lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Geschichte der Bildenden Kunst in Deutschland, Band 3 - Gotik  Herausgegeben von Bruno Klein
Autoren
Thorsten Albrecht, Birgitt Borkopp-Restle, Iris Brahms, Beate Braun-Niehr, Stephanie Bück, Stefan Bürger, Iris Grötecke, Norbert Jopek, Bruno Klein, Jifi Kuthan, Gerhard Lutz, Bettina Märten, Frank Martin
Mit Beiträgen von
Birgit Franke, laromir Homolka, Jaroslaw Jarzewicz, Adam Labuda,
Karel Otavsky, Jan Royt
Geschichte der Bildenden Kunst in Deutschland, Band 3 - Gotik


Herausgegeben von Bruno Klein

Autoren

Thorsten Albrecht, Birgitt Borkopp-Restle, Iris Brahms, Beate Braun-Niehr, Stephanie Bück, Stefan Bürger, Iris Grötecke, Norbert Jopek, Bruno Klein, Jifi Kuthan, Gerhard Lutz, Bettina Märten, Frank Martin

Mit Beiträgen von

Birgit Franke, laromir Homolka, Jaroslaw Jarzewicz, Adam Labuda,

Karel Otavsky, Jan Royt

Bruno Klein (Hrsg.)

Deutscher Taschenbuch Verlag , Prestel
EAN: 9783423343039 (ISBN: 3-423-34303-6)
640 Seiten, paperback, 20 x 27cm, 2006, Mit zahlreichen farbigen Abbildungen

EUR 80,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Kunst der Gotik ist geprägt von dem Streben nach Transzendenz und Spiritualität. Stilistisch zeigt sich dies besonders

deutlich an den filigranen Meisterwerken der Baukunst wie dem Kölner Dom oder dem Freiburger Münster. Auch das graphische Werk von Martin Schongauer und die majestätischen Stifterfiguren

Uta und Ekkehard vom Naumburger Meister sind für das

Epochenverständnis von immenser Bedeutung. Kunstzentren bilden

sich im Rheinland oder mit Lübeck an der Ostseeküste heraus.

Die Kooperation zwischen mächtigen Herrschern wie König

Rudolf von Habsburg oder Kaiser Karl IV. und Städten wie Straßburg,

Nürnberg und Prag bewirkt eine reiche Kunstproduktion,

wobei die Spannweite von monumentalen Sakralbauten wie der

Nürnberger Liebfrauenkirche bis hin zu vergleichsweise

intimen Werken wie der Wenzelsbibel reicht.
Rezension
Eine umfassende nationale Kunstgeschichte, ein Kanon der bildenden Kunst in Deutschland, wird nun endlich auch in Deutschland ediert, das - geschichtlich verständlich - mit dem Nationalen so seine Probleme hat ... Das auf 8 Bände angelegte Projekt, das im Jahr 2009 abgeschlossen sein soll, begann mit dem zuerst erschienenen Band 6 zu Klassik und Romantik, also dem Zeitraum von ca. 1750 bis ca. 1850 und wird gefolgt vom hier anzuzeigenden Band 3 zur Gotik. In Essays und Katalogteilen, die Kunstwerke in repräsentativer Auswahl versammeln, werden sämtliche Gattungen und Gegenstandsbereiche der Künste erörtert und in ihrer Eigenart gewürdigt. Diese faszinierende Einführung in die Epoche besticht durch ihre kenntnisreiche Schilderung künstlerischer und historischer Zusammenhänge, die präzisen Beschreibungen und die Fülle hervorragender Abbildungen, die Bild-Reproduktionen im großen Tafelteil sind ausgezeichnet. Papier, Layout, Satz, Reproduktionen, - hier stimmt alles. Und die Taschenbuchausgabe bietet das Alles zu erschwinglichem Preis!

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland...
Der Kanon der bildenden Kunst in Deutschland

zu Band 3: Gotik:

Dieser Band umfasst den Zeitraum von ca. 1230 bis in die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts, Kunstwerke aus den Randgebieten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, aus den Niederlanden, Frankreich, dem heutigen Tschechien und Polen, werden gleichfalls vorgestellt. Die Kunst der Gotik richtete sich an immer breitere und zugleich differenziertere Bevölkerungsschichten, umgekehrt weitete sich die Schicht der Auftraggeber. Charakteristisch war die bis dahin ungekannte Geschwindigkeit des Formenaustauschs innerhalb von Europa. Desgleichen beschleunigte und vermehrte sich die Kommunikation zwischen allen für die Produktion von Kunstwerken Verantwortlichen – vom Auftraggeber über den Künstler bis hin zum Ausführungsgehilfen. Dies war nur durch den Einsatz von neuen Medien möglich: War es um die Mitte des 13. Jahrhunderts die Architekturzeichnung, die eine bis dahin ungeahnte Geschwindigkeit des Formentransfers erlaubte, so klingt die Epoche mit der Erfindung des Buchdrucks aus, der die größte mediale Revolution für mehr als ein halbes Jahrtausend bedeutete.

PROF. DR. BRUNO KLEIN
(Band 3 – Gotik)
Studium der Kunstgeschichte in Berlin, Köln, Bonn und Paris. Promotion mit einer Arbeit über den Beginn der hochgotischen Architektur in Frank reich, Habilitationsschrift über kommunale Kunst im 12. Jahrhundert in Oberitalien am Beispiel der Kathedrale von Piacenza. Weitere Arbeiten vornehmlich zur Kunst des Mittelalters in Mittel-, Südund Westeuropa sowie deren Rezeption vom 18. bis zum 21. Jahrhundert, aber auch zur Architektur der Neuzeit und Moderne. Lehrt Kunstgeschichte an der TU Dresden, zuvor u. a. in Paris, Bochum und São Paulo.

zum Gesamtwerk:

Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland...
Der Kanon der bildenden Kunst in Deutschland - von ausgewiesenen Experten neu bestimmt! Editionsprojekt in 8 Bänden.

Acht Bände umfasst dieses konkurrenzlose Editionsprojekt zur Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, das von der karolingischen Kunst bis zur Gegenwart reicht, eröffnet wird es mit Band 6. Er ist dem Zeitraum von ca. 1750 bis ca. 1850 gewidmet – jener Epoche also, die mit Revolutionszeit, den so genannten Freiheitskriegen und der Restauration in besonderem Maße die Frage nach einer nationalen, »patriotischen« Selbstverständigung stellt, in deren Dienst auch die bildende Kunst genommen wurde.

An der Edition sind acht durch ihre wissenschaftliche Tätigkeit ausgewiesene Lehrstuhlinhaber mit ihren Assisten ten und Spezialisten zu den jeweiligen Themen beteiligt, die das künstlerische Schaffen in Deutschland vom achten Jahr hundert bis zur Kunst der Gegenwart in Bild und Text aufbereiten. Sie ermöglichen neue Sichtweisen auf die Kunst in Deutschland, greifen aktuelle Diskussionen auf und dokumentieren den neuesten Stand der Forschung.

PROF. DR. BRUNO REUDENBACH
(Band 1 – Karolingische und Ottonische Kunst)
Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Philosophie an den Universitäten in Köln und Freiburg i. Br., Promotion 1977; 1978 – 1986 Wissen schaftlicher Mitarbeiter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; seit 1986 Professor am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg; wissenschaftlicher Leiter des Deutschen Bibel-Archivs an der Universität Hamburg. Forschungsschwerpunkte: Spätantike und mittel alterliche Kunstgeschichte, Text-Bild-Beziehungen, Herrschaftsrepräsentation, Reliquienwesen.

PROF. DR. SUSANNE WITTEKIND
(Band 2 – Romanik)
Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Philosophie in Tübingen und München, Promotion 1993 in München mit einer Arbeit zur Illustration mittelalterlicher Psalmenkommentare, Stipendiatin der Graduiertenkollegs »Politische Ikonographie« in Hamburg und »Schriftkultur und Gesellschaft im Mittelalter« in Münster; Habilitation mit einer Arbeit über die Kunststiftungen Abt Wibalds von Stablo in München 1999, seit 2002 Professorin für Kunstgeschichte an der Universität zu Köln; aktuelle Forschungsschwerpunkte: Kunst und Liturgie, Text-Bild-Forschung, illuminierte Rechts handschriften.

PROF. DR. BRUNO KLEIN
(Band 3 – Gotik)
Studium der Kunstgeschichte in Berlin, Köln, Bonn und Paris. Promotion mit einer Arbeit über den Beginn der hochgotischen Architektur in Frank reich, Habilitationsschrift über kommunale Kunst im 12. Jahrhundert in Oberitalien am Beispiel der Kathedrale von Piacenza. Weitere Arbeiten vornehmlich zur Kunst des Mittelalters in Mittel-, Südund Westeuropa sowie deren Rezeption vom 18. bis zum 21. Jahrhundert, aber auch zur Architektur der Neuzeit und Moderne. Lehrt Kunstgeschichte an der TU Dresden, zuvor u. a. in Paris, Bochum und São Paulo.

PROF. DR. KATHARINA KRAUSE
(Band 4 – Spätmittelalter und Renaissance)
Studium in Marburg, München und Paris, Promo tion 1988, wissenschaftliche Mitarbeit am Kunst geschichtlichen Institut der Universität Freiburg i. Br., Lehrtätigkeit in Freiburg, Bonn und Wien. Habilitation 1993. Seit 1996 Professorin für Kunst geschichte an der Universität Marburg. Forschungsschwerpunkte: französische Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts, Malerei in Süddeutsch land um 1500, Fachgeschichte.

PROF. DR. STEFAN GROHÉ
(Band 5 – Barock und Rokoko)
Studium der Kunstgeschichte, Neueren Geschichte und Neueren Deutschen Literatur in Bonn, Wien, Utrecht und Bochum, 1992 Promotion in Bochum (›Rembrandts mythologische Historien‹, Köln 1996). Wissenschaftliche Mitarbeit in Bochum und Jena. 2000 Habilitation in Jena (›Paragone um 1900. Maler-Bildhauer und die Geschichte der mo dernen Skulptur‹); 2002 – 2004 Hochschuldozent am Kunsthistorischen Institut der Universi tät zu Köln; seit 2004 Professor für Kunstge schichte an der Universität zu Köln.

PROF. DR. ANDREAS BEYER
(Band 6 – Klassik und Romantik)
Nach Professuren an den Universitäten Jena und Aachen seit 2003 Ordinarius für Kunstgeschichte der Neuzeit an der Universität Basel. Projektleiter im Forschungsschwerpunkt ›Bild-Kritik‹ des Schweizerischen Nationalfonds. Mitherausgeber der ›Zeitschrift für Kunstgeschichte‹. Zahlreiche Publikationen zur Kunst- und Architekturgeschichte der italienischen Renaissance, der deutschen Klassik und zur Wissenschaftsgeschichte; zuletzt erschien ›Das Porträt in der Malerei‹,
München 2002.

PROF. DR. HUBERTUS KOHLE
(Band 7 – Vom Biedermeier zum Impressionismus)
Studium der Kunstgeschichte, Philosophie, Romanistik, Geschichte und Urbanistik an den Universitäten Bonn, Florenz und Paris; 1986 Promotion über ›Ut pictura poesis non erit. Denis Diderots Kunstbegriff. Mit einem Exkurs zu J.B.S. Chardin‹; Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum; 1996 Habilitationsschrift zum Thema ›Adolf Menzels Friedrichbilder‹ in Bochum; 1997 – 2000 Hochschuldozent am Kunst historischen Institut der Universität zu Köln. Seit 2000 Professor am Institut für Kunstge schichte der Universität München.

PROF. DR. BARBARA LANGE
(Band 8 – Vom Expressionismus bis heute)
Studium der Kunstgeschichte, Wirtschaftsge schichte und Literaturwissenschaften 1986 Promotion in Bonn mit einer Untersuchung über die Naturalismusrezeption in der deutschsprachigen Kunstkritik im ausgehenden 19. Jahr hundert. Nach Tätigkeiten an Museen von 1989 bis 1995 Hochschulassistentin und von 1996 bis 1998 Hochschuldozentin an der Christian Albrechts Universität zu Kiel. 1995 Promotion mit einer Arbeit über die Rolle des akademischen Künstlers in der Moderne in Deutschland. Seit 1998 Professorin für Kunstgeschichte an der Universität in Leipzig. Forschungsschwerpunkte: Identitätskonzepte, Erinnerungskultur und Wissenschaftsgeschichte.


Während Klassik und Romantik bislang als zwei unversöhnliche Pole gesehen wurden, stellen sie – das macht dieser Band klar – untrennbar miteinander verbundene, einander ergänzende Bewegungen der bildenden Kunst dar. In Essays und Katalogteilen, die Kunstwerke in repräsentativer Auswahl versammeln, werden sämtliche Gattungen und Gegenstandsbereiche der Künste erörtert und in ihrer Eigenart gewürdigt. Diese faszinierende Einführung in die Epoche besticht durch ihre kenntnisreiche Schilderung künstlerischer und historischer Zusammenhänge, die präzisen Beschreibungen und die Fülle hervorragender Abbildungen.

Pressestimmen
»Auf dieses Buchvorhaben hat Deutschland lange warten müssen. Während andere Länder ihre nationale Kunstgeschichte in großen Reihen resümierten, blieb der Bundesrepublik die deutsche Kunst ein zwar geliebter, aber heikler Gegenstand. ... Der erste Band der neuen deutschen Kunstgeschichte ist ein lebendiges Monument der Forschung und der Darstellungskunst. Wenn die Buchreihe diese Höhe hält, dann wird im Herbst 2009 ein wahrhaft epochales Werk vollendet sein.« Berliner Zeitung

»Der hervorragende Auftaktband des herkulischen lexikalischen Unternehmens ist seiner Aufgabe mehr als gerecht geworden.« Süddeutsche Zeitung

»Auftakt zu einem grandiosen Unternehmen: Die deutsche Kunst wird frisch, ideologiefrei vorgestellt.
... Brillante Prosa. Großer Bildteil. Eine ungemein hilfreiche Bibliografie. Klarer geht's nicht.« Die Zeit

»Ein Großprojekt, das ein Standardwerk zu werden verspricht. ... Literaturverzeichnis und Register beschließen diese frische, mit Verve verfasste und Freiraum schaffende Geschichte von 'Klassik und Romantik'.« Weltkunst

»Das opulente Werk ist der insgeamt sechste, aber zuerst erschienene Teil eines neuen Mammutprojekts... Den Auftakt den Ganzen kann man nur loben.« Stuttgarter Zeitung

»Ein Traum sind die exzellenten Bilder im großen Tafelteil. ... Informativ und prägnant sind auch die Abbildungen zu den einzelnen Kapiteln. Diese 'Geschichte der bildenden Kunst' wird nach dem Eindruck des ersten Bandes, der ja das Konzept das Ganzen vorführt, sicher zur lohnenden Investition für Kunstliebhaber.« Darmstädter Echo

»Andreas Beyer, Kunstgeschichtler an der Uni Basel, entwirft das Panorama der Kunst dieses Jahrhunders mit dem großen Überblick für künstlerische und historische Zusammenhänge und auf lebendige Weise.« Südwest Presse
Inhaltsverzeichnis
9
Bruno Klein
internationaler Austausch und beschleunigte
Kommunikation
Gotik in Deutschland

34
TAFELN: ENSEMBLES UND EINZELWERKE

36 Ensembles

91 Einzelwerke

197
Jifi Kuthan
Caput Regni
Prag als Residenzstadt der Herrscher des Heiligen
Römischen Reiches

227
Bettina Marten
Planerische Logik und repräsentativer Anspruch
Urbanistik und Burgenbau

246
Bruno Klein
Von der Adaption zur Transformation
Architektur zwischen 1220 und 1350

284
Stefan Bürger
Steinwerk und Raumbild
Eine Gotik der Werkmeister von 1350 bis 1450

327
Gerhard Lutz
Repräsentation und Affekt Skulptur von 1250 bis 1430

399
Iris Grötecke
Formenvielfalt und Inszenierungsmöglichkeiten
Altarretabel

402
Iris Grötecke
Bildgestaltung, Bildmitteilung und künstlerischer
Austausch
Tafelmalerei

457
Iris Grötecke
Raumausstattung und Einzelbild
Wandmalerei

474
Frank Martin
Zwischen Wand und Bild
Glasmalerei im 13. und 14. Jahrhundert

499
Beate Braun-Niehr
Im Spielfeld der Medien
Buchmalerei

532
Stephanie Bück / Iris Brahms
»Grundlage der Kunst und Anfang all' dieser Händearbeit
ist Zeichnen und Malen«
Die Handzeichnung

541
Norbert lopek
Arbeiten im kostbaren Medium
Goldschmiedekunst

560
Birgitt Borkopp-Restle
Leinen, Goldfäden und Perlen
Die textilen Künste

569
Thorsten Albrecht
Die Anfänge künstlerischer Raumausstattung
Gotische Möbel

579 Literaturverzeichnis

619 Register

638 Bildnachweis