lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der Tyrann Shakespeares Machtkunde für das 21. Jahrhundert Aus dem Englischen von Martin Richter
Originaltitel: Tyrant
Originalverlag: W. W. Norton
Der Tyrann
Shakespeares Machtkunde für das 21. Jahrhundert


Aus dem Englischen von Martin Richter

Originaltitel: Tyrant

Originalverlag: W. W. Norton

Stephen Greenblatt

Siedler-Verlag
EAN: 9783827501189 (ISBN: 3-8275-0118-0)
224 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 22cm, September, 2018

EUR 20,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Was uns Shakespeare über Trump, Putin und Co. verrät

Wie kann es sein, dass eine große Nation in die Hände eines Tyrannen fällt? Warum akzeptieren die Menschen die Lügen eines Mannes, der ihrem Land so offensichtlich schadet? Und gibt es eine Chance, den Tyrannen zu stoppen, ehe es zu spät ist? In seinen Dramen - von "Richard III." bis "Julius Cäsar" - hat sich William Shakespeare immer wieder mit diesen Fragen beschäftigt und vom Aufstieg der Tyrannen, von ihrer Herrschaft und ihrem Niedergang erzählt. Stephen Greenblatt, einer der renommiertesten Shakespeare-Experten unserer Zeit, zeigt uns, wie präzise und anschaulich der Dichter aus Stratford das Wesen der Tyrannei eingefangen hat – und wie erschreckend aktuell uns dies heute erscheint.

»Shakespeares Worte reichen weit über ihre Entstehungszeit hinaus. Sie sprechen uns direkt an. In bedrohlichen, verwirrenden Zeiten können wir uns auch heute noch an Shakespeare wenden und fundamentale menschliche Wahrheiten bei ihm finden. Wie diese: Glaubt nicht, so etwas kann nicht passieren. Schweigt nicht. Nutzt eure Wählerstimme.«

Stephen Greenblatt

Stephen Greenblatt ist Professor für Englische und Amerikanische Literatur und Sprache an der Harvard Universität. Er ist einer der angesehensten Forscher zu Shakespeares Werk sowie zur Kultur und Literatur in der Renaissance. Greenblatt ist Herausgeber der Norton Anthology of English Literature sowie Autor mehrerer Bücher, darunter die hochgelobte Shakespeare-Biographie Will in der Welt (2004). Für seine Arbeit wurde er mit zahlreichen Preisen geehrt, u.a. mit dem National Book Award und dem Pulitzerpreis für sein Werk Die Wende (2012). Bei Siedler erschien zuletzt Die Geschichte von Adam und Eva. Der mächtigste Mythos der Menschheit (2018).
Rezension
Die Populisten und Demokratie-Verächter scheinen weltweit auf dem Vormarsch: Lukaschenka, Berlusconi, Trump, Bolsonaro, Putin und Co - überall auf der Welt scheinen Menschen den Populisten, Diktatoren und Tyrannen mit ihren Lügen auf den leim zu gehen. William Shakespeare hat sich den Mechnismen der Tyrannei u.a. in seinen Dramen "Richard III." und "Julius Cäsar" immer wieder zugewandt und sie entlarvt. Der Autor zeigt, wie präzise und anschaulich der Dichter aus Stratford das Wesen der Tyrannei eingefangen hat – und wie erschreckend aktuell uns dies heute erscheint. Mit Hilfe von Shakespears Dramen arbeitet er Charakterzüge eines Tyrannen heraus und analysiert deren Verhalten. Insbesondere große Selbstzweifel und Angst vor Ablehnung prägen das tyrannische Selbst: Der Tyrann ist ein pathologischer Narzisst und in höchstem Maße arrogant. Er verfügt über eine groteske Anspruchshaltung und hat nie einen Zweifel daran, dass er tun knn, was er will. Er brüllt gern Befehle und sieht, wie seine Untergebenen sie hastig ausführen. Er erwartet unbedingte Loyalität, ist aber unfähig zur Dankbarkeit.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Pressestimmen:
»(...) was hier mit Bravour gelingt, ist, über den Umweg Shakespeare einen Abstand zu gewinnen zum heißlaufenden Gegenwartsdiskurs, zum Delirium der Affekte.«
Leipziger Volkszeitung (26. September 2018)

»„Der Tyrann“ bietet eine fesselnde Anatomie des Machtmissbrauchs.«
Deutschlandfunk Kultur (29. November 2018)

»Shakespeare und Greenblatt lesen und dann wählen gehen!«
Saarländischer Rundfunk 2 (21. Januar 2019)

»Eine elektrisierende Lektüre für Politik-, Geschichts- und Literaturinteressierte gleichermaßen.«
SWR 2 Lesenswert (08. Oktober 2018)

»(...) genau wie in Shakespeares Dramen liegt auch die Stärke dieses Buchs in seiner Offenheit.«
Deutschlandfunk Büchermarkt (03. Dezember 2018)
Inhaltsverzeichnis
KAPITEL 1
Verborgene Perspektiven
9

KAPITEL 2
Parteipolitik
33

KAPITEL 3
Populismus als Betrug
45

KAPITEL 4
Eine Frage des Charakters
65

KAPITEL 5
Ermöglicher
79

KAPITEL 6
Triumph der Tyrannei
99

KAPITEL 7
Die Anstifter
111

KAPITEL 8
Wahnsinn in Großen
129

KAPITEL 9
Fall und Wiederaufstieg
155

KAPITEL I0
Aufhaltsamer Aufstieg
173

CODA
201
DANKSAGUNG
209
ANHANG
211
ANMERKUNGEN
213
REGISTER
217