|
Licht und Beleuchtung
Licht verstehen, mit Licht gestalten – Grundlagen für Fotografen
Syl Arena
dpunkt.verlag
EAN: 9783864901041 (ISBN: 3-86490-104-9)
288 Seiten, hardcover, 19 x 25cm, September, 2013
EUR 32,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
In vielen Fotobüchern geht es um Blende, Belichtungszeit, Brennweite... Alles Eigenschaften der "Lichtfangmaschine". In diesem Buch - einer Übersetzung des Bandes, Lighting for Digital Photography. From Snapshots to Great Shots - geht es dagegen hauptsächlich um das, was da gefangen wird, das Licht. Das Licht und seine Eigenschaften, die es aufgrund seiner Quelle und aufgrund der Objekte, die es beleuchtet hat.
Syl Arena führt fünf Eigenschaften des Lichts (Richtung, Intensität, Farbe, Kontrast, Härte) auf, die der Fotograf beachten muss, um zu "Great Shots" zu kommen. Nach zwei einführenden Kapiteln zu Licht und Kameratechnik, werden in fünf Kapiteln verschiedenste Lichtquellen und ihre Bedeutung für unterschiedliche Gebiete der Fotografie besprochen. Der Schwerpunkt liegt hier bei der Porträtfotografie.
Das Buch ist in einer gut verständlichen, eingängigen Sprache geschrieben. Alle Ausführungen werden durch Bilder illustriert. Der Begleittext der Bilder fasst oft den Text der jeweiligen Seite zusammen.
Am Ende jedes Kapitels finden sich einige Aufgaben. Die Ergebnisse kann man man einer Flickr-Gruppe hochladen. Die im Buch angegebene Internetadresse stimmt nicht mehr, aber über die Flickr-Suche lässt sich die Gruppe leicht finden. Leider wird das zu Gruppe gehörige Forum kaum benutzt, so dass man seine Ergebnisse hier nicht diskutieren kann.
Wer reflektierter und dadurch besser fotografieren will, oder andere dazu anleiten will, wird dieses Buch mit Gewinn lesen.
VPfueller, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der Schlüssel für gelungene Fotografie ist ein grundlegendes Verständnis von Licht und richtiger Beleuchtung. Die Fähigkeit, Licht zu sehen, zu beeinflussen, zu verändern, zu kontrollieren und zu gestalten, machen Ihre Schnappschüsse zu perfekten Fotografien!
Der Fotograf und Bestseller-Autor Syl Arena beginnt mit einer Einführung in das Thema Licht – das Erkennen seiner Richtung, Intensität, Farbe, seines Kontrasts und seiner Härte – und erörtert anschließend das Fotografieren in Innenräumen und im Freien unter den grundverschiedenen Bedingungen von natürlichem und künstlichem Licht.
Er zeigt die Einsatzmöglichkeiten diverser Lichtquellen für die unterschiedlichsten Genres der Fotografie, vom Umgebungslicht in der Landschafts- oder Straßenfotografie bis zu Systemblitz, Studioblitz oder Fotoleuchte für die Porträt- und Objektfotografie. Im zweiten Teil des Buchs geht es um die Gestaltung von Licht mit den verschiedensten Fotoleuchten.
Sie werden lernen,
- wie Sie das Licht mit Schirmen, Lichtwannen, Beauty-Dishes und Diffusoren größer und weicher machen, und verstehen, wie Sie Licht mit Gittern, Spotvorsätzen und der Zoomfunktion an Ihrem Blitz kontrollieren und gestalten,
- die Farbtemperatur von Licht (gleich ob Sonnenlicht, Glühbirne oder Blitz) einzuschätzen und durch die Weißabgleich-Einstellungen Ihrer Kamera und mit Farbfilterfolien auf dem Blitz zu beeinflussen.
Syl Arena zeigt Ihnen nicht nur, wie sich Licht verhält, sondern auch wie Sie richtig damit umgehen, um großartige Aufnahmen zu machen.
Syl Arena studierte Werbefotografie am Brooks Institute und Kunstfotografie an der University of Arizona. Im Lauf der Jahre arbeitete Syl für Zeitungen, Magazine und Kataloge und machte sich als Experte für farbkritische Anwendungen einen Namen. Er ist bekannt für seine Fähigkeit, die Nacht zum Tage zu machen, indem er Dutzende von Speedlites gleichzeitig abfeuert. Syl schrieb den Bestseller Speedliter’s Handbook und lehrte Belichtung und Fotografie in Workshops in Maine und Santa Fe und bei Gulf Photo Plus in Dubai. In seinem Blog PixSylated.com berichtet er über die Welt der Fotografie.
Richtet sich an: Fotografen
Website: sylarena.com
Inhaltsverzeichnis
1 DIE FÜNF MERKMALE DES LICHTS 1
Fotografie beginnt mit dem Blick für das Licht 1
Der Beginn Ihrer Leidenschaft für das Licht 6
Rifkh – ein seltsames Wort 7
Richtung 7
Intensität 13
Farbe 15
Kontrast 21
Härte 24
Analysieren Sie das Licht – überall 26
Kapitel 1: Aufgaben 27
2 IHRE LICHTFANGMASCHINE 29
Kameraeinstellungen intelligent und kreativ einsetzen 29
Ganze Belichtungsstufen 34
Verschlusszeit: Die Zeit in dicke oder dünne Scheiben schneiden 35
Blende: Schärfentiefe beeinflussen 37
ISO: Verschlusszeit und Blende im gewünschten Bereich halten 40
Vergleichbare Belichtungen – Verschlusszeit, Blende und ISO kombinieren 43
Kameramodi – wer nutzt welchen Modus? 46
Weißabgleich 48
RAW oder JPEG? 49
Nachbearbeitung 51
Kapitel 2: Aufgaben 53
3 UMGEBUNGSLICHT NUTZEN 55
Erste Schritte mit natürlichem Licht 55
Natürliches, künstliches, vorhandenes und Umgebungslicht 60
Prüfen Sie zunächst das Umgebungslicht 60
Der Lauf der Sonne 61
Fotografieren in direktem Sonnenlicht 66
Fotografieren im Halbschatten 73
Schatten – fotografieren unter Bäumen 75
Fensterlicht 77
Kapitel 3: Aufgaben 79
4 IHR EIGENES LICHT 81
Ihre Ersten Schritte mit Kunstlicht 81
Aufnahmen bei Heim- und Bürobeleuchtung 86
Fotoleuchten: Dauerlicht 91
Fotoleuchten: Aufsteck- und Studioblitze 94
Blitzgrundlagen 99
Den Blitz von der Kamera abkoppeln 112
Kapitel 4: Aufgaben 116
5 BELEUCHTUNG FÜR DIE OBJEKT- UND MAKROFOTOGRAFIE 119
Beginnen Sie mit Objekten 119
Schneller Überblick: Aufnahmen und Konzepte 124
Fangen Sie klein an 125
Wolkiges Wetter simulieren 125
Sie müssen nicht alles ausleuchten 127
Arbeiten Sie die Form mit einer Lichtkante heraus 130
Nutzen Sie die Hintergrundbeleuchtung 132
In Licht getaucht 135
Beleuchten sie glänzende Objekte realistisch 140
Kapitel 5: Aufgaben 143
6 GRUNDLAGEN DER PORTRÄTBELEUCHTUNG 145
Einstieg in die Porträtfotografie 145
Schneller Überblick: Aufnahmen und Konzepte 150
Prüfen Sie zuerst die Umgebung 151
Seien Sie faul – Wenn es geht 156
Suchen Sie gutes Licht 159
Groß gleich weich 164
Zusammenspiel von Verschluss und Blitz 173
Licht im Dunkel finden 179
Mit der Sonne tanzen 182
Präzision ist wichtig 188
Glamour-Beleuchtung von oben und unten 194
Kapitel 6: Aufgaben 203
7 FORTGESCHRITTENE PORTRÄTBELEUCHTUNG 205
Tiefe und Dramatik für Ihre Porträts 205
Schneller Überblick: Aufnahmen und Konzepte 210
Verbergen und Hervorheben 211
Gegenüberliegende Lichtquellen 218
Drei Lichter sind besser als eines 224
Synchronzeit bei hellem Tageslicht anpassen 229
Famile, Freunde und Fremde 235
Farbzirkus 238
Sonnenuntergänge selbst erzeugen 242
Eine weiße Fläche 248
Kapitel 7: Aufgaben 257
ANHANG: MEINE AUSRÜSTUNG 259
Ausrüstungsempfehlungen 260
Kameraausrüstung 261
Blitzausrüstung 263
Studioblitzausrüstung 267
INDEX 269
|
|
|