Fachbereiche

Sozialkunde: Politik

« zurück
Menschenrechtspolitik - Eine Einführung
Ob über Kriege, innere Sicherheit oder Folter diskutiert wird, ob es um Flüchtlinge, Armut, Umweltzerstörung oder den Kampf von Nicht-Regierungsorganisationen gegen Unrecht und Unterdrückung geht: Menschenrechte spielen eine vielfältige Rolle in den Debatten, - aber was bewirken sie, wie sind sie zu schützen und wie kann Menschenrechtspolitik umgesetzt werden? Das Thema Menschenrechte ist auch im schulischen Untericht ein elementares Thema,...
Politische Bildung im Sachunterricht der Grundschule - Impulse für Fachdidaktik und Unterrichtspraxis
Die besondere Aufgabe des Sachunterrichts besteht darin, Schüler/innen darin zu unterstützen, ihre natürliche, kulturelle, soziale und technische Umwelt sachbezogen zu verstehen und sich darin zu orientieren, mitzuwirken und zu handeln. Die Inhalte politischer Bildung sind dabei vielfältig (u.a. Friedenserziehung, Umweltbildung, Demokratiebildung, Medienerziehung, Globales Lernen etc.). Ziel dieses Sammelbandes ist es, einerseits einen Überb...
Die Wiederkehr - Die AfD und der neue deutsche Nationalismus
Der Nationalismus ist wieder eine politische Kraft in Deutschland. Die 2013 gegründete Partei Alternative für Deutschland wurde 2017 im zweiten Versuch in den Bundestag gewählt. Mit einem Anteil von 12,6 Prozent der Zweitstimmen bildeten ihre 94 Abgeordneten im 19. Deutschen Bundestag die drittstärkste Fraktion. In den ostdeutschen Bundesländern ist die AfD besonders stark, aber seit sie 2017 aus dem Stand in die Landtage des Saarlands und S...
Moderne politische Theorie - Fünfzehn Vorlesungen zur Einführung
Politik scheint heute mehr denn je durch Komplexität und Unübersichtlichkeit gekennzeichnet zu sein. Ähnliches lässt sich für die politische Theorie sagen. Es konkurrieren eine Vielzahl von Theorieangeboten, die sich häufig einer spezialisierten Sprache bedienen und den Zugang zu politischer Theorie nicht eben leicht machen. Die Einführung in die politische Theorie und ihre Geschichte ist fester Bestandteil des politikwissenschaftlichen Cu...
Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland - Grundstrukturen und Funktionen
Staat, Verfassung, Demokratie - was bedeuten diese Begriffe konkret im Hinblick auf das politische System der Bundesrepublik Deutschland? Wer sind die zentralen Akteure? Wie sind die wichtigsten Prozesse und Institutionen beschaffen? Dieses hiermit in 2., überarbeiteter Auflage vorliegende Buch beantwortet diese Fragen und bietet damit grundlegende Informationen auch für den schulischen Politik- und Gesellschaftslehre-Unterricht. In Kap. 1 werd...
Handbuch Demokratiepädagogik -
In den letzten beiden Dekaden hat sich ein Konzeptansatz im Bereich der schulischen und außerschulischen Bildung Anerkennung verschafft, der sich um die Begriffe Demokratiepädagogik, Demokratiebildung, Demokratie-Lernen oder auch Demokratieerziehung gruppiert. Auf voluminösen 800 S. und in 8 grundlegenden Bereichen (vgl. Inhaltsverzeichnis) stellt dieses Handbuch erstmals den gesamten Bereich von Demokratiepädagogik vor. Demokratie und freihe...
Atopien im Politischen - Politische Bildung nach dem Ende der Zukunft
Der Punk der 1980er Jahre hat es bereits vorweggenommen: NO FUTURE! Die Utopien der 1968er sind längst verflogen, wenn überhaupt, dann dominieren Dystopien statt Utopien, Philosophien der Hoffnung (Ernst Bloch) und Theologien der Hoffnung (Jürgen Moltmann) sind längst vergessen ... Die Welt als Zukunft ist verloren gegangen: Technisch-rationale Entwürfe von Utopien entbehren einer glaubhaften Perspektive, revolutionäre Träumereien haben ih...
Handbuch politische Bildung  -
In bereits fünfter völlig überarbeiteter Auflage liegt hiermit dieses Grundlagenwerk "Handbuch politische Bildung" vor. Mit dieser Neuauflage wurde das Standardwerk der politischen Bildung vollständig überarbeitet. Zahlreiche neue Beiträge sind hinzugekommen, alle weiteren wurden aktualisiert. So präsentiert dieses Handbuch in bewährter Form und auf aktuellem Stand alle relevanten Grundlagen der politischen Bildung. Fast 60 Autor/innen st...
Die UNO - Aufgaben und Arbeitsweisen
Die Organisation der Vereinten Nationen (UNO - United Nations Organization), die im Jahr 2020 ihr 75-jähriges Bestehen feierten, sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten, deren wichtigste Aufgaben gemäß ihrer Charta die Sicherung des Weltfriedens, die Einhaltung des Völkerrechts, der Schutz der Menschenrechte und die Förderung der internationalen Zusammenarbeit sind. Im Vordergrund stehen außerdem Unterstützung in wirts...
Sortiermaschinen - Die Neuerfindung der Grenze im 21. Jahrhundert
„Sortiermaschinen. Die Neuerfindung der Grenze im 21. Jahrhundert“ lautet der Titel des neuen Buches von Steffen Mau (*1968). Bekanntheit erlangte der Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität (Berlin), durch Werke wie „Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen“(2017) und „Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft“(2019). 2021 erhielt Mau den Leibniz-Preis der Deutschen Fors...
Rechte Gefühle - Affekte und Strategien des digitalen Faschismus
Was tun, wenn Faschismus als Lifestyle daherkommt, als Gegen- und Jugendkultur, als Medienpraxis? Was tun, wenn der Faschismus eher eine Atmosphäre als eine Ideologie beschreibt, mehr ein Gefühl und eine Handlungslogik als ein faschistisches ›Gedankengut‹? Was tun, wenn der Faschismus seinen Rassismus, Antisemitismus und Sexismus in die Sprachen der Identitätspolitik, des Marktes und der alltäglichen Gefühle übersetzt hat? Die neuen Fas...
Die postmigrantische Gesellschaft - Ein Versprechen der pluralen Demokratie
In bereits 2. Auflage nach dem Erscheinen 2019 liegt nun dieses wichtige Buch zur Migrationsgesellschaft vor. Wissenschaft hat auch die Aufgabe, anspruchsvolle Zeitdiagnosen zu leisten. In diesem Band aus der Reihe X-Texte wird die postmigratische Gesellschaft dechiffriert jenseits vereinfachender Formeln. Die Frage des Umgangs mit Migration wird zur Chiffre für Anerkennung von Gleichheit in demokratischen Gesellschaften; die Migrationsfrage wir...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Sozialkunde

A
ArmutArbeitAusländerfeindl...AntisemitismusAusländermehr...
B
Behinderte MenschenBeschäftigungsv...BourdieuBundesrepublikBürgerschaftlic...mehr...
C
Cultural StudiesCorona
D
DemokratieDeutsche GeschichteDrogenDeutschlandDigitalisierungmehr...
E
Eine WeltEuropaEntwicklungspolitikExtremismusEuropäische Unionmehr...
F
FriedenFamilieFremdenfeindlich...FundamentalismusFriedensförderungmehr...
G
GesellschaftGlobalisierungGewaltGemeinschaftGesellschaftsthe...mehr...
H
HungerHumanitäre Inte...Hintergrundinfor...HomosexualitätHelmut Schmidtmehr...
I
Internationale B...Integrationinternationale P...InhaltInnenpolitikmehr...
J
JugendJohn Maynard Keynes
K
KulturKulturwissenschaftKriegKapitalismusKonfliktemehr...
L
LexikonLebensweltLehr- und Lernbe...LernprozesseLockemehr...
M
MigrationMenschenrechteMachtMedienerziehungMethodenmehr...
N
NachschlagewerkNationalismusNATONationalsozialismusNachhaltigkeit
O
Obdachlosigkeit
P
PolitikPolitische TheoriePolitikunterrichtPolitische BildungPopulismusmehr...
Q
Qualitative Meth...
R
RechtsextremismusRassismusRandgruppenRechte und GesetzeReligionmehr...
S
SoziologieSozialwissenscha...Soziologische Th...SozialstaatStaatstheorienmehr...
T
TerrorismusToleranzTodTalkshowTheorien der Soz...mehr...
U
USAUngleichheitUNOUnterrichtUtopiemehr...
V
VorurteileVerfassungVölkerrechtVeränderungVortragmehr...
W
WirtschaftWirtschaftspolitikWirtschaftskundeWeltarmutWerbungmehr...
Z
ZivilcourageZukunftZuwandererZielsetzungZukunftswerkstatt
...
ÖkologieÖkonomieÜbungenÜberwachungsstaat21. Jhdt.mehr...