lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Roland Barthes zur Einführung  3. Aufl. / 1. Aufl. 1989
Roland Barthes zur Einführung


3. Aufl. / 1. Aufl. 1989

Gabriele Röttger-Denker

Junius Verlag
EAN: 9783885063957 (ISBN: 3-88506-395-6)
168 Seiten, kartoniert, 12 x 17cm, 2004

EUR 12,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Kulturtheoretiker Roland Barthes (1915-1980) ist eine der bedeutendsten Figuren des französischen Geisteslebens im 20. Jahrhundert. Die Breite seines Werks entzieht es der klaren disziplinären Einordnung etwa in Semiologie, Soziologie, Philosophie, Psychologie, Literatur oder Linguistik. Diese Einführung zeichnet Barthes' Entwicklung vom Zeichentheoretiker zum Verfasser brillanter Essays nach. Die Konzentration auf das Spätwerk (u.a. Die Lust am Text, Fragmente einer Sprache der Liebe und Die helle Kammer) macht Barthes' Zugehörigkeit zum Strukturalismus und zugleich seine Außenseiterposition innerhalb dieser intellektuellen Formation anschaulich.



Gabriele Röttger-Denker, geb. 1953 in Geislingen/Steige, Studium der Philosophie, Germanistik, Anglistik und Osteuropäischen Geschichte in Tübingen, 1988 Promotion zum Dr. phil., arbeitete als Dozentin an der Universität in Pisa, dann in der Erwachsenenbildung und als Therapeutin in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Sie starb im Mai 1989.
Rezension
Der Kulturtheoretiker Roland Barthes (1915-1980) ist zweifellos eine der bedeutendsten Figuren des französischen Geisteslebens der letzten Jahrzehnte. Dennoch blieb er stets umstritten; die Breite seines Werkes wirkte irritierend. Er ist der Begründer der Nouvelle Critique (Neue Kritik) und wird mit dem Strukturalismus verbunden: nicht mehr der historische und biographische Rahmen, sondern der Text selbst steht im Mittelpunkt der Analyse, der eingebettet in seinen strukturellen Zusammenhang als strukturiertes Zeichensystem gesehen werden muß, - nicht mehr in der historischen Entwicklung (Diachronie), sondern im Zusammenwirken gleichzeitiger Einheiten (Synchronie). Die Form wird beschrieben, die Bedeutung tritt in den Hintergrund. Das alles ist nicht ganz einfach zu verstehen, - aber diese Einführung hilft hinein.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Roland Barthes - ein Porträt 7

Fragen an das (Spät-)Werk 31

I. Voix — Corps 35

Die Stimme - ein Organ des Imaginären 35
Schlüsselwörter 35
Rückblende 36
»La voix est im organe de l'imaginaire« 42
Ecrire le corps - den Körper schreiben 44
Geeinter Körper - Geteilter Körper 49

II. Ecriture - Corporeite 53

Requichot - den Körper schreiben 53
Die Schrift Japans 58
Die »ecriture« Cy Twomblys -
das Linkische des Körpers 63

III. Das Imaginäre 67

Fragmente einer Sprache der Liebe 67
»Klatsch« - Symposion 70
»Mit blaßroten Schleifen« 77
Das Wort als Fetisch 86

Die helle Kammer 90
Vorbemerkung 90
Die Wiederkehr des Toten 92
Exkurs I - Benjamin 95
»Studium« und »punctum« als Kontrapunkt 99
Das »unsichtbare punctum« -
die Liebe, der Tod, das Andere 103
Exkurs II - Derrida 112
Exkurs III - Levinas 115

Über mich selbst 118
»Vers Fecriture« 118
»Der Kreis der Fragmente« oder
»Barthes als Musiker« 121
Schreiben als Spiel mit dem Imaginären 125
Schreiben - Oszillieren zwischen »je« und »moi« .. 127

Anhang
Anmerkungen 132
Literaturhinweise 155
Zeittafel 166
Über die Autorin 168