 | Ulrich Grober holt weit aus in seiner kulturgeschichtlichen Erläuterung über den Ursprung und die Entstehung des heutzutage beinahe schon inflationär gebrauchten Begriffs der Nachhaltigkeit. Von der gubernatio bis zur providentia Lehre, über Descartes und Spinoza und selbst The Doors und John Lennon kommen hier zu Wort. Anders als man es erwarten könnte, kommt Grober recht spät auf den heute gemeinhin als Gründervater des modernen Nachhalt... |  | Dass OECD-Jahrbuch zeigt alljährlich, wo ein Land hinsichtlich Wirtschaftskraft, Gesellschaft und Kultur, Bildung, Wissenschaft und Technologie sowie hinsichtlich Staatsverschuldung und Lebensqualität im internationalen Vergleich steht. Das OECD Factbook liefert einen umfassenden statistischen Überblick über alle Lebensbereiche. Über 100 Indikatoren decken ein weites Spektrum von Wirtschaft über Handel bis zu Energie und Bildung ab. Schwerp... |
 | Wofür bilden wir unsere Schüler aus, worauf bereiten wie sie vor?! Einfachste Antwort: „Für die Zukunft!“ So muss jeder verantwortungsbewusste Lehrer überlegen, welche Herausforderungen seine Schüler einmal meistern müssen, um sie darauf vorzubereiten. Was diese Zukunft bringt, ist aber auch für die wichtig, die für ein Unternehmen Verantwortung tragen und wollen, dass dieses Unternehmen auch im Zukunft am Markt besteht.
Darum gibt ... |  | Dieser Autor und Illustrator ist eine Entdeckung. Der Australier Shaun Tan hat schon viele Preise erhalten, unter anderem 2007 den "World Fantasy Award", dennoch ist er hierzulande bisher unbekannt. Das wird sich nun hoffentlich ändern: Der Carlsen Verlag hat zwei seiner Bücher herausgebracht - "Ein neues Land" und "Geschichten aus der Vorstadt des Universums". Beide haben es auf Anhieb in die Nominierungsliste des Deutschen Jugendliteraturprei... |
 | Den Abschluss des Bandes über die Neuzeit bildend, stellt der dritte Teilband von Ottmanns Geschichte des politischen Denkens die Politischen Strömungen im 19. Jahrhundert in den Mittelpunkt. Die keiner Strömung zuzurechnenden Denker Tocqueville und Nietzsche fallen dabei jedoch nicht unter den Tisch.
In gewohnter Tiefgründigkeit und Sorgfalt stellt Ottmann die großen politischen Strömungen Konservatismus, Liberalismus, Sozialismus und Ana... |  | Heimat - das ist ein angesichts von Moderne und Globalisierung merkwürdiger Begriff, ein besetzter Begriff, verbunden mit eher kitschigen Assoziationen wie Heimatmusik und Heimatfilm, mit Lederhose, Dirndl und konservativ-reaktionärer Engstirnigkeit, zugleich aber wächst zugleich mit Moderne und Globalisierung das Bedürfnis nach Beheimatung, nach Heimat, nach Geborgenheit, nach Vertrautem ... Heimat - das ist ein schillernder Begriff. Umso wi... |
 | Der Titel dieses Bands ist Programm: Zum einen spielt "1984" auf George Orwells wohl bekanntestes Werk an, das im Juni 1949 veröffentlicht wurde, eine Dystopie (Anti-Utopie) einer fiktiven Gesellschaft, die sich zum Negativen entwickelt hat, wo big brother is watching you ... Der Große Bruder (engl. Big Brother) ist in dem Roman der angebliche Diktator des fiktiven, totalitären Staates „Ozeanien“, der die Kontrolle und Unterdrückung seine... |  | Emil Hübner gelingt es in dieser Einführung in das politische System der USA historische Aspekte geschickt mit den schlichten Fakten zu verbinden. Die Ausführung scheinen für ein Einführungswerk zunächst etwas zu ausführlich auf die Historie einzugehen. Hübner führt den Bogen zu den wichtigsten Fakten jedoch geschickt zu Ende, indem er die aktuelle Ausformung der Institutionen mittels der historischen Vorgriffe zu erläutern weiß. In ze... |
 | Kalon heißt er - das bedeutet "starker Krieger". Und obwohl er erst zwölf Jahre alt ist, hat er schon die Gesetze des Asphaltdschungels gelernt, in dem er lebt. Drogenhandel, Prostitution und Teenagerschwangerschaften sind Alltag; Kämpfe und Schießereien zwischen zwei verfeindeten Gangs beherrschen die Straße. Kalon will sich heraushalten, doch das gelingt ihm nicht lange. Mit fünfzehn schließt er sich der Gang an und steigt schnell auf. D... |  | Aus den ursprünglich geplanten zwei Teilbänden über die Neuzeit wurden nun drei. Der erste widmete sich der Frühen Neuzeit von Machiavelli bis zu den großen Revolutionen. Der vorliegende zweite Band umspannt eben diese zwei großen Revolutionen, den deutschen Idealismus und die Weimarer Klassik. Der dritte, zeitgleich erschienene Band, behandelt die politischen Strömungen im 19. Jahrhundert. Alleine die Beschäftigung mit dem politischen De... |
 | Nüchtern, glasklar und trotzdem rhetorisch brillant vermittelt Hans Olaf Henkel auch in diesem Buch dem Leser wieder wirtschaftliche, politische Inhalte, die zum Verstehen und Nachdenken anregen.
Der Begriff „Mitte“ wirkt plötzlich nicht mehr abgegriffen, sondern bekommt Form und Wertung. Lesern des Buches wird vor Augen geführt, wie in Deutschland „überreguliert“ wird. Es fehlt an politischem Mut, echte Reformen durchzuführen, die... |  | Politik betrifft uns alle, denn sie ist ein Teil unserer Gesellschaft und unseres Alltags. Sie spielt sich auf internationaler, nationaler, regionaler und kommunaler Ebene ab und wird von zahlreichen Akteuren (wie z.B. Interessenverbände, Unternehmen, Bürgerinitiativen und auch Medien) gemacht. Doch verstehen wir wirklich alle vielschichtigen und komplexen gesellschaftlichen und politischen Zusammenhänge? „Der Brockhaus Politik“ kann hier ... |