 | Das politische Denken des 21. Jahrhunderts ist geprägt von der Vorstellung von Gefahr und Rettung.
Dieses Buch behandelt dieses interessante politisch-gesellschaftliche Thema: der Staat als Rettungsdienst und Krisenabwender, Politik der Sicherheit und Gefahrenabwehr, Krisenbewältigung als Aufgabe der Politik. Und der Autor fragt kritisch: Hat die Logik von Rettung oder Untergang die politische Zukunftsgestaltung abgelöst? Der Autor bietet ein... |  | Der Nationalismus ist leider wieder eine politische Kraft in Deutschland. Die 2013 gegründete Partei Alternative für Deutschland wurde 2017 im zweiten Versuch in den Bundestag gewählt. Mit einem Anteil von 12,6 Prozent der Zweitstimmen bildeten ihre 94 Abgeordneten im 19. Deutschen Bundestag die drittstärkste Fraktion. In den ostdeutschen Bundesländern ist die AfD besonders stark, aber seit sie 2017 aus dem Stand in die Landtage des Saarland... |
 | Die politische Philosophie als normative Teildisziplin der Philosophie und des politikwissenschaftlichen Teilfaches Politische Theorie befasst sich u.a. mit philosophischen Theorien der Gesellschaft sowie der Rechts- und der Staatsphilosophie. Seit der Antike wird darüber diskutiert, welche Form von politischer Herrschaft die beste sei. Seit der Neuzeit wird grundlegender darüber debattiert, ob und wie sich politische Herrschaft überhaupt legi... |  | Die Welt ist zum global village geworden: Was heute an einem bestimmten Ort der Welt passiert, kann der Rest nicht mehr ignorieren. So bestimmt die Geopolitik heute mehr und mehr unser tägliches Leben, von der Pandemie über den Krieg in der Ukraine bis hin zum beschleunigten Klimawandel. Und: Die Welt hat derzeit etliche Konflikte, - keineswegs "nur" die uns medial am meisten beschäftigenden Kriege in der Ukraine und im Gazastreifen ... Dieses... |
 | Zwische der gesellschaftlich breit geteilten Auffassung, dass schulische politische Bildung wichtig sei, und der Realität im deutschen Schulwesen klafft eine deutliche Lücke. Dieses Praxishandbuch bietet Orientierung für einen zeitgemäßen Politikunterricht in der Oberstufe mit Blick auf Theorie (didaktische Prinzipien) und Praxis (Unterrichtsplanung, Leistungsmessung, Professionalisierung) (vgl. Inhaltsverzeichnis). Exemplarisch werden sechs... |  | Die öffentliche Debatte über Lobbyismus ist ein Tummelplatz für Spekulationen und Mythenbildung, derzufolge sich politische Entscheidungsprozesse über weite Strecken intransparent vollzögen und von Kräften dominiert würden, ohne demokratisch legitimiert zu sein ... Über diese Mythen möchte dieses Buch aufklären. Es wäre zu kurz gegriffen, wenn man aus einzelnen Befunden zu politischen Erfolgen und generellen Einflusschancen von Interes... |
 | Das Ergebnis der Präsidentschaftswahl 2024 wird nicht nur für die USA und die Ukraine von entscheidender Bedeutung sein, - das Ergebnis kann von globaler geopolitischer Bedeutung sein, nicht nur militärisch; denn Donald Trump hat unlängst die NATO-Unterstützung in Frage gestellt, sondern auch wirtschaftlich; denn es könnte zu einem Wirtschaftkrieg zwischen den USA und Europa unter Trump kommen. Trump ist kein Ausnahmefall, sondern das Ergeb... |  | Dieses Buch des niederländischen Sinologen und Historikers Frank Dikötter zeichnet den fulminanten Aufstieg Chinas zur Wirtschafts- und Weltmacht seit 1976 nach. Er stellt die Stärken und Schwächen Chinas gleichermaßen heraus, bietet eine schonungslose Warnung vor der chinesischen Machtpolitik und zeigt: China ist ein Drache, der größer scheint, als er ist und weltweit Respekt erhalten will und daher nicht selten mit den Ängsten vor seine... |
 | Die Bezeichnung »Neue Seidenstraße«, die der chinesische Präsident vor 10 Jahren als »geostrategisches Jahrhundertprojekt« ausrief, sollte positive Assoziationen an vergangenen Reichtum zu wecken. Dieses Buch führt zu den Empfängerländern des chinesischen Geldes: Pakistan, Teheran oder Istanbul, wo China längst der wichtigste Handelspartner ist und chinesische Unternehmen den Ton angeben, Südostasien, das Peking mit Zugstrecken und Pip... |  | Politische Bildung ist ein fester Bestandteil des Bildungskanons in der Bundesrepublik Deutschland. Manche Länderverfassungen und alle Schulgesetze der Bundesländer betonen den politischen und demokratischen Bildungsauftrag der Schule. Für Politiklehrkräfte gehört die Politikdidaktik zu den tragenden Säulen ihres Studiums. Die Politikdidaktik als Wissenschaft vom Lehren und Lernen der Politik hat sich in den letzten Jahrzehnten als Wissensc... |
 | Le Monde diplomatique, die Monatszeitung für internationale Politik, ist eine in Frankreich, Deutschland und anderen Ländern in den jeweiligen Landessprachen erscheinende Monatszeitung in mehr als 20 Sprachen. Sie veröffentlicht ausführliche Analysen und Kommentare zu Themen aus den Gebieten internationale Politik, Gesellschaft und Kultur. Die deutsche Ausgabe, von der hier exemplarisch No 31 / 2022 angezeigt ist, erscheint in Zusammenarbeit ... |  | Dieses Buch aus der Reihe "Grundlagentexte Soziologie" wendet sich Protestbewegungen zu, - wie gegenwärtig z.B. der sog. Letzten Generation, Fridays for Future, aber auch den sog. Reichsbürgern, und beschreibt die Entstehungsbedingungen, Funktionen, Typen, Verlaufsformen und Wirkungen diverser Formen kollektiven Protests und sozialer Bewegungen unter besonderer Berücksichtigung der gegenwärtigen Epoche. Soziale Bewegungen schließen Protestgr... |