 | Einerseits scheint der Begriff der Gerechtigkeit aufgrund seines inflationären Gebrauchs einigermaßen abgenutzt, andererseits ist Gerechtigkeit ein Schlüsselbegriff der Politischen Theorie, der Moralphilosophie und der Rechtsphilosophie von der Antike bis in die Gegenwart. Davon zeugen u.a. die Theoretiker, die in diesem Band mit ihren Gerechtigkeitstheorien dargestellt werden: Von Aristoteles´ grundlegender Unterscheidung von verteilender un... |  | In bereits 4., überarbeiteter und aktualisierter Auflage 2016 liegt dieser zweite von drei Bänden zu Politischen Theorien der Gegenwart vor. Nach einer Einleitung werden in 13 Kapiteln bedeutsame politische Theorien behandelt: John Rawls, Charles Taylor, Jürgen Habermas, Martha Nussbaum, Jacques Derrida, Claude Lefort und Marcel Gauchet, Richard Rorty, James March und Johan Olsen, Anthony Giddens, Bob Jessop, Pierre Bourdieu, Anthony Downs und... |
 | Was versteht man unter dem Begriff „Politik“? Welches sind die Gegenstände und Teildisziplinen der Politikwissenschaft? Was bedeutet die Unterscheidung zwischen „policy“, „polity“ und „politics“? Welche Erkenntnisziele verfolgt die Politikwissenschaft? Womit beschäftigt sich die Politische Ökonomie? Sollen sich Politikwissenschaftler*innen mit politischer Philosophie auseinandersetzen? Welche Theorien dominieren in der modernen... |  | Die Populisten und Demokratie-Verächter scheinen weltweit auf dem Vormarsch: Lukaschenka, Berlusconi, Trump, Bolsonaro, Putin und Co - überall auf der Welt scheinen Menschen den Populisten, Diktatoren und Tyrannen mit ihren Lügen auf den leim zu gehen. William Shakespeare hat sich den Mechnismen der Tyrannei u.a. in seinen Dramen "Richard III." und "Julius Cäsar" immer wieder zugewandt und sie entlarvt. Der Autor zeigt, wie präzise und ansch... |
 | „Der Politiker soll und muß Kompromisse schließen. Aber ich bin von Beruf: Gelehrter. […] Der Gelehrte darf keine Kompromisse schließen und „Unsinn“ nicht decken.“, schreibt Max Weber (1864-1920) in seinem Brief vom 14.4.1920 an den Vorsitzender der Deutschen Demokratischen Partei, Carl Petersen. Mit dieser berufsethischen Position begründet der ab 1919 in München wieder tätige Professor für Gesellschaftswissenschaft, Wirtschafts... |  | Wie soll Deutschland, wie soll Europa, wie soll die Welt mit der neuen Weltmacht China umgehen? Dieses Buch weckt auf und will auf "die lautlose Eroberung" (Titel) der Welt durch China aufmerksam machen: "wie China westliche Demokratien unterwandert und die Welt neu ordnet" (Untertitel).
Die KPCh verfolgt ein ambitioniertes, gut geplantes Programm zur weltweiten Einflussnahme und Einmischung und kann gewaltige wirtschaftliche und technologische ... |
 | Populistische Strömungen stellen zentrale Werte unserer demokratischen politischen Grundordnung in Frage und umgehen angemessene Verfahren der Urteilsbildung. Statt moderne Lösungen zu ermöglichen, führt Populismus zu Ausgrenzung und Denkverboten. Populismus bedroht als antipluralistische Ideologie unsere Demokratie, banalisiert die gesellschaftliche Komplexität, benutzt Vereinfachungen, Feindbilder und Falschmeldungen, Populismus fordert di... |  | Was eint Europa innerlich? Was ist das, wofür Europa inhaltlich steht? Wer diese Frage stellt, kommt schnell auf den Begriff "Werte". Was aber sind die Werte, für die Europa steht und die Europa vertritt? Dieser Band gibt eine Antwort. Die Globalisierung, der technische Fortschritt und die Digitalisierung erfordern immer neue Antworten darauf, wie das Zusammenleben in unseren Gesellschaften in Zukunft gestaltet werden soll. Wenn die Pluralität... |
 | Dieses Buch ist der Versuch einer Soziologin, sich einen soziologischen Reim auf den Aufstieg der neuen populistischen Rechtsparteien zu machen; es bietet eine interessante Erklärung für das derzeitige Anwachsen von Rechtspopulismus: Wirtschaftliche, politische oder kulturelle Grenzöffnungen durch die Globalisierung werden als Kontrollverlust erlebt und wecken ein unrealistisches Verlangen nach der Wiederherstellung der alten nationalgesellsch... |  | Dieses Buch handelt von den neuen sozialen Spaltungen, die in vielen westlichen Gesellschaften sichtbar werden. Soziologen und Ökonomen, aber auch Schriftsteller wie z.B. Juli Zeh, diagnostizieren es seit Jahren: Es gibt nicht nur deutlich wachsende Kluft zwischen Arm und Reich, innerhalb der gesellschaften sowie global, viel gefährlicher ist womöglich die noch größere Kluft zwischen den städtischen Metropolen und dem Rest eines Landes, zwi... |
 | Es sind insbesondere Angehörige der Mittelschichten, die sich angesichts gesellschaftlicher Veränderungen unter Druck gesetzt fühlen und verunsichert sind, so dass sie sich zunehmend nach unten und oben abgrenzen, u.a. indem auch populistisch-rassistische Parteien zur politischen Option werden. Deshalb thematisiert dieser Band Wertorientierungen und Abgrenzungspraktiken der Mittelschichten. Weniger ungleiche, stärker mittelschichtige Gesellsc... |  | China ist in aller Munde, China hat Deutschland von der Position des Export-Weltmeisters verdrängt, chinesische Waren finden sich allerorten - Erfolg macht sexy, das gilt auch für China. Und schnell sind die Menschenrechte vergessen, im Export- und Todesurteil-Weltmeisterland China. Der China-Korrespondent des "Handelsblatts" lobt in diesem Buch vor allem die Wirtschaftskraft Chinas - und vergißt die Menschenrechte ... Das bevölkerungsreichst... |