lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Mathe kannste knicken Kreativer und aktivierender Mathematikunterricht mit Papierfalten
Mathe kannste knicken
Kreativer und aktivierender Mathematikunterricht mit Papierfalten




Michael Schmitz

Hanser Fachbuchverlage
EAN: 9783446469402 (ISBN: 3-446-46940-0)
242 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, September, 2021

EUR 19,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Falten von Papier bietet eine faszinierende Herangehensweise an mathematische Inhalte, fördert die Kreativität und ermöglicht eine Zusammenarbeit von Hand und Kopf.



Der Autor hat in diesem kompakten Buch zahlreiche Beispiele und Anregungen zum Papierfalten zusammengestellt, an die man im Mathematikunterricht gut anknüpfen kann. Bei den vorgestellten Faltaufgaben wird die Richtigkeit der Konstruktionen mit unterschiedlichen mathematischen Hilfsmitteln untersucht, wobei auch Begründen und Beweisen eine zentrale Rolle spielen.



Es entstehen nicht nur schöne Faltobjekte, es kommen dabei auch Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, regelmäßige Vielecke, Rhomben, reguläre Körper, Kongruenz, Spiegelung, Strecken- und Flächenverhältnisse, Würfel, Quader, Tetraeder, Pyramiden, √ 2, der goldene Schnitt und vieles mehr vor.



Zudem entwickeln sich beim Falten von Papier exaktes Arbeiten, Feinmotorik, Vorstellungsvermögen und Selbstvertrauen weiter.

Papierfalten ist auch eine sinnvolle Freizeitgestaltung, bei der man die Faltkunst und mathematische Zusammenhänge entdecken kann.

Und es macht Spaß! In diesem Sinne: Mathe kannste knicken!
Rezension
Das Falten von Papier und das Basteln geraten im Mathematikunterricht leider mehr und mehr in den Hintergrund. Ein Grund dafür liegt sicher in den zunehmend digitalisierten und technisierten Lernumgebungen. Zu diesen Entwicklungen setzt der vorliegende Band einen spannenden und lohnenden Kontrapunkt: Es geht um Falten, Knicken, Spiegeln - und das alles mit Papier, nicht am Bildschirm. Angefangen bei ganz einfachen Dreiecksfiguren, entwickelt Michael Schmitz ein ganzes Panorama von Falttechniken, streift grundlegende mathematische Sätze (Thales, Pythagoras), drittelt Rechtecke und Kreise mittels Faltungen, entwirft n-Ecke und stellt schließlich sogar dreidimensionale Objekte wie Würfel, Pyramiden, Oktaeder oder den schönen Schmetterlingsball her. Das Buch quillt über vor Ideen, ist aber durch die Kapiteleinteilungen klar strukturiert. Alle Faltanleitungen sind mit bunten Abbildungen veranschaulicht, so dass auch bisher unerfahrene Faltkünstler die Herleitungen gut verstehen und nachvollziehen können. In den Texten erklärt der Autor die mathematischen Sachverhalte, z.B. entstehende Winkelbeziehungen oder interessante Zahlverhältnisse in Längen.
Wie kann dieses gelungene Lehrbuch im Unterricht eingesetzt werden?
Die euklidische Geometrie nimmt im mathematischen Curriculum nach wie vor breiten Raum ein. Zur Illustration von Sätzen oder zur Differenzierung (besonders zur Unterstützung besonders begabter Schülerinnen und Schüler) kann das Material hervorragend eingesetzt werden. An einigen Schulen gibt es auch Mathematik-AGs, die sich vielleicht einmal schwerpunktmäßig der Geometrie widmen möchten - hier läge dazu ein gutes Kompendium an Ideen vor, mit dem produkt- und problemorientierte Arbeit gleichermaßen möglich ist. Die Ergebnisse taugen locker für eine Ausstellung in der Schule. Auch für eine Facharbeit könnte z.B. eines der Kapitel nachvollzogen und durchgearbeitet werden. Dabei entstehen neue Ideen, die dann durch die Bastelarbeit in Produktform vorgelegt werden könnten.
Für Universitäten könnte das Buch gut als Grundlage für eine Seminarveranstaltung in mathematischer Didaktik dienen. Oft wirft man der Hochschulmathematik und der mathematischen Lehrerausbildung im Besonderen ja eine zu große Kopflastigkeit vor. Hier steuert das Buch mit den schönen haptischen Ideen und der guten Verbindung zwischen Theorie und Praxis entschieden gegen.
Fazit: Ein schönes und farbenfrohes Lehrbuch zur Geometrie, das viele Ideen und mathematische Konzepte in einem ganz neuen Licht erscheinen lässt.

Johannes Groß, www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Mathe kannste knicken
Das Falten von Papier bietet eine faszinierende Herangehensweise an mathematische Inhalte, fördert die Kreativität und ermöglicht eine Zusammenarbeit von Hand und Kopf.

Der Autor hat in diesem kompakten Buch zahlreiche Beispiele und Anregungen zum Papierfalten zusammengestellt, an die man im Mathematikunterricht gut anknüpfen kann. Bei den vorgestellten Faltaufgaben wird die Richtigkeit der Konstruktionen mit unterschiedlichen mathematischen Hilfsmitteln untersucht, wobei auch Begründen und Beweisen eine zentrale Rolle spielen.

Es entstehen nicht nur schöne Faltobjekte, es kommen dabei auch Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, regelmäßige Vielecke, Rhomben, reguläre Körper, Kongruenz, Spiegelung, Strecken- und Flächenverhältnisse, Würfel, Quader, Tetraeder, Pyramiden, √ 2, der goldene Schnitt und vieles mehr vor.

Zudem entwickeln sich beim Falten von Papier exaktes Arbeiten, Feinmotorik, Vorstellungsvermögen und Selbstvertrauen weiter.
Papierfalten ist auch eine sinnvolle Freizeitgestaltung, bei der man die Faltkunst und mathematische Zusammenhänge entdecken kann.
Und es macht Spaß! In diesem Sinne: Mathe kannste knicken!