lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Sozial- und Präventivmedizin Public Health 4., überarbeitete Auflage
Sozial- und Präventivmedizin
Public Health


4., überarbeitete Auflage

Felix Gutzwiller, Fred Paccaud (Hrsg.)

Verlag Hans Huber
EAN: 9783456849645 (ISBN: 3-456-84964-8)
532 Seiten, kartoniert, 18 x 24cm, Mai, 2011, 108 Abb., 83 Tab., zweifarbig

EUR 49,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das grundlegende Lehrbuch der Gesundheitswissenschaften



Dieses Buch vermittelt einen vollständigen Überblick über die theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen der Sozial- und Präventivmedizin bzw. von Public Health. Der erste, allgemeine Teil umfasst die grundlegenden Konzepte, Begriffe und Methoden, die in Public Health zum Einsatz kommen. Der zweite, spezifische Teil beinhaltet die Epidemiologie der verschiedenen, wichtigen Krankheitsgruppen sowie die entsprechenden Interventionsmöglichkeiten und Massnahmen der Prävention. Dazu gehört auch die Dimension der internationalen Gesundheit. Kapitel zur Umwelt-, Arbeits- und Versicherungsmedizin runden die Inhalte von Public Health ab.

In der vorliegenden Auflage ist erstmals bei jedem Kapitel die Zuordnung zu den Lernzielen für das Schweizer Medizinstudium vermerkt.
Rezension
Public Health ist ein Fachgebiet der Gesundheitswissenschaften und beschäftigt sich mit den geistigen, körperlichen, psychischen und sozialen Bedingungen von Gesundheit und Krankheit einer Gesellschaft. Das vorliegende Lehrbuch "Sozial- und Präventivmedizin - Public Health" gibt einen Überblick über theoretsche Grundlagen und praktische Anwendungen der Sozial- und Präventivmedizin und ist für medizisches Personal und all diejenigen, die in öffentlichen Verwaltungen, privaten Betrieben, Berufsverbänden oder auch in der Forschung Tätigen ein optimales Arbeitsinstrument auf dem gemeinsamen Weg zur besten gesundheitlichen Versorgung der Bevölkerung.
Vorgestellt werden zunächst theoretische Grundlagen wie z.B. Epidemiologie und Biostatistik und dann werden Maßnahmen und Anwendungen wie z.B. chronische und degenerative Krankheiten, Infektionskrankheiten oder Bereiche der Umweltmedezin näher beleuchtet. Ergebnisse werden anhand von Diagrammen und Tabellen vorgestellt - das Ende eines Kapitels bildet eine Schlussfolgerung sowie Literaturverweise.
In der 4. Auflage von 2011 ist dieses Lehrbuch topaktuell und "Pflicht" für alle Mitarbeiter im Gesundheitsbereich!
Birgit Saager, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Grundlegendes Lehrbuch der Gesundheitswissenschaften

Dieses Buch vermittelt einen vollständigen Überblick über die theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen der Sozial- und Präventivmedizin bzw. von Public Health. Der erste, allgemeine Teil umfasst die grundlegenden Konzepte, Begriffe und Methoden, die in Public Health zum Einsatz kommen. Der zweite, spezifische Teil beinhaltet die Epidemiologie der verschiedenen, wichtigen Krankheitsgruppen sowie die entsprechenden Interventionsmöglichkeiten und Massnahmen der Prävention. Dazu gehört auch die Dimension der internationalen Gesundheit. Kapitel zur Umwelt-, Arbeits- und Versicherungsmedizin runden die Inhalte von Public Health ab.
In der vorliegenden Auflage ist erstmals bei jedem Kapitel die Zuordnung zu den Lernzielen für das Schweizer Medizinstudium vermerkt.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort

1. Begriffe und Konzepte
1.1 Public Health, Sozial- und Präventivmedizin, Partnerdisziplinen
1.1.1 Grundverständnis von Gesundheit
1.1.2 Von der Hygiene zur öffentlichen Gesundheit
1.1.3 Der moderne Public-Health-Begriff
1.1.4 Public Health und Sozial- und Präventivmedizin
1.1.5 Begriffe der Sozial- und Präventivmedizin
1.1.6 Zentrale Dimensionen der Analyse von Gesundheit
1.2 Sozialmedizin und Gesundheitssoziologie
1.2.1 Einführung
1.2.2 Soziale Ungleichheit und Gesundheit
1.2.3 Empirische Erkenntnisse zur vertikalen Ungleichheit in der Gesundheit
1.2.4 Erklärungsansätze zur sozialen Ungleichheit in der Gesundheit
1.2.5 Empirische Erkenntnisse zur horizontalen Ungleichheit
1.2.6 Grundbegriffe der medizinischen Soziologie

2. Methoden und Grundlagen
2.1 Epidemiologie
2.1.1 Einführung in die Epidemiologie
2.1.2 Die Bevölkerung in der Epidemiologie: Patient oder Untersuchungsobjekt
2.1.3 Gesundheit und Krankheit in der Bevölkerung
2.1.4 Exposition
2.1.5 Effektmaße (Assoziation zwischen Exposition und Gesundheitszustand)
2.1.6 Studientypen
2.1.7 Von der Dichotomie zum Kontinuum
2.1.8 Verzerrung und Störwirkung in der Beziehunh zwischen Exposition und Gesundheitszustand
2.1.9 Von der Assoziation zur Kausalität
2.1.10 Schlussfolgerungen/ Ausblick
2.2 Biostatistik
2.2.1 Einführung
2.2.2 Grundbegriffe
2.2.3 Tabellarische und grafische Darstellung von Daten
2.2.4 Statistische Maßzahlen
2.2.5 Die Normalverteilung
2.2.6 Vertrauensintervalle
2.2.7 Das Prüfen von Hypothesen
2.2.8 Überlebenskurven
2.3 Demografie und Gesundheitsindikatoren
2.3.1 Demografische Begriffe und Datenerhebung in der Schweiz
2.3.2 Rohe, alterspezifische und altersstandardisierte Raten
2.3.3 Säuglingssterblichkeit und Totgeburten
2.3.4 Verlorene Lebensjahre und "vermeidbare" Mortalität
2.3.5 Lebenserwartung und davon abgeleitete Maße
2.3.6 Demografische Alterung und damit verbundene Entwicklungen
2.3.7 Gesundheitssurveys
2.3.8 Inanspruchnahme des Gesundheitswesens
2.3.9 Synthese
3. Interventionen, Maßnahmen und Anwendungen
3.1 Organisation des Gesundheitswesens
3.1.1 Medizinische Ethik
3.1.2 Politische und administrative Aspekte
3.1.3 Gesundheitsökonomie
3.2 Versicherungsmedizin
3.2.1 Allgemeines, Soziale Krankenversicherung (KVG)
3.2.2 Soziale Unfallversicherung
3.2.3 Invalidenversicherung
3.2.4 Militärversicherung
3.2.5 Privatversicherungen
3.2.6 Rechtliche Aspekte der ärztlichen Tätigkeit
3.3 Prävention und Gesundheitsförderung
3.3.1 Methoden der Intervention
3.3.2 Bevölkerungs-/ Risikoträger-Strategien
3.3.3 Individuelle Gesundheitsberatung
3.3.4 Sekundärprävention: Konzepte und Kriterien
3.3.5 Rehabilitation
3.3.6 Wirksamkeit verschiedener Interventionen
3.3.7 Wichtige Risikofaktoren
3.3.8 Präventive Umsetzung
3.3.9 Evaluation
3.4 Chronische und degenerative Krankheiten, Unfälle
3.4.1 Kardiovaskuläre Krankheiten und Diabetes
3.4.2 Krebs
3.4.3 Erkrankungen des Bewegungsapparates
3.4.4 Psychische Erkrankungen und Suizide
3.4.5 Unfallbedingte Verletzungen
3.5 Infektionskrankheiten
3.5.1 Einführung in die Infektionsepidemiologie
3.5.2 Abklärung einer Epidemie
3.5.3 Wichtige Infektionen
3.5.4 Präventive Maßnahmen gegen Infektionen
3.5.5 Reise-, Migrations- und Tropenmedizin
3.5.6 Nosokomiale Infektionen und Infektionsgefahr für Medizinalpersonen
3.6 Humanernährung
3.6.1 Die Bedeutung der Ernährung für die Prävention chronischer Krankheiten
3.6.2 Toxikologische und mikrobiologische Risiken der Ernährung
3.6.3 Ernährungsgewohnheiten und Nährstoffversorgung der Schweizer Bevölkerung
3.6.4 Ernährungsempfehlungen
3.7 Ältere und Alte
3.7.1 Einleitung
3.7.2 Gesundheitliche Probleme älterer Menschen
3.7.3 Sterberaten und Todesursachen älterer Menschen
3.7.4 Wichtige Vorsorgemaßnahmen bei älteren Personen
3.7.5 Das multidimensionale geriatrishe Assessment
3.7.6 Ethische Aspekte einer altersgerechten Medizin
3.8 Arbeitsmedizin
3.8.1 Allgemeines zur Arbeitsmedizin
3.8.2 Berufskrankheiten
3.8.3 Arbeitsassoziierte Krankheiten, Ergonomie, Stress, Arbeitsorganisation und Arbeitslosigkeit
3.8.4 Absenzen und Case Management
3.8.5 Betriebliche Gesundheitsförderung und Arbeitsgestaltung
3.9 Umweltmedizin
3.9.1 Allgemeines zur Umweltmedizin
3.9.2 Luftschadstoffe
3.9.3 Umwelt und Allergien
3.9.4 Treibhausgase
3.9.5 Elektromagnetische Felder (EMF)
3.9.6 Schall
3.9.7 Wasser- und Bodenschadstoffe
3.9.8 Klinische Umweltmedizin
3.9.9 Methodische Aspekte der Umweltmedizin
3.10 Internationale Gesundheit
3.10.1 Einführung
3.10.2 Krankheits- und Todesursachen
3.10.3 Bevölkerung und Demografie
3.10.4 Grundsätzliche Faktoren der globalen Gesundheit
3.10.5 Gesundheitswesen

ANHANG
Wichtige Websites
Zeittafel der Entwicklung der Sozialversicherungen in der Schweiz
ATSG-Definitionen
Glossar zur Epidemiologie
Autorenverzeichnis
Lernzielkatalog
Sachregister