lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kulturtheorie Einführung in Schlüsseltexte der Kulturwissenschaften 3., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2021
Kulturtheorie
Einführung in Schlüsseltexte der Kulturwissenschaften


3., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2021

Wolfgang Müller-Funk

Narr , UTB
EAN: 9783825256272 (ISBN: 3-8252-5627-8)
431 Seiten, paperback, 15 x 22cm, 2021

EUR 26,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Buch versammelt Ansätze aus dem deutsch- und englischsprachigen, dem französischen und dem russischen Kontext. Der Schwerpunkt liegt auf Theorien und Persönlichkeiten, die zentrale Diskurse für die gegenwärtige Kulturtheorie begründet haben, auf Diskursbegründer wie Freud, Vico, Herder, Simmel, Cassirer, Barthes, Foucault, Bourdieu, Geertz, Girard, Hall, Ricœur, Lotman, Bachtin und Bal.

Dieses Einführungswerk nimmt auf aktuelle Diskurse und Themen in dem unübersichtlich gewordenen Feld der Geistes- und Kulturwissenschaften Bezug. Es wendet sich an Studierende aber auch an interessierte Laien. In sechzehn Kapiteln stellt es verschiedene Begriffe und Zugänge vor: ein neues Verständnis von ‚Kultur‘, Begriffe wie Lebensstil, Habitus, symbolische Formen, dichte Beschreibung, semiotischer Raum, Diskurs, Chronotopos, Narrativ, Mimesis. Jede theoretische Leitfigur in dem Buch wird zumeist durch einen zentralen Text mit Blick auf die jeweilige Theorie eingehend diskutiert und kommentiert. Die damit verbundenen Fragestellungen sind nicht nur in den Kulturwissenschaften, sondern auch für die gegenwärtigen öffentlichen Diskurse von maßgeblicher Bedeutung. Das Spektrum der vorgestellten Zugänge umfasst Psychoanalyse, Diskurstheorie, Kulturanthropologie, Philosophie, Narratologie und Semiotik.

Prof. Dr. Wolfgang Müller-Funk war Professor an der Universität Wien. Seit 2018 hält er eine internationale Lehr- und Forschungstätigkeit, zuletzt am Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM), Wien sowie an der Universität Sapienza in Rom.
Rezension
Dieser Band bietet einen informativen Überblick über die Kulturtheorie, indem Theorien und Persönlichkeiten dargestellt werden, die zentrale Diskurse für die gegenwärtige Kulturtheorie begründet haben wie z.B. Ernst Cassirer, Roland Barthes, René Girard oder Clifford Geertz. In 16 Kapiteln (vgl. Inhaltsverzeichnis) von je ca. 20-30 S. vermittelt der Autor grundlegende Positionen und benennt je abschließend Kritikpunkte und weiterführende Literatur, so dass von hier aus eine eigenständige Vertiefung ermöglicht wird. Mit klarer, nachvollziehbarer Struktur und in verständlicher Darstellung werden wichtige Theorien dargestellt, - natürlich werden immer einige fehlen, z.B. Elias oder Taylor. Es soll nicht systematisch "eine" Kulturwissenschaft präsentiert werden, sondern ein Kanon an Texten, die für die verschiedenen Disziplinen relevant sind, deren gemeinsamer Gegenstand Kultur ist. Der eher literaturwissenschaftliche Ausgangspunkt des Autors bleibt nicht verborgen, macht sich aber bewußt transparenz und verabsolutiert sich nicht.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Kultur, Kulturwissenschaften, Kulturtheorie 15

Kapitel 1
Überlegungen zum Kulturbegriff: T. S. Eliots Spuren in denangelsächsischen Kulturwissenschaften 23
Kritikpunkte und Anmerkungen 42
Literatur 43

Kapitel 2 Psychoanalyse als Kulturtheorie: Sigmund Freud 45
Kritikpunkte und Anmerkungen
Literatur

Kapitel 3
Philosophische Grundlagen der Kulturanalyse: Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen 71
Kritikpunkte und Anmerkungen 87
Literatur 88

Kapitel 4
Giambattista Vico, Johann Gottfried Herder und die Folgen: Von der Neuen Wissenschaft über die gemeinschaftliche Natur der Völker zur aufklärungskritischen Kulturphilosophie 91
Kritikpunkte und Anmerkungen 115
Literatur 115

Kapitel 5
Georg Simmel: Geld und Mode 119
Kritikpunkte und Anmerkungen 147
Literatur 148

Kapitel 6
Kritische Theorie als Kulturtheorie: Dialektik der Aufklärung und Pariser Passagen 151
Kritikpunkte und Anmerkungen (1) 162
Kritikpunkte und Anmerkungen (2) 178
Literatur 179

Kapitel 7
Roland Barthes: Von den Mythologies zur Semiotik der Kultur 183
Kritikpunkte und Anmerkungen 210
Literatur 211

Kapitel 8
Michel Foucault: Diskurs als kulturelle Macht 213
Kritikpunkte und Anmerkungen 239
Literatur 240

Kapitel 9
Pierre Bourdieu: Von den symbolischen Formen zu den sozialen Feldern 241
Kritikpunkte und Anmerkungen 259
Literatur 260

Kapitel 10
Clifford Geertz: Dichte Beschreibung 261
Kritikpunkte und Anmerkungen 278
Literatur 280

Kapitel 11
Opfer, Mimesis und verborgene Gewalt: Von der Literaturwissenschaft zur Kulturtheorie
René Girards 281
Kritikpunkte und Anmerkungen 295
Literatur 296

Kapitel 12
Cultural Studies als offenes Theorieprojekt: Stuart Hall 299
Kritikpunkte und Anmerkungen 313
Literatur 314

Kapitel 13
Zur Narrativität von Kulturen: Paul Ricoeurs Zeit und Erzählung 315
Kritikpunkte und Anmerkungen 329
Literatur 332

Kapitel 14
Michail Bachtin: Chronotopischer "turn" und "Hybridität 335
Kritikpunkte 352
Literatur 353

Kapitel 15
Mieke Bal: Das Briefje. Alteritäre Strukturen in Literatur und kulturellen Artefakten 355
Kritikpunkte 370
Literatur 371

Kapitel 16
Jurij Lotman: Kultur als semiotischer Raum 373
Kritikpunkte 395
Literatur 397

Auswahlbibliographie 399
Personenregister 420
Sachregister 423