lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Gotische Architektur im mittleren Europa 1220 - 1340 - Von Metz bis Wien Zeichnungen von Katarina Papajanni
Gotische Architektur
im mittleren Europa 1220 - 1340 - Von Metz bis Wien


Zeichnungen von Katarina Papajanni

Marc Carel Schurr

Deutscher Kunstverlag
EAN: 9783422066618 (ISBN: 3-422-06661-6)
396 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 22 x 29cm, 2007, mit 33 farbigen und 419 schwarzweißen Abbildungen

EUR 88,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die deutsche Gotik hat Bauwerke hervorgebracht, die zu den größten Leistungen der europäischen Kunstgeschichte zählen. Die einschlägige Literatur hat bislang aber meist darunter gelitten, dass die Auswahl und die Analyse der Monumente unter nationalen Gesichtspunkten erfolgten. Die vorliegende Studie vermeidet dies konsequent. Stattdessen werden die angrenzenden Länder und Regionen, insbesondere der Osten Frankreichs, stärker berücksichtigt als üblich. Das Ziel war eine Gesamtdarstellung der Entwicklung der Baukunst des 13. und frühen 14. Jahrhunderts in den Kerngebieten des alten Reiches. Dazu wurden über siebzig Schlüsselbauten ausgewählt und neuen bauarchäologischen Untersuchungen unterzogen. Die auf diese Weise gewonnenen Erkenntnisse führen zu einer völlig neuen Sichtweise auf die stilistische Entfaltung der Gotik von Metz bis Wien und stellen die Fragen nach den dahinter stehenden Motivationen neu.



Dr. habil. Marc Carel Schurr

Jahrgang 1965, studierte Kunstgeschichte, Musikwissenschaft und Romanische Philologie an den Universitäten Tübingen und Freiburg (Schweiz). Er wurde 2001 promoviert und 2006 habilitiert Von 2002 bis 2005 war Marc C. Schurr Mitarbeiter an einem vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Projekt zur Erforschung der gotischen Baukunst in Europa. Derzeit lehrt er als Privatdozent am kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Freiburg (Schweiz).
Rezension
Architekturdarstellungen zur Gotik gibt es viele; der hier anzuzeigende Band unterscheidet sich aber davon durch die breitere Wahl des geographischen Rahmens, der bewußt nationale Grenzen sprengt. Zum anderen liegt der methodische Schwerpunkt auf der form- und stilanalytischen Methode; die Analyse der Form bleibt die eigentliche Domäne des Kunsthistorikers. Dabei stellt der Autor hypothetische architekturgeschichtliche Evolutionslinien bewußt kritisch in Frage; er möchte die Form- und Stilanalyse von jeglicher ideologischer Prämisse freihalten und quasi objektiv die Form beschreiben, ohne zu interpretieren. Bewußt verzichtet er auf den am organischen Wachstum orientierten evolutionistischen Entwicklungsgedanken. Und so wird eher die Heterogenität der Formgebung betont als die einheitliche, fortlaufende Entwicklungslinie.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Eine völlig neue Sicht auf die gotische Baukunst im deutschen Sprachraum.

German Gothic architecture is one of the greatest achievements of European art history. This study analyses the development and motivation of architecture from the 13th to the early 14th century in the core regions of the old empire, from present-day France all the way to Austria.


Inhaltsverzeichnis
Danksagung 7
Einleitung 8
Die Zeit zwischen 1220 und 1250:
Die Anfänge gotischen Bauens im Reich 12
Der Neubau der Kathedrale von Toul 12
Die Trierer Liebfrauenkirche 23
Die Elisabethkirche in Marburg 30
Die Kirche von Kloster Haina 38
Die Stiftskirche in Wetter 45
Der erste Bauabschnitt des Freiburger Münsterlanghauses 50
Der Naumburger Westchor 59
Die Zeit zwischen 1250 und 1280: Neue Modelle brechen sich Bahn 65
Gotik in Metz 65
Der Kölner Domchor 79
Das Langhaus des Straßburger Münsters 88
Der Halberstädter Dom 98
Saint-Gengoult in Toul 105
St. Viktor in Xanten 109
Die Westteile der Marburger Elisabethkirche 113
Marburger Nachfolgebauten
in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts 119
Naumburger Nachfolgebauten 130
Die erste Welle der Gotik im Osten des Reiches 140
Die Ostteile der Katharinenkirche in Oppenheim
und die Abteikirche St. Peter und Paul in Weißenburg 151
Das Langhaus des Magdeburger Domes 159
Die Ritterstiftskirche zu Wimpfen i.T. und die Gotik in Schwaben vor 1300 165
Die Zeit zwischen 1280 und 1340: Reichtum durch Vielfalt 179
Der Regensburger Dom 179
Die Severikirche in Erfurt 205
Die Straßburger Westfassade 209
Die Avantgarde der Architektur um 1300:
Baukunst unter dem Einfluß der Straßburger Münsterbauhütte 220
Das Aufeinandertreffen älterer und neuerer stilistischer Strömungen
als kreativer Impuls in der mitteleuropäischen Gotik um 1300 247
Schlußbetrachtung 284
Weitere Titel aus der Reihe Kunstwissenschaftliche Studien