lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Deutschland mit anderen Augen Erfahrungsberichte von Menschen mit Migrationshintergrund
Deutschland mit anderen Augen
Erfahrungsberichte von Menschen mit Migrationshintergrund




Ulrike Bartels, Claudia Heib, Daniela Ristau (Hrsg.)

Horlemann
EAN: 9783895022760 (ISBN: 3-89502-276-4)
152 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2009, s/w-Fotos

EUR 14,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Eine Reise in die deutsche Kultur, eine Suche nach deutschen Identitäten – gesehen mit den Augen von Menschen aus anderen Kulturkreisen.

Sehr persönlich und in lockerem Ton erzählen uns verschiedene Menschen, aus welchen Gründen sie nach Deutschland gekommen sind, welche Erwartungen sie hatten und wie sie das Leben in Deutschland wahrnehmen. Die Perspektiven sind vielfältig und unterschiedlich, mal widersprüchlich und mal übereinstimmend. Es ist eine Reise in die deutsche Kultur, eine Suche nach deutschen Identitäten.

Zudem möchte das Buch dazu einladen, sich mit dem Themenkomplex Migration und Integration auseinanderzusetzen und zu erfahren, wie Prozesse der Integration subjektiv erlebt und reflektiert werden.
Rezension
Was denkt ein Mensch, der aus China, Russland oder Nigeria stammt und in Deutschland lebt, über „die Deutschen“ und das Land? Wie wird das Leben hier wahrgenommen? Was fällt auf, und was wird als angenehm bzw. unangenehm erlebt? Wie unterscheidet sich das Leben in Deutschland im Verlauf der Zeit, so zum Beispiel in den 60er, 70er oder 90er Jahren? Diesen und anderen Fragen wird in 20 Porträts von Menschen, die aus Afrika, Asien und Lateinamerika stammen, nachgegangen. Alle sind „moderne Nomaden“, Menschen, die zwischen den Welten leben und ihr Leben zwischen ihrem Herkunftsland und Deutschland verbringen.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ulrike Bartels absolvierte nach einem Auslandsjahr in Bolivien den StudiengangRegionalwissenschaften Lateinamerika und ist seit 2002 Mitarbeiterin einer internationalen Organisation (InWEnt). Nebenher arbeitet sie als freie Gutachterin für die Bundeszentrale für Politische Bildung und als freie Journalistin. Mehrere Reisen führten sie in verschiedene Länder Lateinamerikas, Afrikas und Asiens. Claudia Heib studierte und arbeitete nach dem Abitur zweieinhalb Jahre in Portugal. Absolvierte den Magistra Artium an der Universität zu Köln in den Fächern romanische und englische Philologie sowie Pädagogik. Arbeitet als Autorin, Lektorin und Übersetzerin. Zuvor war sie in Musik-und Theaterprojekten in Köln sowie innerhalb des Studiums in der interkulturellen Zusammenarbeit tätig. Daniela Ristau absolvierte in Köln den Studiengang Dipl. Regionalwissenschaftler in Lateinamerika sowie einen Aufbaustudiengang in Interkultureller Pädagogik. Sie ist derzeit mit dem DAAD als Lektorin in Brasilien.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort
5 „Erkenne dich selbst" als Königsweg für das Erkennen des „Anderen"

Vorwort
9 Oder: Auf der Suche nach der deutschen Identität

Magnet Deutschland
13 Oder: Was das Land attraktiv macht


15 Deutsche Logik
Albasari Caro, Kolumbien, USA
21 Dekonstruktion der Bilder
Lisa Melnikova, Russland
27 Neues Identitätsgefühl
Julio Mendivil, Peru
31 Fokus auf den Unterschied
Rui Sixpence Conzane, Mosambik
39 Wie ein wunderschöner Baum
Weiwei Zhao, China
47 Suche nach den Wurzeln
Mohan Dhamotharan, Indien
55 Viel gelernt
Fatma Sonia Bläser, Türkei

Made in Germany
63 Oder: Von Wirtschaftswunder, Wohlstand und Konsumgesellschaft


65 Aufbauleistung: Viel geschafft
Emmanuel Ede, Nigeria
71 Traumhafte Lebensbedingungen
Foued Dya, Algerien
77 Von Konsumgesellschaft und Wegwerf-Mentalität
Maimouna Sissoko, Mali

Krisensymptome
87 Oder: Jammern auf hohem Niveau?


89 Krisensymptome oder Lebenszyklen?
Jojo Cobbinah, Ghana
97 Jammern auf hohem Niveau
Kismat Thapa Magar, Nepal
103 Phänomen Angst - die deutsche Krankheit
Carlos Soliz Claure, Bolivien
111 Religiöse Krise
Maimouna Awa, Kamerun

Modernes Nomadentum
117 Oder: Leben zwischen Migration und Integration


119 Modernes Nomadentum
Kabeg Nabiiga, Burkina Faso
125 Herausforderung Migration
Elena Muguruza, Peru
129 Blick über den Tellerrand
Odile Tendeng-Weidler, Senegal
135 Bereicherung durch Vielfalt
Elizabeth Sáenz, Ecuador
141 Wenig Berührungspunkte
Valens Mulindabigwi, Ruanda
145 Zukunftsaussichten
Ayfer Schultz, Türkei

Schlussbetrachtung
151 Oder: am Ende der Reise