 | Wer kennt das nicht: Man kommt von einer (Schul)Fahrt zurück und auf der Speicherkarte tummeln sich hunderte, wenn nicht tausende von Bildern. Was fängt man damit an, wie findet man die passenden Bildern zum Veröffentlichen, zum Vorführen ...
Das Buch von Sebastian Schröder will da helfen. Wie und nach welchen Kriterien findet man die passenden Bilder für die verschiedenen Zwecke. Gegliedert ist das Buch in drei große Abschnitte: Aufbruc... |  | In der "Geschichte der Photografie", einer Übersetzung aus dem Englischem (The Chronology of Photography, 2019) stellt Paul Lowe dem Leser circa 320 Fotos und damit auch 320 Fotografen vor. Der Begriff "Chronology" beschreibt es ein bisschen besser als "Geschichte", denn der Autor geht wirklich streng chronologisch vor. Jede Doppelseite umfasst einen Zeitraum von ca. drei bis zehn Jahren. Neben den Fotografien und dem Kommentar zu ihrer Entsteh... |
 | Die Fotografin Barbara Niggl Radloff ist nicht nur professionellen Fotografen ein Begriff, hat sie doch die Geschehnisse der Nachkriegszit und der alten Bundesrepublik genauestens vermessen und abgebildet. Der hier im Verlag Schirmer/Mosel vorliegende Band vereint zahlreiche schwarz-weiß-Arbeiten der Künstlerin und bietet darüber hinaus profunde Hintergrundtexte zu Leben und Werk der Fotografin. Welche Bilder sind nun im Band versammelt? Neben... |  | "Suche nach Wesen, Bedeutung und Tiefe", das ist schon ein steiler Titel für ein Photobuch. Auf der anderen Seite macht gerade das den Unterschied zwischen einem guten und einem nur netten, hübschen Bild aus. Denn in einem Porträt soll man ja den Abgebildeten nicht nur äußerlich erkennen, sondern er soll auch als Person mit ihren Eigenheiten und ihrer Geschichte erkennbar sein.
Demjenigen, der dieses Ziel teilt, will das Buch - eine Übers... |
 | “Der Berg kreiste und – gebar eine Maus.” (Horaz) Oder: Der Bergwanderer oder Bergsteiger fotografierte einen beeindruckenden Bergriesen, aber auf dem Bild sieht das Ganze eher wie eine Hügel aus. Wer das erlebt hat, wird sich nach einer Anleitung umschauen, um bessere Bilder aus den Bergen mitzubringen. Eine solche Rumdumanleitung liefert Markus Theks Buch “Berge fotografieren”. Der Autor deckt dabei alle Aspekte dieses Themas ab – ... |  | Normalerweise geht es in Fotobüchern darum, wie man gute Bilder macht. Martin Fricke geht die Sache grundsätzlicher an und reflektiert am Anfang des Buches die Frage, warum man überhaupt fotografiert oder ein Porträt eines bestimmten Menschen machen will. So versteht er sich auch weniger als Trainer, der Rezepte zum Erfolg vermitteln will, sondern als Mentor, der dem Leser helfen will, seinen eigenen Weg zu gehen.
Dennoch hat das Buch natü... |
 | In vielen Fotobüchern geht es um Blende, Belichtungszeit, Brennweite... Alles Eigenschaften der "Lichtfangmaschine". In diesem Buch - einer Übersetzung des Bandes, Lighting for Digital Photography. From Snapshots to Great Shots - geht es dagegen hauptsächlich um das, was da gefangen wird, das Licht. Das Licht und seine Eigenschaften, die es aufgrund seiner Quelle und aufgrund der Objekte, die es beleuchtet hat.
Syl Arena führt fünf Eigensc... |  | William Neill ist ein Klassiker der nordamerikanischen Landschaftsphotographie und der entsprechenden Literatur. Er war Schüler Ansel Adams, begann sein Photographisches Werk mit einer Großbildkamera, und vermochte es die dabei erworbenen Erkenntnisse und Fähigkeiten in die digitale Photowelt zu übertragen. Sein praktisches und theoretisches Werk bündelt sich in diesem Band, eine Übersetzung des 2020 erschienen Buches "Light on the Landscap... |
 | Fotografie ist „ein Mittel, die Welt zu befragen und sich dabei selbst zu befragen“. Dieses erkannte das „Auge des Jahrhunderts“, Henri Cartier-Bresson (1908-2004). Was versteht der Mitbegründer der weltberühmten Fotoagentur „Magnum“ unter dem „entscheidenden Augenblick“? Wodurch unterscheiden sich seine Werke von denen anderer weltberühmter Fotografen wie Heinrich Rudolf Zille, Man Ray, John Heartfield, Sebastiāo Salagado ode... |  | Die New Yorkerin Susan Sontag, geborene Rosenblatt, (1933-2004), war Schriftstellerin, Essayistin, Publizistin, Regisseurin, Intellektuellen-Ikone, Menschenrechtsaktivistin und Regierungkritikerin. Große Beachtung fanden ihre kunst- und kulturkritischen Essays, u.a. über ästhetische und moralische Aspekte der Fotografie. Bahnbrechenden Werke sind: "Against Interpretation" ("Kunst und Antikunst", 1964/66), "On Photography" ("Über Fotografie",... |
 | Überall und bei allen Gelegenheiten machen die Menschen heute Fotos. Das wird besonders durch die vielfältigen digitalen Möglichkeiten der Aufnahme und Bearbeitung unterstützt. Der umfangreiche Band "1001 Fotografien, die Sie sehen sollten, bevor das Leben vorbei ist" nimmt den Leser mit auf eine spannende und bilderreiche Reise in die Geschichte und Praxis der Fotografie. Die vorgestellten 1001 Bildmotive aus den Jahren 1820 bis 2016 sind vi... |  | Mit diesem Buch bekommt man einen sehr guten Leitfaden mit an die Hand, wie es gelingen kann, die neuen Lehrplanthemen im eigenen Kunstunterricht umzusetzen.
Jeder Unterrichtsentwurf wird detailliert vorgestellt und ist in die verschiedenen Schritte untergliedert. Verschiedene vorgezeichnete Umrisszeichnungen zum Kopieren als Vorlagen fangen vor allem die schwächeren Schüler auf und vermögen auch dieser Schülergruppe ein Erfolgserlebnis zu ... |