 | Das Ulmer Münster mit seinem 161,5 m hohen und damit höchsten Kirchturm der Welt, zählt zu den bedeutenden gotischen Kirchen Deutschlands. Die ab 1377 errichtete Hauptkirche der ehemals freien Reichsstadt Ulm ist heute ein evangelisches Gotteshaus, - Ulm schloß sich 1530 der Reformation an - der Bau wurde - wie auch beim Kölner Dom - erst Ende des 19. Jahrhunderts, auf dem Höhepunkt deutschen Nationalbewusstseins, vollendet. So kann von zwe... |  | Diese didaktische FWU-DVD stellt anhand bedeutender Kirchen in Deutschland die wichtigsten Bau- und Stilelemente der Gotik vor und erklärt ihre Funktionen, insbesondere: Aspekten der gotischen Architektur: (1) Grundrisse gotischer Kirchen, (2) Raumwirkung, Gewölbe und Buntglasfenster, (3) Strebewerk und Portale, (4) Fassade und Außenbau. Die Gotik verbreitete sich ab dem Hochmittelalter von Frankreich ausgehend über ganz Europa. Die Kathedral... |
 | Tür öffnen und rein? - so einfach sollte es sich die Besucherin und der Besucher des Domes zu Schwerin nicht machen. Wie ich hineingehe, mit welch weitem Blick ich das betrachte, was zu sehen ist und was nicht, das entscheidet darüber, wie ich hinausgehe: allein mit einer Menge interessanter kunstgeschichtlicher Daten im Kopf oder auch erfüllt im Herzen?
Die gotische Kathedrale ist kein Zweckbau. Das Wort Gottes klingt in einem Schuppen, in ... |  | Gotische Kirchen und Kathedralen fallen wegen ihrers in die Höhe Strebens von Ferne zunächst durch ihre Türme auf. Die Gotik ist eine der bedeutendsten europäischen Kunstepochen und auch im schulischen Unterricht in der Kunsterziehung wie in der Religionslehre und der Geschichte von Bedeutung. - Der Autor analysiert in diesem reich bebilderten und illustrierten Band Ursprung und Entwicklung der großen Kirchtürme der mitteleuropäischen Goti... |
 | Der Band 2 des zwei-bändigen dtv-Atlas Baukunst ist sicherlich der für das Verstehen der Gegenwart bedeutsamere; denn er bietet einen ebenso kompakten wie umfassenden Abriß der Baukunst von der Romanik bis in die Gegenwart. Dabei werden gleichermaßen sakrale wie profane Entwicklungen umschrieben und mit zahllosen Skizzen, Querschnitten, Grundrissen etc. erläutert. Von der christlichen Basilika über die Klösteranlagen des Mittelalters und d... |  | Nicht nur im Hinblick auf die Kunstgeschichte, sondern insgesamt für die Entwicklung von Neuzeit und Moderne ist der Wendepunkt zwischen Gotik und Renaissance eines der revolutionärsten Ereignisse überhaupt. Der Mensch tritt zunehmend in den Mittelpunkt und wird zum autonomen Wesen und Gegenstand der Kunst. - Eine umfassende nationale Kunstgeschichte, ein Kanon der bildenden Kunst in Deutschland, wird nun endlich auch in Deutschland ediert, da... |
 | Architekturdarstellungen zur Gotik gibt es viele; der hier anzuzeigende Band unterscheidet sich aber davon durch die breitere Wahl des geographischen Rahmens, der bewußt nationale Grenzen sprengt. Zum anderen liegt der methodische Schwerpunkt auf der form- und stilanalytischen Methode; die Analyse der Form bleibt die eigentliche Domäne des Kunsthistorikers. Dabei stellt der Autor hypothetische architekturgeschichtliche Evolutionslinien bewußt ... |  | Die auf insgesamt zwölf Bände angelegte Reihe Kunst-Epochen bietet einen fundierten Einstieg in die Kunstgeschichte, von ihren Anfängen bis zur Gegenwart, und ist auch fürLaien verständlich geschrieben. Impreis-Leistungsverhältnis bietet sie einen insgesamt günstigen Einstieg in die intensivere Beschäftigung mit der Kunstgeschichte. - Der BAND 4 wendet sich der bedeutsamen Epoche der Gotik zu. Über einen Zeitraum von 400 Jahren, von 1150... |
 | Eine umfassende nationale Kunstgeschichte, ein Kanon der bildenden Kunst in Deutschland, wird nun endlich auch in Deutschland ediert, das - geschichtlich verständlich - mit dem Nationalen so seine Probleme hat ... Das auf 8 Bände angelegte Projekt, das im Jahr 2009 abgeschlossen sein soll, begann mit dem zuerst erschienenen Band 6 zu Klassik und Romantik, also dem Zeitraum von ca. 1750 bis ca. 1850 und wird gefolgt vom hier anzuzeigenden Band 3... |  | Kunstgeschichtlicher Unterricht in der herkömmlichen Weise, vergleichbar mit einem Museumsrundgang, lässt die Schüler ziemlich schnell wieder Wissen vergessen. Zudem gelingt es einem kaum, Interesse und Freude an den Kunstwerken entstehen zu lassen.
An dieser Stelle setzt dieses Buch an. Knappe Theoretische Einblicke werden in kunstgeschichtlichen Einführungen zu allen einzelnen Themen gegeben, jedoch steht ganz klar das praktische Erarbeit... |
 | Die preisgünstige Reihe aus dem TASCHEN-Verlag über Kunstbewegungen und -genres bietet einen kompakten Überblick über die künstlerischen Epochen von Gotik, Renaissance und Barock. In jedem Band findet sich eine detaillierte Einleitung mit rund 35 Fotografien sowie eine zeitlich geordnete Darstellung der wichtigsten Ereignisse der jeweiligen Periode (politisch, kulturell, wissenschaftlich, etc.). Im Hauptteil werden die wichtigsten Kunstwerke... |  | Dieses kleine, quadratische Büchlein erinnert etwas an die Tradition der Pixi-Bücher. Auch die stilisierten, naiven Figuren scheinen eher aus Bilderbüchern für 3Jährige entlehnt, vermischt mit futuristischen Elementen der Teletubbie - Kultur. Im krassen Gegensatz stehen dazu die durchaus interessanten, kurzen Erklärungen rund um die Gotik, die sicherlich Anreiz bieten können, sich näher mit dem Baustil zu beschäftigen.
Fazit: bei dem ... |