische Rundfunkräte und Das Wort zum Sonntag. Religion und Medienregulierung in Deutschland und den Niederlanden 261
Tim Karis

Mehr Religionsvielfalt in den Medien. Eine religions- und medienpolitische Begründung 284
Viola van Melis

4. Aktuelle religionspolitische Konflikte

Von der Lösung zum Problem? Eskalation von Moscheekonflikten und Aussichten eines ‚Islams im Westen‘ 297
Claus Leggewie

Die Burka als aktuelle Herausforderung für die Religionspolitik in Europa 314
Ulrike Spohn

Schutz der Religion versus Meinungsfreiheit. Das Blasphemieverbot als religionspolitischer Grundrechtskonflikt 331
Klaus von Beyme

Mehr als nur Beschneidung. Ein debattenkritischer und islamjuristischer Beitrag zur Zirkumzision von Jungen 347
Çefli Ademi

5. Religionspolitische Akteure und ihre Positionen

5.1 Religionspolitische Positionen aus Parteien
Religion, Staat und Gesellschaft im Konflikt? Bündnisgrüne Religionspolitik als Antwort auf Säkularisierung und religiöse Pluralität 367
Volker Beck

Religionsfreiheit und Trennung von Staat und Kirche. DIE LINKE entwickelt ihre Positionen 378
Christine Buchholz

Religiöse Vielfalt ist ein Gewinn! Eine sozialdemokratische Positionierung 386
Kerstin Griese

Vom richtigen Verhältnis zwischen Politik und Kirche. Ein christsozialer Diskussionsbeitrag 392
Johannes Singhammer

Das bewährte religionspolitische Modell subsidiär weiterentwickeln. Anmerkungen eines CDU-Politikers und engagierten Katholiken 397
Thomas Sternberg

5.2 Religionspolitische Positionen aus Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften
Lebe und lass leben! Ein jüdischer Beitrag zur aktuellen religionspolitischen Situation in Deutschland 405
Avichai Apel

Grundlinien einer modernen Religions- und Weltanschauungspolitik. Eine humanistische Perspektive 411
Michael C. Bauer

Der Körperschaftsstatus als entscheidender Schritt für die Gleichstellung des Islams. Religionspolitik aus der Sicht der Ahmadiyya Muslim Jamaat 418
Mohammad Dawood Majoka

Eine Stimme für die Würde jedes Menschen. Ein katholischer Blick auf die aktuelle deutsche Religionspolitik 423
Antonius Hamers

Gleichbehandlung erfolgt über körperschaftsrechtliche Anerkennung! Religionspolitisches Plädoyer organisierter Muslime in Deutschland 428
Mohammed Khallouk

Platz für religiöse Minderheiten! Erfahrungen von Jehovas Zeugen beim Erwerb des Körperschaftsstatus 437
Armin Pikl

Plädoyer für einen weltanschaulich neutralen Staat. Weltanschauungspolitik aus säkularer Sicht 443
Michael Schmidt-Salomon

Auftrag und Form politischen Engagements der Evangelischen Kirche in Deutschland – aktuelle Fragen 448
Irmgard Schwaetzer

Danksagung 455
Abkürzungen 456
Autorinnen und Autoren 460