 | Das Falten von Papier und das Basteln geraten im Mathematikunterricht leider mehr und mehr in den Hintergrund. Ein Grund dafür liegt sicher in den zunehmend digitalisierten und technisierten Lernumgebungen. Zu diesen Entwicklungen setzt der vorliegende Band einen spannenden und lohnenden Kontrapunkt: Es geht um Falten, Knicken, Spiegeln - und das alles mit Papier, nicht am Bildschirm. Angefangen bei ganz einfachen Dreiecksfiguren, entwickelt Mic... |  | Die Arbeitsmaterialien des Kohl-Verlags zeichnen sich durch große Praxisnähe und direkte Einsetzbarkeit im Unterricht aus. Diese Beobachtung kann auch am vorliegenden Band "Allgemeinwissen fördern: Mathematik" gemacht werden. Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis zeigt, dass die großen thematischen Linien der Schulmathematik (Sekundarstufe I) bedient werden: Arithmetik, Geometrie, Gleichungslehre, Prozentrechnung, Zinsrechnung, Verhältnisse, B... |
 | Der vorliegende Band bietet eine Aufgabensammlung rund um die Mathematik des 7.,8. und 9. Schuljahres. Man findet Wiederholungsaufgaben zur Multiplikation und Division mit Kommazahlen, Übungen zum Rechnen mit gemischten Brüchen, Textaufgaben zu den Brüchen, sowie Übungen zur Zins- und Prozentrechnung. Beispielseiten findet man auf der Homepage des Verlages.
Das zugehörige Gerät muss separat erworben werden.
In meiner Schulzeit war LÜK ... |  | Das Stationenlernen bietet sich im Geometrieunterricht an, da die Schüler einer Klasse oft unterschiedlich schnell fertig werden und dann nach Zusatzmaterialien fragen.
Die hier vorliegenden Aufgabenkarten ermöglichen Schülern das selbstständige Lernen. Da es immer etwas zu entdecken gibt, machen die Aufgaben Spaß und mein 12jähriger Testschüler hat große Freude daran, die Schrägbilder in seiner Freizeit auf Karopapier zu übertragen!
... |
 | In diesem Büchlein aus dem Cornelsen-Verlag, das bereits in dritter Auflage vorliegt, sind viele verschiedene Einstiegsmöglichkeiten für Mathematikstunden gesammelt. Die Ideen beziehen sich auf den Sekundarbereich I und sind folgendermaßen aufgebaut:
Klasse, Thema, Vorbereitungsschritte sind tabellarisch aufgeführt, außerdem ein Hinweis zu besonderem Nutzen dieser Methode.
Anschließend ist der mögliche Ablauf skizziert, manchmal mit Abb... |  | In dem vorliegenden Arbeitsheft finden Schüler auf 68 Seiten Rechnungen rund um die Unendlichkeit. Eine Eule und ein Gehirn auf zwei Beinen führen durch das Heft. Diese Maskottchen empfinde ich eher als störend. Manche Geschichten kenne ich bereits aus dem Band "Mathematik in Märchen, Geschichten und wahren Begebenheiten". Insgesamt aber ist das Heft sehr nützlich, um sich im Unterricht mit der Unendlichkeit zu befassen.
Ina Lussnig, Lehr... |
 | Wie alle Materialien von Hans-J. Schmidt kann ich auch den vorliegenden umfangreichen Band zu den linearen Gleichungssystemen rundum empfehlen. Der besondere Clou: In acht Parcouren mit spielerisch gestalteten Übersichtsblättern übt man jeweils einen Schwerpunkt des Themas. Mal geht es um Bruchzahlen in Gleichungen, mal um zeichnerische Lösungssysteme, um das Gleichsetzungsverfahren oder das Additionsverfahren. So üben die Schüler nicht "bu... |  | Das vorliegende Arbeitheft von Stefan Lamm bietet ein übersichtliches Werk zum Übungen, Wiederholen und Vertiefen der Rechnungen mit Wurzeln und Potenzen. Dabei geht der Autor kleinschrittig und gut verständlich vor. Woher kommt das Wort "Potenz" und was versteht man unter der Potenzschreibweise. Viele grau unterlegte Schaukästen fassen das Wesentliche zusammen. Gerade diese Regeln helfen, das Thema zu wiederholen, wenn es im Unterricht nocht... |
 | Lineare Funktionen sind ein großes Thema der Mathematik der 8. Klasse. Von nun an wird nicht mehr bloß gerechnet, sondern berechnet. Ich gebe nun nicht mehr nur das Ergebnis einer Aufgabe an, sondern ich berechne, wie eine Gerade auch in Zukunft verklaufen wird. Dies ist abstrakt und benötigt Übung, um sicher zu werden. Das vorliegende Arbeitsheft von Hans-J. Schmidt bietet ausführliche Erklärungen zum Thema als Kopiervorlage in Din A4, ein... |  | Auf 33 Seiten plus 15 Seiten Lösungsteil kann man hier Bruchterme und -gleichungen üben. Ein wenig stört mich bei dem Seitenaufbau, dass viele Aufgaben grau hinterlegt sind, was bei Kopiervorlagen eher ungeeignet ist. Auch die Bildchen mit Eulen, Gehirnen, Füchsen und Glühbirnen würde ich weglassen. Sehr gut finde ich die Überschriften, welche auf den ersten Blick aufzeigen, welcher Aspekt der Bruchgleichungen gerade geübt werden soll.
... |
 | Für die einen ist sie ein endloses Fragezeichen, für die anderen der spannendste Spielplatz der Welt - die Mathematik. Für mich als Schülerin war sie vor allem eines: einleuchtend, stimmig, wie ein einziges Rätsel, dass sich garantier lösen lässt. Mathematik ist wie eine Fremdsprache ohne Tücken, wie ein Kreuzworträtsel ohne Buchstaben und wie im richtigen Leben gibt es immer eine Lösung - oder auch mehrere. Meine Schüler lernen frühe... |  | Funktionen erscheinen vielen Schülern zunächst fremd. Dies liegt vor allen Dingen daran, dass Schüler sie nicht wirklich verstehen und sich kein Bild aus der vorgegebenen Gleichung machen. Wenn ich mit meiner Tochter eine Funktionsgleichung ansehe, habe ich oft schon eine Gerade vor Augen. Für mich ist dann ganz klar, ob die Gerade ansteigend, abfallend oder waagerecht verläuft. Dies zu erkennen braucht Übung. Der vorliegende sehr empfehlen... |