 | Das im Jahr 1531 in Köln entstandene Manuskript Cod. 274 wird in dieser gehaltvollen Publikation einer eingehenden Analyse unterzogen. Besonders der Umstand, dass die Handschrift bereits an der Schwelle zur Neuzeit geschrieben wurde, macht diese Analyse fruchtbar. Die Kunsthistorikerin Petra Güntgen-Knemeyer untersucht das heute in der Diözesan- und Dombibliothek zu Köln aufbewahrte Manuskript unter drei Blickwinkeln: 1. Didaxe, 2. Spiel, 3. ... |  | Dieser Roman liegt hiermit als Taschenbuch-Ausgabe vor. Mit typisch skandinavischem Humor und absurder Phantasie führt dieser mit dem Isländischen Literaturpreis ausgezeichnete epische Roman für lange Winterabende in Lockdown-Zeiten zurück in das ausgehende 19. Jahrhunderts in ein noch sehr ländliches Island, in dem erst allmählich die Moderne erwacht: die Geschichte von Gestur, einem unehelichen Bauernsohn. Mit der zunehmenden Einbindung I... |
 | Dieser Band bietet einen informativen Überblick über die Kulturtheorie, indem Theorien und Persönlichkeiten dargestellt werden, die zentrale Diskurse für die gegenwärtige Kulturtheorie begründet haben wie z.B. Ernst Cassirer, Roland Barthes, René Girard oder Clifford Geertz. In 16 Kapiteln (vgl. Inhaltsverzeichnis) von je ca. 20-30 S. vermittelt der Autor grundlegende Positionen und benennt je abschließend Kritikpunkte und weiterführende... |  | Das beste italienische Kochbuch der Welt: aus allen Regionen, zu allen Gängen - Antipasti,
Zuppe, Primi, Secondi, Contorni, Dolci und Bevande, beste Rezepte mit fantastischen Fotos! Eine Geschmacksreise: 20 Regionen und mehr als 100 regionale Spezialitäten und Klassiker machen Lust, Italien ganz neu kennenzulernen. Die Autorin hat Original-Rezepte der von ihr in ganz Italien besuchten Personen zusammegestellt, eigene Rezepte und einige Klassi... |
 | Ein paar ewig Gestrige wollen noch immer die territoriale und ethnische Homogenität (sic!) verteidigen (politisch) (und gewaltsam) verteidigen, schüren interkulturelle Ängste und erkennen nicht, dass die Erde längst zum "global village" geworden ist, dass Inter- und Transkulturalität de facto Wirklichkeit ist und auch Deutschland längst ein Einwanderungsland. Transkulturalität erforscht Hybridität, Translatio, migrantisches Schreiben, Eri... |  | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |
 | Ein liebevoll gestaltetes Kochbuch, in dem die französische Küche sofort lebendig wird. Jedem Rezept ist eine Doppelseite gewidmet: Links stehen die Zutaten und die Zubereitungsanleitung sowie die Jahreszahl, in dem das Gericht von Imberts Großmutter zum ersten Mal gekocht wurde. Rechts sind schöne Abbildungen der Gerichte zu sehen.
Alle Rezepte eignen sich hervorragend zum Nachkochen und schmeicheln nicht nur dem frankophilen Gaumen. Neben ... |  | Diese "Die Gourmet-Bibel Frankreich" (Titel) ist innerlich und äußerlich ein absolutes Schwergewicht; denn im großformatigen, 400-seitigen, mehr als 3 Kilogramm schweren Buch findet sich, - aufgeschlossen durch detalliertes Inhaltsverzeichnis, französisches Regionenverzeichnis und umfassendes Stichwortregister - "absolut alles über die französische Küche" (Untertitel): alle Regionen, alle Speisen, alle Getränke, alle Star-Köche, alle Hin... |
 | Mit Hilfe der Analyse einschlägiger Texte (vgl. Inhaltsverzeichnis) sucht dieser Band hinter das Geheimnis von Endzeitfantasien im Gewand von Apoklypsen zu kommen: Warum bringen Menschen unterschiedlichster Kulturen, Epochen und Räume immer wieder neu solche Endzeit-Szenarien hervor? Was ist die Absicht dahinter und was spiegelt sich darin? Ist es der Schrecken vor den Naturgewalten, sind es Todesängste und Todessehnsucht? Spiegeln sich kollek... |  | Dieser Teil 1 einer Filmgeschichte behandelt die ersten 50 Jahre seit Erfindung des Films unter besonderer Berücksichtigung nationaler Entwicklungen, also den internationalen Film seit der Filmerfindung 1895 bis zum Ende des 2. Weltkriegs 1945. Die Ingenieure der erfolgreichen
Kamerafabrik Lumière in Lyon verfolgten Ende des 19. Jahrhunderts die Idee, eine Apparatur zu erfinden, die fähig ist, mehrere Bilder pro Sekunde aufzuzeichnen. Im Deze... |
 | Die USA unter Donald Trump scheinen uns immer fremder zu werden- und tatsächlich macht dieser Präsident weltweit die USA small again ... Wie "tickt" dieses Land? Wie funktinoert es? In über sechzig Blog-ähnlichen Beiträgen über Land und Leute, Gesellschaft und Lifestyle, Wirtschaft und Politik entsteht ein ungewöhnliches, fast schon ethnologisches Bild einer vertraut-befremdlichen Nation und ihrer Menschen. Es ist ein eigenwilliges Land, -... |  | Sturz ist ein musikalisch angelegtes und erfinderisch instrumentiertes, vielteiliges Epos mit einer Fülle unterschiedlicher Stoffe, in vielerlei Rhythmen, Tempi und Tonarten – so die Beschreibung des Romans. Berichtet wird über die Kindheit und Jugend eines Alpenbewohners in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Junge geht auf Entdeckerreise, ausgehend von einem Alpendorf, durch Literatur, Musik und Kunst. All dies wird beschrieben in... |