| 
 
  |  | 
  
    | Kunstgeschichte praktisch Bauen, Malen und Gestalten von der Steinzeit bis zum Barock 
 
 
 Gerlinde Blahak
 Verlag an der Ruhr
 EAN: 9783834601759 (ISBN: 3-8346-0175-6)
 71 Seiten, geheftet, 21 x 29cm, 2006
 
EUR 18,60alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| Rezension Kunstgeschichtlicher Unterricht in der herkömmlichen Weise, vergleichbar mit einem Museumsrundgang, lässt die Schüler ziemlich schnell wieder Wissen vergessen. Zudem gelingt es einem kaum, Interesse und Freude an den Kunstwerken entstehen zu lassen. An dieser Stelle setzt dieses Buch an. Knappe Theoretische Einblicke werden in kunstgeschichtlichen Einführungen zu allen einzelnen Themen gegeben, jedoch steht ganz klar das praktische Erarbeiten und Vertiefen nachhaltigeren Wissens im Vordergrund.
 Die Vorteile dieser Methode liegen auf der Hand. Schüler sind nicht nur rezeptiv tätig, sondern sie erwerben ihre Kenntnisse durch mehrkanaliges Lernen. Zudem verfeinern sie ihre künstlerischen Techniken und die Möglichkeiten in der Gestaltung.
 Sehr übersichtlich: Die einzelnen Einheiten beziehen sich immer auf eine bestimmte Epoche der Kunstgeschichte, die detailliert beschrieben werden. Sehr gelungen sind die einzelnen Abbildungen und gestalterischen Lösungsvorschläge, die dem Lehrer sehr viel Vorbereitungszeit sparen werden. Wie dem Inhaltsverzeichnis entnommen werden kann, kommen Themen zur Geltung, die in den einzelnen Jahrgangsstufen der Sekundarstufen eingesetzt werden können, da sie sich speziell auf die Vorgaben der Lehrpläne beziehen.
 
 Regina Lukas, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Kunstgeschichte hautnah! Bei diesen Arbeitsmaterialien geht es nicht um Auswendig lernen oder theoretische Beschreibungen, sondern um praktisches Arbeiten. Dabei werden Ihre Schüler selbst zu Künstlern: Auf ihrer Reise durch die Kunstgeschichte lernen Sie malend und bastelnd typische Stilmerkmale und Kunstwerke von der Steinzeit bis zur Gotik, von der Renaissance bis zum Barock kennen. Dabei bleibt genügend Freiraum für eigene Ideen und kreatives Arbeiten. So entstehen afrikanische Masken, griechische Vasen und gotische Kathedralen. Anleitungen, Tipps und kunsthistorische Einführungstexte mit Hinweisen zu den verschiedenen Epochen, Stilen und Techniken helfen bei der Vorbereitung. Und am Ende hat jeder Schüler seine individuelle Kunstgeschichts-Mappe!
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort
 Höhlenmalerei
 Arbeitsblatt
 Projektbeschreibung
 Vorlage
 Beispiele
 
 Aus der Welt der Indianer
 Arbeitsblatt
 Projektbeschreibung
 Vorlage
 Beispiel
 
 Masken aus Ozeanien und Afrika
 Arbeitsblatt
 Projektbeschreibung
 Beispiel
 
 Ägyptische Wandmalerei
 Arbeitsblatt
 Projektbeschreibung
 Vorlage
 Beispiel
 
 Das Trojanische Pferd
 Arbeitsblatt
 Projektbeschreibung
 Vorlage
 Beispiel
 
 Griechische Vasen in einer Vitrine
 Arbeitsblatt
 Projektbeschreibung
 Vorlage
 Beispiel
 
 Romanik und Gotik: Ungeheuer
 Arbeitsblatt
 Projektbeschreibung
 Beispiel
 
 Gotische Kathedrale
 Arbeitsblatt
 Projektbeschreibung
 Beispiel
 
 Renaissance: Porträt 1
 Arbeitsblatt
 Projektbeschreibung
 Vorlage
 Beispiel
 
 Renaissance: Porträt 2
 Arbeitsblatt
 Projektbeschreibung
 Vorlage
 Beispiel
 
 Barocker Rahmen
 Arbeitsblatt
 Projektbeschreibung
 Beispiel
 
 Anhang
 Didaktische.Hinweise
 
 Lösungen
 Literatur-.und.Linktipps
 
        
        
        
        
         |  |  |