Fachbereiche

Sozialkunde: Gesellschaft

« zurück
Tyrannei des Gelingens - Plädoyer gegen marktkonformes Einheitsdenken in sozialen Arbeitsfeldern
Wir haben es nicht nur mit Globalisierung zu tun, wir haben es auch seit Jahrzehnten bereits mit zunehmender Ökonomisierung aller Lebensbereiche zu tun, insbesondere auch der Arbeit im Sozial- und Gesundheitswesen. Da wimmelt es nur so von Ansätzen und Buchtiteln, die caritative, diakonische und gemeinnützige Sozialeinrichtungen unter Management-Standards marktkonform führen wollen und das bedeutet: rationalisieren und Rendite-fähig machen. ...
Ein neues Zeitalter des Wissens? - Kritische Beiträge zur Diskussion über die Wissensgesellschaft
Im Politik- bzw. Gemeinschaftskundeunterricht lernen die Schüler, dass ab den 1960er Jahren in Westeuropa ein Übergang von der traditionellen Industriegesellschaft zur postindustriellen Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft einsetzte. Während in den Medien die neue Wissensgesellschaft oftmals als Befreiung des Individuums gefeiert wird, mehren sich in der Soziologie seit Mitte der 1980er Jahre kritische Stimmen. Zum Beispiel verbreitete der...
Mit dem Herzen zuhören - Ein Leitfaden für das Einfühlsame Zuhören
Konflikte entstehen da, wo Menschen zusammen leben. Solange beide Konfliktparteien auf ihren Standpunkten beharren und die jeweils andere Seite als Gegner betrachtet, können sich Fronten verhärten und zu inneren und äußeren Verletzungen führen. Das „Einfühlsame Zuhören“ ist weit mehr als eine friedensstiftende Methode. Es geht um die innere Haltung des Verstehen-Wollens und Annehmens der gegensätzlichen Haltungen, Ansichten, Standpunk...
Versucht es doch! - 3% reichen, die Gesellschaft zu verändern
Wirklich verblüffend: Ganze drei Prozent aller DDR-Bewohner(innen) haben also die Mauer niederdemonstriert! Reinhard Höppner will bei aller Freude über diese geglückte Revolution keine Heldenverklärung; sofort nach seiner überraschenden Aufrechnung stellt er den Herbst 1989 in einen größeren Zusammenhang: Die Zeit war reif für das Ende der Blockkonfrontation; nicht mehr überhörbar pochte der Megatrend "Globalisierung" an die Pforte, un...
Steppo - Voll die Krise
Mikael Engströms erstes ins Deutsche übersetzte Jugendbuch "Brando" wurde von der Presse lobend rezensiert und für den Jugendliteraturpreis 2004 vorgeschlagen. Sein in Schweden preisgekrönter Roman "Steppo - Voll die Krise" konfrontiert den Leser wiederum mit den Problemen Jugendlicher. Vor dem Hintergrund deprimierender sozialer Verhältnisse erzählt der schwedische Autor die Geschichte des vierzehnjährigen Steppo, der in einer Kleinstad...
Zeitschrift: BuG 149/2007 - Von der Staatsvergottung zur Staatsverspottung
Die globale Frage - Empirische Befunde und ethische Herausforderungen
Die Globalisierung scheidet die Geister: Globilisierer und Globalisierungsgegner stehen sich nicht nur beim G8-Gipfel unversöhnlich gegenüber ... Die Globalisierung erscheint als zentrale ethische Herausforderung im 21. Jhdt. Umso wichtiger ist es, sich der globalen Frage zu stellen, empirische Befunde zu erheben und die ethischen Herausforderungen zu umreißen, wie es dieser gelungene Sammelband in exemplarischer Weise tut - und zwar in vielfÃ...
Die Antinomien der Moderne - Die jakobinischen Grundzüge der Moderne und des Fundamentalismus. Heterodoxien, Utopismus und Jakobinismus in der Konstitution fundamentalistischer Bewegungen
Fundamentalistische Bewegungen erfreuen sich spätestens seit dem 11.Sept. 2001 öffentlicher Aufmerksamkeit, wobei sie häufig nur auf den Islam verengt wahrgenommen werden. Häufig werden sie als purer Rückfall ins Mittelater bezeichnet bzw. gedeutet. Das aber wird dem Phänomen Fundamentalismus nicht gerecht, wie übereinstimmend neuere Veröffentlichungen zum Verständnis von Fundamentalismus belegen. Auch diese Darstellung begreift den Fund...
Wegbereiter der Demokratie - 87 Porträts
...irgend wie schön zu sehen, dass es auch ein paar (wenige) Demokrat/inn/en in Deutschland gab ... Dieses Buch basiert auf: Manfred Asendorf, Rolf von Bockel (Hrsg.) Demokratische Wege. Ein biographisches Lexikon - Sonderausgabe 1. Aufl. 1997 mit dem Untertitel: "Deutsche Lebensläufe aus fünf Jahrhunderten" / Sonderausgabe 2006 Vorher Euro 74,90 Sonderausgabe Euro 29,95 Personenlexikon zur deutschen Demokratiegeschichte Verlag J. B...
Nachgefragt: Politik - Basiswissen zum Mitreden
"Wer Politik erklären will - die Institutionen und die Prozesse, die Handelnden und die ‚Betroffenen' -, der muss erzählen können. Er braucht eine klare und einfache Sprache, kindgerecht und nicht ‚kindertümelnd'. Zum Glück gibt es jetzt einige Bücher, denen das gelingt, und hier kommt eines hinzu: Christine Schulz-Reiss legt ein Buch vor, dem ich viele junge Leserinnen und Leser wünsche. Weil sie verständlich und einfach schreibt u...
Peacemaker - Praktische Gewaltprävention mit jungen Menschen - Gewalt, Eskalation und Konflikte schlichten
Ausdrückliche Empfehlung für den Einsatz in Schule und Jugendarbeit!!! Dieses Material greift unterschiedliche Aspekte der Gewaltprävention inhaltlich-sachlich in vorbildlicher Weise auf und führt Schritt für Schritt in wesentliche Grundlagen dieses weiten Themenspektrums ein. Äußerlich ansprechend und klar strukturiert ermöglicht die durch visualisierende Piktogramme äußerst übersichtliche Gestaltung zügiges Einarbeiten in die th...
Minimum - Vom Vergehen und Neuentstehen unserer Gemeinschaft
Von der Familie als einem auslaufenden Modell ist zu hören. In einer zunehmend auf den eigenen Vorteil bedachten Gesellschaft scheint sich alles um das Ego und dessen Befriedigung der Wünsche zu drehen. Doch letztlich braucht der Mensch ein soziales Umfeld, aus dem er die Kraft zum Leben erhält. Wieder einmal unternimmt Frank Schirrmacher den Versuch, kranke und krankmachende Zustände in unserer Gesellschaft aufzudecken. Dabei geht es um fund...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Sozialkunde

A
ArmutArbeitAusländerfeindl...AntisemitismusAusländermehr...
B
Behinderte MenschenBeschäftigungsv...BourdieuBundesrepublikBürgerschaftlic...mehr...
C
Cultural StudiesCorona
D
DemokratieDeutsche GeschichteDrogenDeutschlandDigitalisierungmehr...
E
Eine WeltEuropaEntwicklungspolitikExtremismusEuropäische Unionmehr...
F
FriedenFamilieFremdenfeindlich...FundamentalismusFriedensförderungmehr...
G
GesellschaftGlobalisierungGewaltGemeinschaftGesellschaftsthe...mehr...
H
HungerHumanitäre Inte...Hintergrundinfor...HomosexualitätHelmut Schmidtmehr...
I
Internationale B...Integrationinternationale P...InhaltInnenpolitikmehr...
J
JugendJohn Maynard Keynes
K
KulturKulturwissenschaftKriegKapitalismusKonfliktemehr...
L
LexikonLebensweltLehr- und Lernbe...LernprozesseLockemehr...
M
MigrationMenschenrechteMachtMedienerziehungMethodenmehr...
N
NachschlagewerkNationalismusNATONationalsozialismusNachhaltigkeit
O
Obdachlosigkeit
P
PolitikPolitische TheoriePolitikunterrichtPolitische BildungPopulismusmehr...
Q
Qualitative Meth...
R
RechtsextremismusRassismusRandgruppenRechte und GesetzeReligionmehr...
S
SoziologieSozialwissenscha...Soziologische Th...SozialstaatStaatstheorienmehr...
T
TerrorismusToleranzTodTalkshowTheorien der Soz...mehr...
U
USAUngleichheitUNOUnterrichtUtopiemehr...
V
VorurteileVerfassungVölkerrechtVeränderungVortragmehr...
W
WirtschaftWirtschaftspolitikWirtschaftskundeWeltarmutWerbungmehr...
Z
ZivilcourageZukunftZuwandererZielsetzungZukunftswerkstatt
...
ÖkologieÖkonomieÜbungenÜberwachungsstaat21. Jhdt.mehr...