|
Berge fotografieren
Mit der richtigen Vorbereitung und Ausrüstung zu packenden Bildern
Markus Thek
dpunkt.verlag
EAN: 9783864907098 (ISBN: 3-86490-709-8)
256 Seiten, hardcover, 21 x 26cm, Oktober, 2020
EUR 34,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Thema: Fotografie, Wandern
Richtet sich an: Fotograf*innen, Bergtourist*innen
Umschlagtext entspricht ansonsten der Verlagsinfo
Rezension
“Der Berg kreiste und – gebar eine Maus.” (Horaz) Oder: Der Bergwanderer oder Bergsteiger fotografierte einen beeindruckenden Bergriesen, aber auf dem Bild sieht das Ganze eher wie eine Hügel aus. Wer das erlebt hat, wird sich nach einer Anleitung umschauen, um bessere Bilder aus den Bergen mitzubringen. Eine solche Rumdumanleitung liefert Markus Theks Buch “Berge fotografieren”. Der Autor deckt dabei alle Aspekte dieses Themas ab – sowohl die Aspekte, die speziell mit dem Fotografieren verbunden sind, aber auch die Aspekte, die allgemein mit dem Reisen und Bergwandern in den verschiedensten Regionen der Welt verbunden sind. Ein paar Stichworte mögen diese Breite verdeutlichen: Klimazonen, Lawinen, Orientierung in den Bergen, Bildkomposition, Wander- und Fotoausrüstung, Smartphone-Apps ...
In der Darstellung verbinden sich lehrbuchmäßige Ausführungen mit Erzählungen von der Berg-Fototouren des Autors, so dass es schwer fällt das Buch wieder aus der Hand zu legen. Dazu trägt auch die hochwertige Aufmachung (Druckqualität, Bindung) des Bandes bei. Dass alle Bilder im Buch mit den entsprechenden technischen Daten der Aufnahme versehen sind, hilft beim gedanklichen Nachvollziehen.
Wer seine Bergfotografie - und auch seine Fotografie überhaupt - verbessern will, wird es nicht bereuen, in dieses Buch geschaut zu haben.
VPfueller, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Berge gekonnt fotografieren
Alles zur richtigen Vorbereitung und Ausrüstung
Mit vielen Tipps zu Fitness, Wetter und Schutz vor Gefahren
Praxiswissen aus über 10 Jahren weltweiter Bergfotografie
Wer in den Bergen fotografieren möchte, braucht neben guter Vorbereitung und Fitness die richtige Ausrüstung, Wetterkenntnisse und einen Blick für Licht und Bildkomposition. All dies vermittelt Ihnen Markus Thek in diesem Buch. Er teilt darin sein Wissen und seine Erfahrungen aus über zehn Jahren Bergfotografie in alpinem und hochalpinem Gebiet zwischen Nordeuropa und Südamerika.
Thek beginnt mit der richtigen Planung und erläutert dann ausführlich verschiedene Zusammenstellungen von Outdoor- und Fotoausrüstung für Ein- und Mehrtagestouren. Zudem gibt er wertvolle Tipps zum Kauf des richtigen Schlaf- und Rucksacks sowie zu Ernährung, Stromversorgung und Datensicherung unterwegs. Er beschreibt auch, wie Sie sich vor Gefahren wie Höhenkrankheit und Lawinen schützen, sich auf Notfälle vorbereiten, welche Besonderheiten das Wetter in den Bergen mit sich bringt und wie Sie trotz der oft widrigen Umstände handwerklich gute Bilder machen.
Dann nimmt Thek Sie mit auf mehrere Bergtouren in den Alpen, den Skanden, im chilenischen Altiplano und in Patagonien. Die Schilderungen seiner Erlebnisse dort ergänzt er unter anderem mit Anleitungen zum Arbeiten mit Pol-, Grau- und Grauverlaufsfiltern und hyperfokaler Distanz. In den lezten beiden Kapiteln lernen Sie schließlich alles Wichtige über den Umgang mit unterschiedlichsten Lichtsituationen und wie Sie mit einem gelungenen Bildaufbau die Aussage Ihrer Bergfotos unterstützen.
Markus Thek (https://www.markusthek.com/de/) ist engagierter Bergfotograf mit Wohnsitz in der Schweiz. Neben den Alpen besucht er regelmäßig die chilenischen Anden, wo er unter teils extremen Bedingungen fotografiert. Seine dort gemachten Bilder hat er bereits in einem eigenen Bildband („Chile“, Tecklenborg 2018) veröffentlicht. Markus Thek schreibt außerdem für Magazine und gibt Workshops zum Thema.
Inhaltsverzeichnis
1 Tourvorbereitung 1
1.1 Vorrecherche 2
1.2 Vor-Ort-Recherche 2
1.3 Sondergenehmigungen vor Ort 3
1.4 Topografische Karten 6
1.5 GPS (Global Positioning System) 7
1.5.1 Motive sammeln 8
1.5.2 Verschlagwortung und Geotagging 9
1.5.3 Tourvorbereitung mit Online-Karten 11
1.6 Körper und Geist vorbereiten 14
1.6.1 Fitness 14
1.6.2 Akklimatisierung 15
1.7 Schnee und Lawinen 17
1.8 Vor Ort unterwegs in Südamerika 21
2 Ausrüstung 25
2.1 Fotoausrüstung 26
2.1.1 So viel wie nötig, so wenig wie möglich 28
2.1.2 Objektive 30
2.2 Datensicherung unterwegs 32
2.2.1 Schritt 1 – Datensicherung bei einer kurzen Bergtour in der Nähe 32
2.2.2 Schritt 2 – Fotos für die Ewigkeit 32
2.2.3 Datensicherung auf längeren Reisen 33
2.3 Stromversorgung 34
2.4 Outdoor-Ausrüstung 36
2.4.1 Schlafsack 37
2.4.2 Isomatte 40
2.4.3 Zelt und Biwaksack 40
2.5 Ernährung 42
2.6 Kleidung und Ausrüstung bei kalten Temperaturen 48
2.6.1 Nehmen Sie mehrere Handschuhe mit 50
2.6.2 Achten Sie auf eine passende Kopfbedeckung 51
2.6.3 Verwenden Sie Winter- statt Wanderschuhe 51
2.6.4 Wärmen Sie sich auf 51
2.6.5 Schützen Sie Ihre Akkus 52
2.6.6 Akklimatisieren Sie Ihre Kamera 52
2.6.7 Vermeiden Sie beschlagene Linsen 53
2.7 Der richtige Rucksack 54
2.7.1 Ein kurzer Streifzug 54
2.7.2 Ein Tagesausflug 55
2.7.3 Übers Wochenende in den Bergen 56
2.7.4 Ein bis zwei Wochen in den Bergen 56
2.8 Was brauchen Sie bei längeren Touren? 59
3 Aufnahmetechniken 63
3.1 Raw vsJPEG 64
3.2 Weißabgleich 65
3.3 Belichtung 66
3.3.1 Expose to the right (ETTR) 66
3.3.2 ISO-Wert 67
3.4 Schärfentiefe67
3.4.1 Hyperfokale Distanz 68
3.5 Bildkontrolle 72
3.5.1 Live-View 72
3.5.2 Histogramm 73
3.6 Verwacklungsunschärfen vermeiden 75
3.7 Filter 76
3.7.1 Grauverlaufsfilter 76
3.7.2 Polarisationsfilter 79
3.7.3 Graufilter 82
4 Wetter 85
4.1 Bergwetter – hierzulande und in der Ferne 86
4.1.1 Die innertropische Konvergenzzone 87
4.1.2 Die Passatwindzone 87
4.1.3 Der subtropische Hochdruckgürtel 88
4.1.4 Die Westwinddrift (Ferrel-Zelle) 89
4.1.5 Monsun 90
4.1.6 Föhn 91
4.2 Wolken 91
4.3 Die Wettervorhersage 94
4.3.1 Wetter-Apps und Online-Wetterkarten96
4.3.2 Aktuelles Wetter 98
4.4 Alternativprogramm 99
4.5 Jahreszeiten 100
4.5.1 Frühling 101
4.5.2 Sommer 101
4.5.3 Herbst 101
4.5.4 Winter 102
4.6 Wind, Sturm und Gewitter 103
4.6.1 Fotografieren bei stürmischem Wetter 103
4.6.2 Fotografieren bei Gewitter 107
4.7 Im Notfall 113
5 Fototouren 117
5.1 Berg- vs. Fototour 118
5.1.1 Arbeiten Sie in einem überschaubaren Gebiet und nehmen Sie sich Zeit 118
5.1.2 Kundschaften Sie das Gebiet gut aus119
5.1.3 Holen Sie bei Ihrem Aufenthalt das Optimum raus 119
5.2 Die Alpen 121
5.2.1 Der Alvier121
5.2.2 Das Matterhorn 124
5.2.3 Der Seealpsee 129
5.3 Die Skanden132
5.3.1 Der Seiland-Nationalpark 132
5.3.2 Der Stetind, Norwegens Nationalberg137
5.3.3 Der Sarek-Nationalpark 142
5.4 Rund um den Altiplano – auf über 4.000 Meter 146
5.4.1 Unerwarteter Niederschlag 146
5.5 Patagonien 152
5.5.1 Nationalpark Torres del Paine 152
5.5.2 Nationalpark Los Glaciares 160
5.5.3 Nordpatagonien 163
5.5.4 Patagonien – entlang der Carretera Austral 167
5.5.5 Beste Reisezeit 167
5.5.6 Anreise Südpatagonien 167
5.5.7 Anreise Nordpatagonien 168
6 Licht 171
6.1 Smartphone-Apps für Sonnen-/Mondstand 173
6.2 Sonnenaufgang und -untergang 175
6.3 Am Vor- und Nachmittag 177
6.4 Gegenlicht 179
6.4.1 Überbelichtungen 179
6.4.2 Blendenflecken und Streulicht 180
6.4.3 Sonnenstern180
6.4.4 Heller Vordergrund 181
6.5 Alpenglühen 183
6.6 Nebel 184
6.7 Dämmerung 186
6.8 Nachts 187
6.8.1 Lichtverschmutzung 187
6.8.2 Lightpainting – so verschönern Sie den Vordergrund 190
6.8.3 Sternenhimmel 191
6.8.4 Sternspuren 193
6.8.5 Mondlicht 195
6.8.6 Polarlicht 197
7 Bildkomposition 201
7.1 Perspektive, Standpunkt und Komposition einer Szene202
7.1.1 Wählen Sie ein Motiv 202
7.1.2 Komponieren Sie das Motiv 204
7.1.3 Ausschnitt suchen mit Bildsucher205
7.1.4 Beurteilen Sie Ihr Bild 207
7.2 Weniger ist mehr 207
7.3 Regeln für die Bildaufteilung 210
7.3.1 Drittel-Regel 210
7.3.2 Goldener Schnitt 211
7.3.3 Goldene Spirale (auch Fibonacci-Spirale) 214
7.4 Weitwinkel – Dreidimensionalität
mit Vor-, Mittel- und Hintergrund 215
7.5 Teleobjektiv – die Szene verdichten 217
7.6 Tilt-Shift-Objektiv 220
7.6.1 Die Tilt-Funktion 220
7.6.2 Die Shift-Funktion 222
7.7 Ein Rahmen im Bild 224
7.8 Linien, Diagonalen und Horizont 226
7.9 Kurven und geschwungene Linien 228
7.9.1 S-Kurven 230
7.10 Dreieck 231
7.11 Dimension 233
7.12 Symmetrie 235
7.13 Muster 236
7.14 Komplementärfarben 237
7.15 Quer-, Hoch- oder Panoramaformat? 239
7.16 Fotografieren Sie Menschen und Kultur 240
Index 242
|
|
|