Fachbereiche

Sozialkunde: Migration

« zurück
Umgang der Migrationsanderen mit rassistischen Zugehörigkeitsordnungen - Strategien, Wirkungsweisen und Implikationen für die Bildungsarbeit
Das Bildungswesen spielt eine bedeutende Rolle bei der (Re-)Produktion sozialer Ordnungen und kann helfen, diese bewusster und gerechter zu gestalten. Dazu allerdings bedarf es der Kenntnis über das Funktionieren der (Re-)Produktion sozialer Ordnungen. Die anzuzeigende Innsbrucker Dissertation verdeutlicht das exemplarisch am "Umgang der Migrationsanderen mit rassistischen Zugehörigkeitsordnungen" (Titel), um daraus "Strategien, Wirkungsweisen ...
Das Mädchen mit dem Fingerhut - Ungekürzte Lesung mit Michael Köhlmeier
Der österreichische Schriftsteller Michael Köhlmeier (*1949) ist bekannt vor allem durch seine 80-teilige Radio-Sendereihe Mythen - Michael Köhlmeier erzählt Sagen des klassischen Altertums. Seine Hörspiele sind prämiert, er hat zahlreiche Romane und Erzählungen verfasst und ist mittlerweile auch auf Lesereise zusammen mit dem Wiener Philosophen Konrad Paul Liessmann, mit dem zusammen er vergnüglich Mythen erzählt und interpretiert (vgl....
Handbuch Migrationspädagogik -
Migration und Asyl bestimmen seit Jahren die gesellschaftspolitische Debatte (nicht nur) in Deutschland. Weltweite Migration ist zu einem zentralen politischen und gesellschaftlichen Problemfeld geworden. Davon sind auch Pädagogik und pädagogische Institutionen, allen voran Schulen, elementar betroffen. Mit der Migrationspädagogik hat sich eine Perspektive etabliert, mit der das Feld Bildung in der Migrationsgesellschaft macht- und differenzth...
Die Stunden der Kurden  - Wie sie den Nahen Osten verändern
Dieses Buch sorgt für eine Überraschung. Vom Westen kaum wahrgenommen baut die autonome kurdische Region im Norden des zerfallenden Irak eine Demokratie nach eigenen Spielregeln auf. Die durch die USA erzwungene Freizone (Flugverbot) im Irak-Krieg, schaffte die heutige Voraussetzung für diese Umgestaltung, neue Staatsbildung. Wirtschaftliche Grundlage bilden die überreichen Ölfelder, die zusammen mit dem Irak genutzt werden. Vor 100 Jahren ...
Deutschland Einwanderungsland - Begriffe - Fakten - Kontroversen
Dieser Band bietet kurze, informative Beiträge und Informationen zu mehr als 60 zentralen Begriffe zu den Themen Migration und Integration; denn Deutschland ist de facto zu einem Einwanderungsland geworden. Und nur wenige Politikfelder haben sich in den letzten Jahren so dynamisch entwickelt wie die Themen Migration und Integration. Viele Begrifflichkeiten aus diesem Bereich sind jedoch nicht immer geläufig oder werden nicht immer trennscharf b...
Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft - Praxisforschung zur Interkulturellen Öffnung in kritisch-reflexiver Perspektive
Migration und Migrationsgesellschaft sind im Jahr 2016 die entscheidenden gesellschaftspolitischen Themenfelder, an denen die Gesellschaft zu zerbrechen droht. Umso aktueller ist der hier anzuzeigende Sammelband zu "Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft". Wenn Integration gelingen soll, dann müssen sich alle gesellschaftlichen Institutionen zur "Interkulturellen Öffnung" (Untertitel) bereit erklären; das gilt zumal für die Jugendarbeit: ...
Krieg - Stell dir vor, er wäre hier
"Dieses Buch ist ein Hammer. Es ist radikal, es ist verstörend, es ist wahrhaftig, also genau so, wie gute Jugendliteratur eigentlich sein sollte." - So hieß es in "Die Vorleser" im ZDF. Diese Einschätzung bezog sich zwar auf Janne Tellers Buch "Nichts - Was im Leben wichtig ist", doch trifft sie meines Erachtens auch für das hier besprochene Büchlein zu. Schon die äußere Aufmachung ist außergewöhnlich: Das Buch ist klein, bordeauxrot...
An den Grenzen der interkulturellen Bildung - Eine Auseinandersetzung mit Scheitern im Kontext von Fremdheit
Im ersten Halbjahr 2014 haben Medienberichten zufolge rund 100.000 Flüchtlinge versucht, von Afrika aus über das Mittelmeer Europas Küsten zu erreichen. - Interkulturelles Lernen, interkulturelle Bildung und interkulturelle Pädagogik gelten nicht selten als Schlüssel zur Lösung der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund. Hier setzt dieser Essay kritisch ein: Was kann interkulturelle Bildung wirklich leisten und wo kommt interkul...
Lernzielkontrollen GSE  - 9. Jahrgangsstufe
Dieses dünne Büchlein bietet die ideale Ergänzung zum Buch "GSE kompakt 9", das ebenfalls vor Kurzem beim PB-Verlag erschienen ist. Die Aufgaben decken sowohl viele verschiedene Themengebiete ab und bieten zudem viele fach- und sachgerechte Fragestellungen, die genau auf die Arbeitsblätter im oben genannten Titel abgestimmt sind. Viele Fotos, Grafiken und Schaubilder vervollständigen den gelungenen Eindruck der Materialien. Auf jedem Blatt ...
Integration versus Salafismus - Identitätsfindung muslimischer Jugendlicher in Deutschland. Analysen • Methoden der Prävention • Praxisbeispiele
Muslimische Jugendliche haben vielfältige Optionen, ihre Identität in der pluralistischen Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland zu finden; das Spektrum reicht von einer mehr oder minder säkularen Lebensweise bis hin zum Salafismus und von Integration bis zu (Selbst-)Ausgrenzung ... Dieser Band bietet in interdisziplinärer Perspektive vielfältige Impulse, wie pädagogische Arbeit der spezifischen Suche junger Musliminnen und Muslime nac...
GSE kompakt Geschichte - Sozialkunde - Erdkunde - 9. Jahrgangsstufe
Dieses Buch ist das ideale Werk für alle GSE-Lehrer, um sich die Arbeit ein wenig leichter zu machen. Und auch gerade für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte ist dieses Buch ein wahrer Schatz. Inhaltlich betrachtet sind die einzelnen Themengebiete fundiert und sachlich absolut richtig zusammengestellt. An dieser Stelle sei auch erwähnt, wie gut es dem Autor gelungen ist, die Arbeitsblätter durch den Einsatz vieler Bilder und verschiedene...
Bürger muslimischen Glaubens - Politische Bildung im Kontext von Migration, Integration und Islam
Wie können Erwachsenenbildung und Politische Bildung zur Integration von Bürgern muslimischen Glaubens mit Migrationshintergrund in die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland beitragen? Das ist die grundlegende Fragestellung dieser Darstellung. Dabei geht die Autorin von dem Votum Jürgen Habermas´ aus, dass die gesellschaftliche Integration von Bürgerinnen und Bürgern muslimischen Glaubens nur mit, nicht gegen den Islam erfolgreich gel...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Sozialkunde

A
ArmutArbeitAusländerfeindl...AntisemitismusAusländermehr...
B
Behinderte MenschenBeschäftigungsv...Bürgerschaftlic...BourdieuBarack Obamamehr...
C
Cultural StudiesCorona
D
DemokratieDeutsche GeschichteDrogenDeutschlandDigitalisierungmehr...
E
Eine WeltEuropaEntwicklungspolitikEuropäische UnionExtremismusmehr...
F
FriedenFamilieFremdenfeindlich...FundamentalismusFriedensförderungmehr...
G
GesellschaftGlobalisierungGewaltGemeinschaftGesellschaftsthe...mehr...
H
HungerHumanitäre Inte...Hintergrundinfor...HomosexualitätHelmut Schmidtmehr...
I
Internationale B...Integrationinternationale P...InhaltInnenpolitikmehr...
J
JugendJohn Maynard Keynes
K
KulturKulturwissenschaftKriegKapitalismusKonfliktemehr...
L
LexikonLebensweltLehr- und Lernbe...LernprozesseLockemehr...
M
MigrationMenschenrechteMachtMedienerziehungMethodenmehr...
N
NachschlagewerkNationalismusNATONationalsozialismusNachhaltigkeit
O
Obdachlosigkeit
P
PolitikPolitische TheoriePolitikunterrichtPolitische BildungPopulismusmehr...
Q
Qualitative Meth...
R
RechtsextremismusRassismusRechte und GesetzeRandgruppenReligionmehr...
S
SoziologieSozialwissenscha...Soziologische Th...SozialstaatStaatstheorienmehr...
T
TerrorismusToleranzTodTalkshowTheorien der Soz...mehr...
U
USAUngleichheitUNOUnterrichtUtopiemehr...
V
VorurteileVerfassungVölkerrechtVeränderungVortragmehr...
W
WirtschaftWirtschaftspolitikWirtschaftskundeWeltarmutWerbungmehr...
Z
ZivilcourageZukunftZuwandererZielsetzungZukunftswerkstatt
...
ÖkologieÖkonomieÜbungenÜberwachungsstaat21. Jhdt.mehr...