lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Fremde in der Fremde Berufliche und soziale Integration von Zuwanderern im historischen Rückblick
Fremde in der Fremde
Berufliche und soziale Integration von Zuwanderern im historischen Rückblick




Günter Kühn

wbv Media
EAN: 9783763936984 (ISBN: 3-7639-3698-X)
182 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2009

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wie ist die Situation von Migranten in Deutschland? Bleiben sie ewig Fremde in der Fremde oder werden sie zu gleichwertigen und akzeptierten Mitgliedern der Gesellschaft? Das Buch beleuchtet den Zustrom ausländischer Mitbürger und verfolgt ihre Integration in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. Nach den großen Flüchtlingsströmen am Ende des Zweiten Weltkrieges schwappt Mitte der 50er Jahre mit den ersten Gastarbeitern eine weitere Migrationswelle nach Deutschland, in den 70er Jahren folgen politische Flüchtlinge und Asylanten. Günter Kühn geht in der Folge auf das Zuwanderungsgesetz von 2005 ein, beschreibt Versuche der gesellschaftlichen Integration von Migranten und stellt Förderangebote vor, die die berufliche Qualifizierung unterstützen. Ein besonderer Augenmerk liegt dabei auf der Sprachvermittlung, in Verbindung mit beruflichen Bildungsmaßnahmen.
Rezension
Sieben Millionen Ausländer und etwa 15 Millionen Bürger mit Migrationshintergrund leben in Deutschland. In seinem Buch Fremde in der Fremde verfolgt Autor Günter Kühn den Zustrom ausländischer Mitbürger und ihre Integration in die Gesellschaft sowie in den Arbeitsmarkt bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. Nach den Flüchtlingsströmen am Ende des Zweiten Weltkrieges schwappte Mitte der 50er Jahre mit den ersten Gastarbeitern eine weitere Migrationswelle nach Deutschland, in den 70er Jahren folgten politische Flüchtlinge und Asylanten. Fremde in der Fremde beleuchtet die Geschichte der Zuwanderer aus unterschiedlichen Regionen und in unterschiedlichen geschichtlichen Kontexten und zeigt Gründe der Migration auf. Einen besonderen Focus legt Fremde in der Fremde auf das Thema Integration durch berufliche Qualifizierung und Ausbildung von ausländischen Arbeitskräften. Autor Günter Kühn geht auf das Zuwanderungsgesetz von 2005 ein, beschreibt Versuche der gesellschaftlichen Integration von Migranten und stellt Förderangebote und Rahmenbedingungen vor, die die berufliche Qualifizierung unterstützen.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der Autor
Günter Kühn, ehemaliger wissenschaftlicher Direktor beim Bundesinstitut für Berufsbildung,
ist als ehrenamtlicher Berater für Sozial- und Bildungsprojekte im In- und Ausland tätig.
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG 9

TEIL I: Migration und Integration im weltgeschichtlichen Zusammenhang 15

1. Zur Begriffsdefinition und Skizzierung bedeutender geschichtlicher Wanderungen 15
2. Ist die Bundesrepublik Deutschland ein Einwanderungs- oder ein Zuwanderungsiand? 28
3. Das Entstehen von Nationalstaaten und Nationen mit ihren abgrenzenden Auswirkungen auf die Gesellschafts- und Ausländerpolitik 33
4. Verfolgung und Flucht tausender deutscher Staatsbürger als Folge der Machtergreifung und der Entfachung des II. Weltkrieges durch die Nationalsozialisten 42

TEIL II: Migration und Integration seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland 49

1. Wellenartige Zuwanderung unterschiedlicher Migrantengruppen in die Bundesrepublik
Deutschland 49
2. Entstehen einer interkulturellen Vielfalt in Deutschland durch deutsche und ausländische Zuwanderer bei teilweise problematischer Integration 52
3. Unzureichende gesellschaftliche Eingliederung ausländischer Arbeitskräfte sowie ausländischer Flüchtlinge und Verfolgter 59

TEIL III: Veränderung gesetzlicher Rahmenbedingungen mit ihren Auswirkungen auf die berufliche und soziale Integration von Zuwanderern 63

1. Abkehr vom Rotationsprinzip und Erlass restriktiver Regelungen gegen den Zustrom von Zuwanderern 63
2. Skizzierung der Grundzüge einer europäischen Ausländer- und Migrationspolitik 67
3. Neufassung des Staatsbürgerschaftsgesetzes und Verabschiedung des Zuwanderungsgesetzes zur Neuorientierung der deutschen Migrationspolitik 70

TEIL IV: Berufliche Qualifizierung von ausländischen Arbeitskräften zur Verbesserung ihrer Arbeitsmarktchancen und zur Förderung ihrer beruflichen und sozialen Integration im historischen Kontext 77

1. Das Arbeitsförderungsgesetz (AFC) als eine gesetzliche Grundlage für die Förderung der beruflichen und sozialen Integration von ausländischen Arbeitskräften 77
2. Spezielle berufliche Fördermaßnahmen für ausländische Arbeitnehmer unter Berücksichtigung ihrer allgemeinen, beruflichen und sprachlichen Qualifikationsdefizite 79
3. Nachqualifizierung für jüngere Erwachsene mit Migrationshintergrund zur Verbesserung ihrer beruflichen und sozialen Zukunftsaussichten 81
4. Förderung der Integration von Zuwanderern durch allgemeine, sprachliche und auf einen Beruf vorbereitende Bildungsangebote 83
5. Die Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration sowie für Ausländerfragen und nationale Minderheiten und das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 85

TEIL V: Demografische Angaben zur ausländischen Bevölkerung und zu ihrer statusrechtlichen Differenzierung 89

1. Anteil der zugewanderten Ausländer im Hinblick auf ihre Nationalität, Altersstruktur und Geschlechtszugehörigkeit 89
2. Statusrechtliche Differenzierung von ausländischen Arbeitskräften im Hinblick auf ihre Aufenthaltsgenehmigung und ihre Arbeiterlaubnis 91
3. Beschäftigungssituation ausländischer Arbeitnehmer 94
4. Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit bei Ausländern 99

TEIL VI: Abschließende Bemerkungen: offene Fragen - ungelöste Probleme - entscheidende Faktoren 103

1. Fragen und Überlegungen zur Integrationsproblematik: Quo vadis? Wohin führt der Weg von Migranten in Deutschland? 103
2. Gefährdung einer friedlichen einvernehmlichen Integration durch radikale Kräfte von innen und außen "111
3. Aktuelle Krisen im Nahen und mittleren Osten bei steigenden terroristischen Aktivitäten und anhaltender Migration 115
4. Die Bundesrepublik Deutschland der Zukunft - konfrontiert mit einer alternden Gesellschaft, einer schrumpfenden Bevölkerung und einem eskalierenden Facharbeitermangel 122

EXKURSE

Exkurs I: Duale Berufsaubildung im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit für jugendliche Migranten 129
1.1 Historische Entwicklung der dualen Berufsausbildung 129
1.2 Institutionelle Grundstrukturen dualer Berufsausbildung: der Betrieb und die Berufsschule 130
1.3 Zuständigkeiten und rechtlicher Rahmen der dualen Berufsausbildung 133
1.4 Verpflichtung von Staat und Wirtschaft, jugendlichen mit Schwierigkeiten eine entsprechend qualifizierte Berufsausbildung zu ermöglichen 135
1.5 Zur Notwendigkeit einer Modernisierung der deutschen Berufsausbildung unter dem Gesichtspunkt beruflicher und sozialer Integration von jungen Migranten 139
1.6 Abschließende Anmerkungen 142

Exkurs II: Die Berufliche Qualifizierung in ihrer Bedeutung für die berufliche und soziale Eingliederung von ausländischen Arbeitnehmern 145
2.1 Zur Definition des Begriffs „berufliche und soziale Eingliederung" sowie zu den Formen und der didaktischen Gestaltung beruflicher Bildungsmaßnahmen 145
2.2 Große Heterogenität auf Seiten der Teilnehmer aufgrund ihrer nationalen, ethnischen und soziokulturellen Herkunft sowie ihres biografischen Werdegangs 148
2.3 Rechtliche und finanzielle Rahmensetzung für eine berufliche Qualifizierung von zugewanderten ausländischen Arbeitnehmern 149

Exkurs III: Die Vermittlung der deutschen Sprache an Zuwanderer für den Beruf und für die Arbeit 153
3.1 Bedeutung der deutschen Sprache im europäischen und globalen Zusammenhang 153
3.2 Deutschkenntnisse bei Aussiedlern und Spätaussiedlern sowie bei den angeworbenen ausländischen Arbeitskräften und bei den ausländischen Flüchtlingen 157
3.3 Ausreichende Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift als eine obligatorische Voraussetzung für die Erlangung der deutschen Staatsangehörigkeit 159
3.4 Deutsch für Ausländer für den Beruf und für die Arbeit 160
3.5 Gesetzliche Verankerung der deutschen Sprache als integratives Element in der deutschen Integrationspolitik 163
3.6 Sprachförderung in Verbindung mit der beruflichen Bildung als wesentlicher Bestandteil der Integrationspolitik 166
3.7 Berufsbezogene Lehr-/Lernmittel für Deutsch als Fremdsprache 167
3.8 Europäische Sprachenpolitik und die Referenzkriterien der Europäischen Kommission zur Vereinheitlichung und Qualitätssicherung in der Sprachvermittlung 169
3.9 Abschließende Gedanken zur konzeptionellen Entwicklung einer berufsbezogenen Sprachvermittlung 172

ANHANG 175
1. Auflistung konzeptioneller Aspekte für eine berufliche und sprachliche Lehrgangsgestaltung 175
2. Literaturangaben 178
2.1 Literaturhinweise zur inhaltlichen Einzeldarstellung 178
2.2 ausgewählte allgemeine Literaturangaben 182