Fachbereiche

Sozialkunde: Politik

« zurück
Die Konferenz der Kinder - Chorwerk
Alexander Grubers Opernlibretto "Die Konferenz der Kinder" lehnt sich - man ahnt es schon - an "Die Konferenz der Tiere" von Erich Kästner an. Und noch einen anderen deutlichen Bezugsrahmen gibt es: Antoine de Saint-Exupérys "Kleiner Prinz": In der Konferenz der Kinder geht nämlich eine Schwester des kleinen Prinzen, Soeur Chacunne, auf die Suche nach Frieden und Gerechtigkeit. Warum nur entschließen sich die Erwachsenen so häufig zu schadha...
Subsidiarität - Tragendes Prinzip menschlichen Zusammenlebens
Dieses Buch zum Subsidiaritätsprinzip besteht aus drei Teilen (vgl. Inhaltsverzeichnis): einer Grundlegung zum Prinzip der Subsidiarität incl. Beispielen und zwei Fallstudien zur Subsidiarität aus dem 21. Jahrhundert: dem Humanitären Korridor in Italiens Flüchtlingspolitik und einem Bildungsprogramm für benachteiligte Kinder in Rumänien. Das Subsidiaritätsprinzip besagt, dass höhere staatliche Institutionen nur dann regulativ eingreifen ...
Afrika wird armregiert - oder Wie man Afrika wirklich helfen kann
Dieses zuerst 2009 erschienene Buch liegt hiermit in aktualisierter und erweiterter Neuausgabe 2021 vor. Das Buch übt in pointierter Weise Fundamentalkritik an Entwicklungshilfe; diese helfe nur korrupten Eliten, mache die Empfänger abhängig und schade in der Summe mehr als sie nutze. Der Autor fordert, wenn überhaupt, dann eine strikte Erfolgskontrolle der Entwicklungshilfeprojekte sowie eine Art Rechnungshof. Außerdem empfiehlt der Autor...
Reflexivität in der politischen Bildung - Untersuchungen zur sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik
Dieses Buch plädiert für Reflexivität in der politischen Bildung und der damit verknüpften sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik. Reflexive Mündigkeit muß das Ziel aller politischen Bildung sein, -auch wenn sie nicht garantiert werden kann; jedenfalls aber kann Reflexivität angebahnt, organisiert und unterstützt werden. Die Bedeutung und Reichweite reflexiver Argumentationsfiguren sowie eine normativ gehaltvolle Begründungspflicht werden...
Das alte Denken der Neuen Rechten - Die langen Linien der antiliberalen Revolte
Demokratie und demokratisches Denken sind derzeit vielfältigem Druck ausgesetzt, z.B. durch: Verschwörungstheoretiker (nicht nur im Hinblick auf die Corona-Pandemie), Populisten und Rassisten (Trump u.v.a.), Fundamentalisten (nicht nur religiöse), Demokratie-Feinde (Putin, Erdogan u.a.) etc.: Individuelle Freiheiten, demokratische Werte, Weltoffenheit und kulturelle Vielfalt stehen weltweit unter Druck. Wer (in der Schule) Populismus und antil...
Gesellschaftstheorie - Eine Einführung
Gesellschaftstheorie ist die Paradedisziplin der Soziologie und dieser druckfrische Band stellt die wichtigsten Vertreter der Gesellschaftstheorie vor, die die Frage stellt, wie Gesellschaft konzipiert ist. Dieses Lehrbuch bietet mit einer systematischen und vergleichenden Darstellung wichtiger Gesellschaftstheorien – von Comte und Marx über Weber, Simmel und Durkheim bis zu Luhmann, Bourdieu, Foucault oder Bauman – Einsichten zum Problem so...
Politische Theorie und Ideengeschichte - Eine Einführung
Weltordnung scheint zur Weltunordnung verkommen, politisch jagt eine Krise die nächste, Politik scheint nicht nur viele aktuelle Probleme meistern zu müssen, Politik scheint etliche Probleme überhaupt erst zu verursachen. Hier setzt diese Einführung zu "Politische Theorie und Ideengeschichte" an, - bei den aktuellen Krisen, um dann danach zu fragen, welche Hilfestellung aus dem Rückblick auf Politische Theorien gewonnen werden kann. Politik ...
Politische Philosophie -
Politikwissenschaft und Philosophie sind in grundlegenden Fragen eng miteinander verbunden, weshalb sich auch die "Politische Philosophie" ausgebildet hat. Seit Platons "Staat" und Aristoteles’ Definition des Menschen als "zoon politikon" gehört die Reflexion um die rechte Art des Zusammenlebens zu den großen Themen der Philosophie. Die politische Philosophie als normative Teildisziplin der Philosophie und des politikwissenschaftlichen Teilfa...
Politische Theorie   -
Politik scheint heute mehr denn je durch Komplexität und Unübersichtlichkeit gekennzeichnet zu sein. Ähnliches lässt sich für die politische Theorie sagen. Es konkurrieren eine Vielzahl von Theorieangeboten, die sich häufig einer spezialisierten Sprache bedienen und den Zugang zu politischer Theorie nicht eben leicht machen. Die Einführung in die politische Theorie und ihre Geschichte ist fester Bestandteil des politikwissenschaftlichen Cu...
Einführung in das Völkerrecht - Begründet von Otto Kimminich
Dieses voluminöse, aber niemals langatmige, gut verständliche und klar strukturierte Lehrbuch behandelt alle wichtigen Themen des Völkerrechts und bietet damit einen umfangreichen Einblick in das Thema. Neben die Grundlagen des Völkerrechts treten auch Neuentwicklungen des Völkerrechts im Zeitalter der Globalisierung wie z.B. der virtuelle Raum, die Frage nach dem Zugang zu Rohstoffen, der Umgang mit kolonial erbeuteten Kulturgütern, die Th...
Politische Theorien der Gegenwart I - III. Paket -
Nach einer Einleitung werden bedeutsame politische Theorien behandelt, im 2. Band z.B. John Rawls, Charles Taylor, Jürgen Habermas, Martha Nussbaum, Jacques Derrida, Claude Lefort und Marcel Gauchet, Richard Rorty, James March und Johan Olsen, Anthony Giddens, Bob Jessop, Pierre Bourdieu, Anthony Downs und Niklas Luhmann. Verbunden mit diesen Namen werden die entsprechenden Konzeptionen wie z.B. Neomarxismus, Pragmatismus, Dekonstruktion, Kommun...
Gerechtigkeit -
Gerechtigkeit ist ein Schlüsselbegriff der Politischen Theorie, der Moralphilosophie und der Rechtsphilosophie von der Antike bis in die Gegenwart. Insofern fügt sich dieses 100-seitige Einführungsbändchen gut ein in die Reihe "Grundbegriffe der europäischen Geistesgeschichte". Der Band befasst sich mit den verschiedenen Dimensionen des Begriffs der Gerechtigkeit in Geschichte und Gegenwart und skizziert die wesentlichen Theorien. Thematisie...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Sozialkunde

A
ArmutArbeitAusländerfeindl...AntisemitismusAusländermehr...
B
Behinderte MenschenBeschäftigungsv...BourdieuBundesrepublikBürgerschaftlic...mehr...
C
Cultural StudiesCorona
D
DemokratieDeutsche GeschichteDrogenDeutschlandDigitalisierungmehr...
E
Eine WeltEuropaEntwicklungspolitikExtremismusEuropäische Unionmehr...
F
FriedenFamilieFremdenfeindlich...FundamentalismusFriedensförderungmehr...
G
GesellschaftGlobalisierungGewaltGemeinschaftGesellschaftsthe...mehr...
H
HungerHumanitäre Inte...Hintergrundinfor...HomosexualitätHelmut Schmidtmehr...
I
Internationale B...Integrationinternationale P...InhaltInnenpolitikmehr...
J
JugendJohn Maynard Keynes
K
KulturKulturwissenschaftKriegKapitalismusKonfliktemehr...
L
LexikonLebensweltLehr- und Lernbe...LernprozesseLockemehr...
M
MigrationMenschenrechteMachtMedienerziehungMethodenmehr...
N
NachschlagewerkNationalismusNATONationalsozialismusNachhaltigkeit
O
Obdachlosigkeit
P
PolitikPolitische TheoriePolitikunterrichtPolitische BildungPopulismusmehr...
Q
Qualitative Meth...
R
RechtsextremismusRassismusRandgruppenRechte und GesetzeReligionmehr...
S
SoziologieSozialwissenscha...Soziologische Th...SozialstaatStaatstheorienmehr...
T
TerrorismusToleranzTodTalkshowTheorien der Soz...mehr...
U
USAUngleichheitUNOUnterrichtUtopiemehr...
V
VorurteileVerfassungVölkerrechtVeränderungVortragmehr...
W
WirtschaftWirtschaftspolitikWirtschaftskundeWeltarmutWerbungmehr...
Z
ZivilcourageZukunftZuwandererZielsetzungZukunftswerkstatt
...
ÖkologieÖkonomieÜbungenÜberwachungsstaat21. Jhdt.mehr...