 | Dieses im September 2016 auf deutsch als Hardcover zum Preis von 24 € erschienene Buch liegt hiermit nun als Taschenbuch zu fast halbiertem Preis vor. Historische Romane und Geschichtsschreibung in Roman-Form haben im angelsächsischen Sprachraum lange Tradition, die Grenze zwischen Fiktion und geschichtlicher Wahrheit, zwischen Unterhaltung und geschichtlichem Sachbuh ist fließend. Das gilt auch für diesen Roman zu "Augustus", des Großneff... |  | Kulturgeschichte meint eben gerade nicht politische Geschichte; Kulturgeschichte beschreibt alle Formen von Kultur in einer Gesellschaft: die Ökonomie, das Recht, die Religion, die Vergnügungen, die Kriminalität, das Leben der kleinen Leute, der Verkehr etc. Wie sah diese Alltags-Kultur der Römer in der Antike aus? Das beschreibt diese facettenreiche Kulturgeschichte in "authentischen" Originaltexten mit neuer Übersetzung und kurzen einführ... |
 | Die lateinischen und griechischen Inschriften der römischen Kaiserzeit bieten als wichtiges Urkundenmaterial für diese Epoche vielfach Informationen in Bereichen, die sonstige Quellen nur mangelhaft ausleuchten. Außerdem sind Inschriften, die zumeist über die normale Verwaltungstätigkeit berichten, frei von bewußter Fälschung. Eine Reichs- und Verwaltungsgeschichte auch der kleinen Gebietskörperschaften kann nur mit Hilfe der Inschriften ... |  | Mit Augustus beginnt eine neue Epoche (Untertitel), Augustus ist (in vielerlei Hinsicht) der Erste (Titel). Diser Band leuchtet vor allem die Wirkungsgeschichte dieses Übergangs von der römischen Republik zur römischen Kaiserzeit aus, - bis hin zur Augustus-Rezeption und -imitation im italinischen Faschismus unter Mussolini. Der Adoptiv-Sohn Caesars, Octavianus Augustus, 44 v. Chr. bis 14 n. Chr., ist uns am ehesten durch die Zeitenwende und a... |
 | Die Straßen Roms spiegeln letztlich deren Geschichte, - wenn man nur hinreichend um sie und ihre Entstehung weiss und was dieses Buch umfassend vermittelt. So geht man bewußter durch die Ewige Stadt!
Die Autorin hat 50 Straßen und Plätze gewählt, die von den Zeiten des sagenhaften Gründers Romulus bis zu den Zeiten Mussolinis und die Gegenwart führen: nicht nur Spanische Treppe, Piazza Navona, Fontana di Trevi oder Petersplatz, auch viele... |  | Wer mit einer Schulklasse in der Ewigen Stadt unterwegs ist und antike Ausgrabungsstätten oder Gebäudereste besichtigt, sieht sich nicht selten mit der Tatsache konfrontiert, dass Schüler/innen nur ein begrenztes Vorstellungsvermögen haben, sich die antiken Gebäude ausgehend von den Grundmauerresten angemessen vorstellen zu können. Und so sind nicht wenige enttäuscht, wenn sie z.B. durch das Forum Romanum laufen. Beim Kolosseum und beim Pa... |
 | Die Antike Griechenlands und Roms haben unsere Kultur ganz maßgeblich geprägt hinsichtlich Politik, Kultur und Religion: von der Demokratie über das Rechtssystem und die Sprache bis hin zur Philosophie und christlichen Kultur. Von den Römern haben wir insbesondere die Sprache, das recht und das Staatswesen übernommen; die kulturellen Auswirkungen des Römischen Weltreichs prägen uns Europäer bis heute. Die Größe des römischen Staatswese... |  | Zwei Jahre nach der zweiten Hardcover-Ausgabe 2015 liegt diese Darstellung zur Geschichte des Römischen Weltreichs hiermit in Taschenbuch-Ausgabe vor und damit um 50% preis-reduziert. -Warum war Rom erfolgreich, wo seine Feinde versagten? Wie konnte menschliches Wirken von so langer Dauer sein? Das ist die Schlüsselfrage dieser neuen aus dem Englischen übersetzten Darstellung der Weltherrschaft Roms "Rome. An Empire's Story". Für uns ist es h... |
 | Mit Geschichte haben Schüler/innen so ihre Probleme; Geschichte wird nicht selten als sperrig, unverständlich und unbedeutend erachtet. Das gilt umso mehr für antike Geschichte. Dabei bildet die Antike das Fundament der abendländischen Kulturgemeinschaft. Die Antike wurde am Beginn der Neuzeit in der Epoche der Renaissance wieder entdeckt und für die Neuzeit in vielfältiger Hinsicht beerbt und fruchtbar gemacht. Der hier anzuzeigende Band f... |  | Wie konnte die römische res publica (das Staatswesen), die römische Republik untergehen und sich in eine Militärdiktatur verwandeln? Das ist eines der großen Themen der internationalen Althistorie, weil damit exemplarisch nach dem Verfall von Demokratie zugunsten von Diktatur gefragt wird. Das vor vierzig Jahren erschienene Buch Helmuth Schneiders ist bestimmt von dem Versuch, den politischen Wandel und die Etablierung einer auf militärische... |
 | Geschichte und das sie vermittelnde Fach gelten vielen Schüler/inne/n als trocken und langweilig. Das gilt in besonderem Maße für die antike Geschichte. Griechenland und Rom aber haben unsere Kultur ganz maßgeblich geprägt hinsichtlich Politik, Kultur und Religion: von der Demokratie über das Rechtssystem und die Sprache bis hin zur Philosophie und christlichen Kultur. Diese Geschichte muss vermittelt werden - und dazu bedarf es auch der eh... |  | Die Römische Kaiserzeit ist prägend für die Geschichte Europas. Diese Gesamtdarstellung der Zeit zwischen Augustus und Konstantin dem Großen umfasst erfreulicherweise nicht nur die politische Geschichte, sondern auch die Sozialgeschichte, die Entwicklung der Wirtschaft, die Religion und den Wandel der Kultur, nicht nur in Rom sondern auch in den Provinzen. Die Darstellung beschreibt die Wandlung des Staates von der Republik zur Monarchie in d... |