Fachbereiche

Sozialkunde: Migration

« zurück
Lebenswelten türkischer Migrantinnen der dritten Einwanderergeneration - Eine qualitative Studie an Beispielen von Bildungsaufsteigerinnen
Nach Meinung der Autorin unterliegt die öffentliche Beschreibung der Situation türkischer Migrantinnen in der BRD seit Jahren einem falschen Stereotyp, wonach die türkische Frau ein unterdrücktes und hilfloses Opfer ptriarchalischer Herkunftskulturen ist (vgl. Kap. 3). Demgegenüber präsentiert die Untersuchung differierende Aspekte der Lebenwelt von Studentinnen türkischer Herkunft in Deutschland. Anhand von qualitativen Interviews stellt ...
Erdbeerpflücker, Spargelstecher, Erntehelfer - Polnische Saisonarbeiter in Deutschland – temporäre Arbeitsmigration im neuen Europa
Diese Studie wendet sich einer Menschengruppe zu, die von der deutschen Öffentlichkeit genauso wenig wahrgenommen wird wie von der wissenschaftlichen Migrationsforschung, ohne die aber weite Teile der Landwirtschaft in Deutschland nicht funktionieren würden: Ca. 300.000 Saisonarbeiter, deren Erwerbstätigkeit grundsätzlich auf 4 Monate im Jahr beschränkt ist und die dem Rückkehrgebot in das Entsendeland unterliegen, und die vom Sprgelanbau i...
Deutschland mit anderen Augen - Erfahrungsberichte von Menschen mit Migrationshintergrund
Was denkt ein Mensch, der aus China, Russland oder Nigeria stammt und in Deutschland lebt, über „die Deutschen“ und das Land? Wie wird das Leben hier wahrgenommen? Was fällt auf, und was wird als angenehm bzw. unangenehm erlebt? Wie unterscheidet sich das Leben in Deutschland im Verlauf der Zeit, so zum Beispiel in den 60er, 70er oder 90er Jahren? Diesen und anderen Fragen wird in 20 Porträts von Menschen, die aus Afrika, Asien und Lateina...
No integration?! - Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Integrationsdebatte in Europa
Menschen mit Migrationshintergrund machen 19 Prozent der Gesamtbevölkerung aus: 10% haben die deutsche, 9% eine andere Staatsangehörigkeit. Wenn von Fragen der Migration und Einwanderung in Deutschland die Rede ist, dann seit einigen Jahren stets erweitert um den Zusatz »und Integration«, die Förderprogramme zu Migration führen alle den Doppelausdruck »Migration und Integration« im Titel und tragen so schöne Namen wie »Besser integriert...
So leben wir - Menschen am Rande der Megacitys
Ein Sechstel der Weltbevölkerung lebt in einem Slum - das sind eine Milliarde Menschen. Die Lebensbedingungen sind uns völlig fremd; wir können uns eher ein Leben in einem Zaubererinternat vorstellen als in einem Elendsviertel. Jonas Bendiksen verschafft uns eine Vorstellung, indem er uns Menschen und ihre Behausung vorstellt: Von der Mitte des Raumes aus fotografiert er alle vier Seiten, und diese Bilder lassen sich zu einem Zimmer aufklappen...
Ein neues Land -
Dieser Autor und Illustrator ist eine Entdeckung. Der Australier Shaun Tan hat schon viele Preise erhalten, unter anderem 2007 den "World Fantasy Award", dennoch ist er hierzulande bisher unbekannt. Das wird sich nun hoffentlich ändern: Der Carlsen Verlag hat zwei seiner Bücher herausgebracht - "Ein neues Land" und "Geschichten aus der Vorstadt des Universums". Beide haben es auf Anhieb in die Nominierungsliste des Deutschen Jugendliteraturprei...
Fremde in der Fremde - Berufliche und soziale Integration von Zuwanderern im historischen Rückblick
Sieben Millionen Ausländer und etwa 15 Millionen Bürger mit Migrationshintergrund leben in Deutschland. In seinem Buch Fremde in der Fremde verfolgt Autor Günter Kühn den Zustrom ausländischer Mitbürger und ihre Integration in die Gesellschaft sowie in den Arbeitsmarkt bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. Nach den Flüchtlingsströmen am Ende des Zweiten Weltkrieges schwappte Mitte der 50er Jahre mit den ersten Gastarbeitern eine weitere Mi...
Wider den Kulturenzwang - Migration, Kulturalisierung und Weltliteratur
Dieses Buch hinterfragt gängige Konzepte von Kultur; denn Kulturwissenschaften und Kulturpädagogik sind in aller Munde. Zugleich bestimmen Migration und die dadurch ausgelösten kulturellen Transformationen wesentlich die heutigen (westlichen) Gesellschaften. In Zeiten transkultureller Bewegungen erweist sich nationale Grenzen übergreifende Literatur als ein zentrales Untersuchungsfeld: Kulturelle Veränderungen, die durch Migration von Mensch...
Junge Migranten der 2. oder 3. Generation sind zwar Bildungsinländer, machen aber dennoch Ausgrenzungserfahrungen, - eine nicht seltene Reaktion von Migrantenjugendlichen ist der Rückzug in die vertraute Umgebung: Abschottung und sog. Parallelgesellschaften statt Integration oder Assimilation. In diesem Kontext setzt sich diese Dissertation (Uni Köln) mit dem ethnischen Nationalismus türkischsprachiger Migrantenjugendlicher auseinander. Integ...
Sozialkunde - 5.-8. Schuljahr
Diese Sammlung von Kopiervorlagen für den Sozialkundeunterricht thematisieren die unterschiedlichsten Themen, mit denen Kinder und Jugendliche in der Gesellschaft konfrontiert sind. Die Arbeitsblätter versuchen, die Lebenswelt der Schüler und ihre Erfahrungen miteinzubeziehen. Damit wird der Stoff sehr authentisch vermittelt und bietet auch lernschwachen Schülern Zugänge zu relativ abstrakten Themen. Die Arbeitsblätter an sich sind übe...
Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus - Eine jugendpolitische Herausforderung
Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus sind in der Tat, - wie der Untertitel formuliert -, auch eine jugendpolitische Herausforderung. Sie bilden damit ein bedeutsames pädagogisches Problem, dem sich auch die Schulen stellen müssen. Dazu gehört zunächst einmal eine Analyse und Diagnose und Ursachenerhebung von Rechtsextremismus unter Jugendlichen (Teil 1) und rechtsextremer Lebenswelten in Ost und West (Teil 2). Dann aber geht es auch um ...
Strategien gegen Rechtsextremismus - Band 1: Ergebnisse der Recherche
Die Bertelsmann-Stiftung wendet sich virulenten gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen zu. Der Rechtsextremismus bleibt in Deutschland ein schwerwiegendes und permanentes gesellschaftliches Problemfeld,von dem auch die Schulen betroffen sind. Die pädagogische Arbeit der vergangenen Jahre hat nicht wirklich zu einer Verminderung des Problems geführt. Deshalb hat die Bertelsmann-Stiftung in einem Projekt besonders präventive Maßnahmen...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Sozialkunde

A
ArmutArbeitAusländerfeindl...AntisemitismusAusländermehr...
B
Behinderte MenschenBeschäftigungsv...BourdieuBundesrepublikBürgerschaftlic...mehr...
C
Cultural StudiesCorona
D
DemokratieDeutsche GeschichteDrogenDeutschlandDigitalisierungmehr...
E
Eine WeltEuropaEntwicklungspolitikExtremismusEuropäische Unionmehr...
F
FriedenFamilieFremdenfeindlich...FundamentalismusFriedensförderungmehr...
G
GesellschaftGlobalisierungGewaltGemeinschaftGesellschaftsthe...mehr...
H
HungerHumanitäre Inte...Hintergrundinfor...HomosexualitätHelmut Schmidtmehr...
I
Internationale B...Integrationinternationale P...InhaltInnenpolitikmehr...
J
JugendJohn Maynard Keynes
K
KulturKulturwissenschaftKriegKapitalismusKonfliktemehr...
L
LexikonLebensweltLehr- und Lernbe...LernprozesseLockemehr...
M
MigrationMenschenrechteMachtMedienerziehungMethodenmehr...
N
NachschlagewerkNationalismusNATONationalsozialismusNachhaltigkeit
O
Obdachlosigkeit
P
PolitikPolitische TheoriePolitikunterrichtPolitische BildungPopulismusmehr...
Q
Qualitative Meth...
R
RechtsextremismusRassismusRandgruppenRechte und GesetzeReligionmehr...
S
SoziologieSozialwissenscha...Soziologische Th...SozialstaatStaatstheorienmehr...
T
TerrorismusToleranzTodTalkshowTheorien der Soz...mehr...
U
USAUngleichheitUNOUnterrichtUtopiemehr...
V
VorurteileVerfassungVölkerrechtVeränderungVortragmehr...
W
WirtschaftWirtschaftspolitikWirtschaftskundeWeltarmutWerbungmehr...
Z
ZivilcourageZukunftZuwandererZielsetzungZukunftswerkstatt
...
ÖkologieÖkonomieÜbungenÜberwachungsstaat21. Jhdt.mehr...