Fachbereiche

Sozialkunde: Migration

« zurück
Engagiert Euch! -
Stéphane Hessel ist wohl fast jedem ein Begriff. Er war ein französischer Résistance-Kämpfer, war politisch aktiv und hat das Konzentrationslager Buchenwald überstanden. Doch all dies hat seine Stimme nie zum Schweigen gebracht, 1948 war er Mitunterzeichner der UN-Charta der Menschenrechte und zuletzt saß er sogar in der UNO als Diplomat. Auch nach seinem Tod am 27.02.2013 spricht er noch durch seine Bücher zu uns, so auch durch "Engagi...
Die weltoffene Stadt - Wie Migration Globalisierung zum urbanen Alltag macht
Was macht Städte und Metropolen so anziehend? Warum bereisen wir Metropolen wie New York oder Istanbul, Singapur, Berlin oder San Francisco? Eine mögliche Antwort, die in diesem Buch favorisiert wird, lautet: wegen der urbanen Diversität, die ja gerade die Anziehungskraft der globalen Städte ausmacht, - also "Die weltoffene Stadt" (Buchtitel), in der "Migration Globalisierung zum urbanen Alltag macht" (Untertitel). Denn nicht Abschottung, Ghe...
Multikulturalität in Europa - Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft
An Begriff und Programm der "Multikulturalität in Europa" (Buchtitel) scheiden sich die Geister; die einen fürchten um den Verlust von Identität und Nationalität, die anderen sehen darin die Vision eines bereichernden Zusammenlebens verschiedener Kulturen. Der hier anzuzeigende Band beleuchtet aus verschiedenen Perspektiven die Multikulturalität in Europa, ist sich aber einig in der Grundüberzeugung, dass "Teilhabe in der Einwanderungsgesel...
Wer gehört dazu? -  Zugehörigkeit als Voraussetzung für Integration
Deutschland ist kein klassisches Einwanderungsland wie z.B. Kanada oder Australien; entsprechend schwer tut sich die bundesrepublikanische Gesellschaft und Politik mit der Integration von Migranten. Im Jahr 2000 wurde bereits das Staatsangehörigkeitsrecht modifiziert. Der hier anzuzeigende Band leuchtet aus, welche weiteren Schritte zu einer besseren Integrationspolitik und -kultur getan werden müssen. Gesellschaftliche Zuschreibungen prägen d...
Die Kinder der
Das Buch lässt die "Kinder der Gastarbeiter" zu Wort kommen. Neun junge türkische Paare berichten über ihren Alltag, über Konflikte in der Partnerschaft und das Ringen um Identität in einer Zwischenwelt. Obwohl meist noch in der Türkei geboren, stehen sie der Tradition sehr viel distanzierter gegenüber als die Eltern. Aber auch die Erwartungen an ein Leben in Deutschland sind zu einem großen Teil frustriert und einer realistischeren Einsc...
Schule mit Migrationshintergrund -
Schulen mit „hohem Ausländeranteil“ müssen nicht zwingend Problemschulen sein mit schlechtem Leistungsstand und hoher Gewaltbereitschaft; das ist zwar in Deutschland mehrheitlich so, in anderen Ländern aber keineswegs ... Dieses Buch schaut über den deutschen Tellerrand und zeigt auf, wie Schule mit Migrationshintergrund sehr wohl gelingen kann bzw. geradezu innovativ und avantgarde sein kann. Beispiele aus anderen Ländern zeigen erfolgr...
Die Kunst der Migration - Aktuelle Positionen zum europäisch-afrikanischen Diskurs. Material - Gestaltung - Kritik
Afrika - dieser Kontinent erscheint Europäern als verlorener Kontinent, als Chaos, als Hungergebiet, als Unterentwicklung, als Bedrohung, z.B. durch die (jüngsten) afrikanisch-europäischen Migrationsbewegungen (aktuell: Bootsflüchtlinge aus Tunesien). Unser Afrika-Bild ist einseitig geprägt und vorurteilsbehaftet. Der hier anzuzeigende Band nimmt hier eine erfreuliche Gegen-Position ein; denn afrikanisch-europäische Migration kann auch ande...
Handbuch Migration und Familie - Grundlagen für die Soziale Arbeit mit Familien
Migration wird weltweit immer häufiger, - zumeist verursacht durch plitische und ökonomische Zwänge. Migranten leben vielfältig auch in der bundesdeutschen Gesellschaft und damit sind vielfältige Aspekte verbunden: Neben den sozialpädagogischen Aspekten werden in diesem informativen Handbuch historische, rechtliche, psychologische, theologische u.v.m. behandelt. Ein besonderes Interesse gilt der Frage, wie sich Migrationsprozesse auf die Be...
Migration und Alltag - Unsere Wirklichkeit ist anders
Sarrazin, Seehofer und weitere rechtslastige Populisten im europäischen In- und Ausland, die Wilders und Haiders dieses Kontinents, machen dieser Tage mobil gegen die Migrationsgesellschaft - und bewirken, dass die Vorbehalte gegenüber Migranten in unserer Gesellschaft nicht abgebaut, sondern verstärkt werden. So wird der de facto Einwanderungskontinent Europa und das de facto Einwanderungsland Deutschland weiter gespalten ... Noch immer verdr...
Equal Opportunities?  - The labour market integration of the children of immigrants
Die Integration der Kinder von Immigranten in die Gesellschaft und ihre möglichst problemlose Eingliederung in den Arbeitsmarkt gilt als wichtiger Indikator für gelungene politische Integrationsleistung einer Gesellschaft schlechthin. Haben Jugendliche mit Migrationshintergrund dieselben Chancen auf dem Arbeitsmarkt wie die einheimischen Jugendlichen? Das ist die grundlegende Frage dieser OECD-Studie nach "Equal Opportunities". Insbesondere sin...
OECD Reviews of Migration Education - Closing the Gap for Immigrant Students - Policies, Practice and Performance
Wie können ausländische und immigrierte Student/inn/en optimal studieren? Wie sind die gegenwärtigen Fakten und welche praktischen Beispiele gelungener Rahmenbedingungen gibt es? Dieser Band bietet auf der Grundlage von Erhebungen in Österreich, Dänemark, Irland, den Niederlanden, Norwegen und Schweden Materialien und Beispiele, wie die Studiensituation für die angesprochene Gruppe verbessert werden kann. Dabei stehen Beispiele von "good pr...
Lebenswelten türkischer Migrantinnen der dritten Einwanderergeneration - Eine qualitative Studie an Beispielen von Bildungsaufsteigerinnen
Nach Meinung der Autorin unterliegt die öffentliche Beschreibung der Situation türkischer Migrantinnen in der BRD seit Jahren einem falschen Stereotyp, wonach die türkische Frau ein unterdrücktes und hilfloses Opfer ptriarchalischer Herkunftskulturen ist (vgl. Kap. 3). Demgegenüber präsentiert die Untersuchung differierende Aspekte der Lebenwelt von Studentinnen türkischer Herkunft in Deutschland. Anhand von qualitativen Interviews stellt ...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Sozialkunde

A
ArmutArbeitAusländerfeindl...AntisemitismusAusländermehr...
B
Behinderte MenschenBeschäftigungsv...Bürgerschaftlic...BourdieuBarack Obamamehr...
C
Cultural StudiesCorona
D
DemokratieDeutsche GeschichteDrogenDeutschlandDigitalisierungmehr...
E
Eine WeltEuropaEntwicklungspolitikEuropäische UnionExtremismusmehr...
F
FriedenFamilieFremdenfeindlich...FundamentalismusFriedensförderungmehr...
G
GesellschaftGlobalisierungGewaltGemeinschaftGesellschaftsthe...mehr...
H
HungerHumanitäre Inte...Hintergrundinfor...HomosexualitätHelmut Schmidtmehr...
I
Internationale B...Integrationinternationale P...InhaltInnenpolitikmehr...
J
JugendJohn Maynard Keynes
K
KulturKulturwissenschaftKriegKapitalismusKonfliktemehr...
L
LexikonLebensweltLehr- und Lernbe...LernprozesseLockemehr...
M
MigrationMenschenrechteMachtMedienerziehungMethodenmehr...
N
NachschlagewerkNationalismusNATONationalsozialismusNachhaltigkeit
O
Obdachlosigkeit
P
PolitikPolitische TheoriePolitikunterrichtPolitische BildungPopulismusmehr...
Q
Qualitative Meth...
R
RechtsextremismusRassismusRechte und GesetzeRandgruppenReligionmehr...
S
SoziologieSozialwissenscha...Soziologische Th...SozialstaatStaatstheorienmehr...
T
TerrorismusToleranzTodTalkshowTheorien der Soz...mehr...
U
USAUngleichheitUNOUnterrichtUtopiemehr...
V
VorurteileVerfassungVölkerrechtVeränderungVortragmehr...
W
WirtschaftWirtschaftspolitikWirtschaftskundeWeltarmutWerbungmehr...
Z
ZivilcourageZukunftZuwandererZielsetzungZukunftswerkstatt
...
ÖkologieÖkonomieÜbungenÜberwachungsstaat21. Jhdt.mehr...