|
Historische Inschriften zur römischen Kaiserzeit von Augustus bis Konstantin
Studienausgabe
3. Aufl. 2017
(unveränderter Nachdruck der 2., durchgesehenen Auflage 1994)
Helmut Freis
Reihe: Texte zur Forschung
Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783534268955 (ISBN: 3-534-26895-4)
303 Seiten, paperback, 14 x 22cm, April, 2017
EUR 24,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Helmut Freis Sammlung historischer Inschriften ist für die Hand der Geschichtsstudierenden bestimmt, die sich durch mangelnde Kenntnisse der alten Sprachen und die Eigenart der Inschriften nicht an die historische Auswertung herantrauen. Daher werden die Inschriften nur in deutscher Übersetzung geboten; bei umstrittenen Stellen und Ergänzungen wird im Anhang der Wortlaut angegeben sowie Hinweise auf weiterführende Literatur. Das Material wird chronologisch nach Herrscherdynastien vorgelegt. Innerhalb dieser Ordnung ist es nach Sachprinzipien eingeteilt: Historische Ereignisse, Kaiserfamilie und -kult, Reichsverwaltung, Städteverwaltung, Sonstiges. Eine Konkordanz ermöglicht das Aufsuchen der Inschriften. Das Werk gehört in jede althistorische Bibliothek!
Rezension
Die lateinischen und griechischen Inschriften der römischen Kaiserzeit bieten als wichtiges Urkundenmaterial für diese Epoche vielfach Informationen in Bereichen, die sonstige Quellen nur mangelhaft ausleuchten. Außerdem sind Inschriften, die zumeist über die normale Verwaltungstätigkeit berichten, frei von bewußter Fälschung. Eine Reichs- und Verwaltungsgeschichte auch der kleinen Gebietskörperschaften kann nur mit Hilfe der Inschriften geschrieben werden. Die Zusammensetzung der römischen Führungsschicht und der Aufbau des Heeres läßt sich vor allem durch Inschriften erhellen. Es geht bei der Betrachtung von Inschriften also nicht um Ereignisgeschichte, sondern um Struktur- und Sozialgeschichte, die im schulischen Kontext oft hinter der Ereignisgeschichte zurück bleibt.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
24,95 €
19,95 € Mitglieder
"Freis’ Auswahlsammlung historisch relevanter Inschriften zur römischen Kaiserzeit war seit langem ein Desiderat. Sie trägt dem steigenden Interesse an der römischen Provinzial im Allgemeinen wie der Verwaltungsgeschichte im Besonderen Rechnung ... So hat bedauerlicherweise noch immer ein Großteil der Geschichtsstudenten und Gymnasiallehrer keine rechte Vorstellung vom Informationsreichtum antiker Inschriften. Ihn exemplarisch vor Augen zu führen ist die vorliegende ›Anthologie‹ bestens geeignet."
Grazer Beiträge
Inhaltsverzeichnis
Vorwort XI
Abkürzungsverzeidinis XV
I. Inschriften aus der Zeit der julisch-claudischen Dynastie 1
a) Historische Ereignisse 1
1. Feiertage des Kaiserhauses, Fasti Amiternini 1
2. Feiertage des Kaiserhauses, Fasti Praenestini 2
3. Auszüge aus den Fasti Ostienses 4
4. Auszüge aus den Arvalbrüderakten 6
5. Grabinschrift des Q. Aemilius Secundus 9
6. Ehrung des C. Fabricius Tuscus 10
7. Treueid der Bewohner von Paphlagonien 10
8. Treueid der Bewohner von Assos 11
9. Treueid für Caius Caesar aus Lusitanien 12
10. Ehrung des ersten Duumvir des neu konstituierten Municipium Volubilis 13
11. Grabinschrift des Q. Veranius 13
12. Freiheitserklärung Neros für die Griechen 14
13. Grabinschrift des Plautius Silvanus Aelianus 16
b) Kaiserkult 17
14. Kult des Augustus in Halikarnass 17
15. Kult des Augustus und Altargesetz in Narbo 17
16. Ehrungen für den Priester des Kaiserkultes Menogenes aus Sardis 19
17. Beschluß der Dekurionen von Pisa über die Errichtung eines Kenotaphs für C. Caesar 21
18. Stadtratsbeschluß von Forum Clodii über den Kaiserkult 23
19. Gesetzesantrag zur Ehrung des verstorbenen Germanicus 24
20. Volksbeschluß der lakonischen Stadt Gytheion 28
c) Reichsverwaltung 31
21. Senatsbeschluß aus dem Jahre 39 betreffs Aphrodisias 31
22. Brief Oktavians an die Stadt Aphrodisias 35
23. Schriftstücke zum Status von Aphrodisias 35
24. Verleihung von Privilegien an einen ehemaligen Kapitän der Flotte Oktavians 37
25. Edikt des Augustus über die Rückerstattung von Gütern 40
26. Senatsbeschluß und Bündnisvertrag zwischen Rom und Mytilene 41
27. Edikt des Augustus über die Wasserleitung von Venafrum 43
28. Fünf Edikte des Augustus aus Kyrene 45
29. Brief eines Prokonsuls an die Stadt Chios 51
30. Edikt des Statthalters von Galatien über die Tarife des staatlichen Transportsystems 51
31. Senatsbeschluß über das Verhalten von Angehörigen des Senatoren- und Ritterstandes 53
32. Edikt des Prokonsuls von Asien Paullus Persicus 55
33. Edikt des Claudius an die Anauner 58
34. Rede des Claudius über die Zulassung von Galliern in den Senat 59
35. Senatsbeschluß über das Abreißen von Gebäuden aus Profitgier 62
36. Edikt des Präfekten von Ägypten Cn. Vergilius Capito 64
37. Edikt des Cn. Domitius Corbulo über Gerichtsverfahren 65
38. Schreiben des Konsulars Laberius und verschiedener Statthalter an die Stadt der Histrier 65
39. Edikt des Präfekten von Ägypten Ti. Iulius Alexander 68
40. Dekret des Prokonsuls L. Helvius Agrippa im Grenzstreit zwischen zwei Städten auf Sardinien 73
d) Städtewesen 75
41. Gesetze, die für Heraclea/Süditalien übernommen wurden 75
42. Stadtrecht der colonia Genetiva Iulia oder colonia Ursonensis 85
43. Klientelvertrag zwischen dem Prokonsul von Afrika Domitius Ahenobarbus und dem Gau Gurza 101
44. Stadtratsbeschluß von Veji 102
45. Volksbeschluß von Kyzikos 103
46. Antwort Neros an eine rhodische Gesandtschaft wegen seines Herrschaftsantritts 104
II. Inschriften der Flavierzeit 105
a) Historische Ereignisse 105
47. Auszüge aus den Arvalbrüderakten des Jahres 69 105
48. Auszüge aus den Arvalbrüderakten unter Titus und Domitianus 106
49. Überrest des Bestallungsgesetzes für Vespasian 108
50. Ehrung des C. Velius Rufus 110
b) Kaiserkult und sonstige Kulte 110
51. Statut über den Flaminat der Provinz Narbonensis 110
52. Statut eines von Domitian gestifteten Altars 112
53. Stiftung für das Wohl des Kaisers Domitian 113
c) Reichsverwaltung 114
54. Grenzziehung in Afrika an der fossa regia 114
55. Bau von Befestigungsanlagen im Kaukasus 114
56. Anlage des Katasters der Stadt Arausio/Orange 114
57. Titus lehnt eine Berufung der Stadt Munigua ab 115
58. Meilenstein zwischen Ankyra und Dorylaeum 116
59. Stadtrecht des Municipium Flavium Salpensanum 116
60. Stadtrecht des Municipium Flavium Malacitanum 120
61. Grenzziehung zwischen zwei afrikanischen Stämmen nahe Sirte 128
62. Edikt Domitians über Veteranenprivilegien 128
63. Tarif von Koptos 130
64. Amtliche Schriftstücke über die Spiele in Delphi 131
65. Ehrung des Statthalters Antistius Rusticus und dessen Erlaß 132
66. Schreiben Domitians an den Prokurator Claudius Athenodorus 133
III. Inschriften aus der Zeit von Nerva bis Hadrian 135
a) Historische Ereignisse 135
67. Auszüge aus den Fasti Ostienses 135
b) Reichsverwaltung 137
68. Schreiben Nervas (?) über Stadtrechte in Italien 137
69. Trajan bestätigt die Freiheit von Liturgien für Aphrodisias 138
70. Die Alimentarstiftungen von Veleia 138
71. Edikt des Prokonsuls A. Vicirius Martialis zum Schutz der Wasserleitung 143
72. Senatsbeschluß, Edikt und Reskript Trajans betreffs Einrichtung von Spielen in Pergamon 144
73. Statut für die Kolonen des Gutes Villa Magna Variana 145
74. Hadrian bestätigt die Zollfreiheit von Aphrodisias 149
75. Brief Hadrians an die Gerusie von Ephesus 149
76. Reskript Hadrians an die epikureische Schule in Athen 150
77. Reskript Hadrians an die Stadt Stratonikeia/Hadrianopolis in Lydien 151
78. Amtliche Schreiben über die Ländereien des Zeustempels bei Aezani 151
79. Ansprache Hadrians an das afrikanische Heer in Lambaesis 153
80. Brief Hadrians an die Stadt Ephesus 155
81. Ehrung Hadrians wegen seiner Gunsterweise gegenüber Ephesus 156
82. Ehreninschrift für Mark Aurel und Schreiben Hadrians an eine Athletengruppe 156
83. Bergwerksgesetz von Vipasca 157
84. Ordnung des Bergwerksbezirkes Vipasca 160
85. Gesetz Hadrians bezüglich des Ölverkaufs in Athen 164
86. Aktenstücke zu einem Gesuch der Kolonen 165
87. Kaiserliches Reskript bezüglich Geldumtausch in Pergamon 166
88. Kaiserliches Reskript über Streitwerte in Berufungsprozessen 168
89. Kaiserliches Reskript betreffs Fischverkauf in Athen 169
90. Kaiserliches Reskript an Ephesus betreffs Getreideeinfuhr aus Ägypten 169
c) Städtewesen 170
91. Ehrung des Oberpriesters Q. Popillius Python 170
92. Speicherstatut von Rom 170
93. Wahl eines Stadtpatrons 171
94. Ehrung des Caius Minicius Italus 172
95. Genehmigung für den Bau eines Versammlungsraumes durch den Stadtrat von Caere und den Kurator von Caere 173
IV. Inschriften aus der Zeit der Antoninen 175
a) Kult 175
96. Weihung eines heimwehkranken Prokurators an Silvanus 175
b) Reichsverwaltung 175
97. Senatsbeschluß über das Abhalten von Markttagen im Bezirk Beguensis 175
98. Gesuch von Dorfbewohnern um Befreiung von Liturgien 176
99. Ehreninschrift für Antoninus Pius und Schreiben an eine Athletengruppe 177
100. Erlaß des Prokonsuls L. Antonius Albus über die Freihaltung des ephesischen Hafens 178
101. Schriftverkehr zur Trassenführung des Aquädukts von Saldae 179
102. Reskript des Antoninus Pius an eine makedonische Stadt 180
103. Edikt des Prokonsuls Caius Popillius Caro Pedo und Volksbeschlüsse von Ephesus 181
104. Reskript von Mark A urel und Lucius Verus an Ulpius Eurykles 182
105. Schreiben der Prätorianerpräfekten und dazugehöriger Schriftverkehr 184
106. Auszüge aus Schreiben Mark Aurels an die Stadt Athen 185
107. Aktenstücke zur Verleihung des römischen Bürgerrechts an einen Berberfürsten und seine
Familie 186
108. Brief Mark Aurels an die Stadt Milet 188
109. Rede Mark Aurels und Senatsbeschluß über Ausgabenkürzungen bei Gladiatorenspielen 189
110. Beschwerde der Kolonen des saltus Burunitanus 195
111. Brief des Commodus an die Stadt Bubon/Lykien 196
112. Erlaß eines Prokonsuls wegen eines Bäckerstreiks 197
c) Städtewesen 198
113. Ehrung des Sextus Aetrius Ferox 198
114. Ehrung des Präfekten Marcus Sulpicius Felix 199
115. Volksbeschluß der Battynäer über die Allmende 201
116. Abgabebestimmungen für das Land der Stadt Gazora 203
117. Stadtratsbeschluß von Tergeste für Lucius Fabius Severus 203
118. Verleihung des latinischen Rechts an die Stadt Gightis 206
119. Volksbeschluß aus Thespiae 206
120. Schreiben der Faktorei Puteoli an die Metropole Tyros 207
121. Volksbeschluß von Sidyma 209
V. Inschriften aus der Zeit der Severer 210
a) Reichsverwaltung 210
122. Bittschrift des kaiserlichen Freigelassenen Adrastus an Kaiser Severus und Schreiben kaiserlicher Finanzbeamter 210
123. Bestätigung der Steuerfreiheit der Stadt Tyras 211
124. Schreiben des Praefectus annonae an den Prokurator der Provinz Narbonensis 213
125. Edikt des Statthalters Q. Sicinnius Clarus betreffs des Hafens Pizus 213
126. Edikt des Septimius Severus und Caracalla 215
127. Reskript von Severus und Caracalla an das collegium centonariorum in Solva 215
128. Verleihung des Marktprivilegs an Mandragoreis 216
129. Edikt des Annonapräfekten T. Messius Extricatus über das Beladen der Schiffe mit Ballast 217
130. Reskript von Severus und Caracalla über die Immunität der Philosophen 218
131. Die Erneuerung des hadrianischen Gesetzes betreffs des Lid- und Brachlandes unter Septimius Severus 218
132. Dedikation der Fuhrleute des cursus publicus an Caracalla 219
133. Verleihung der 3. Neokorie an Ephesus durch Caracalla 220
134. Steuererlaß für die Stadt Banasa 221
135. Protokoll einer Gerichtssitzung vor Caracalla 222
136. Beschwerde der Bauern einer kaiserlichen Gutsdomäne 223
b) Städtewesen 225
137. Ehrung des Großvaters des Kaisers Septimius Severus 225
138. Athenischer Volksbeschluß anläßlich der Erhebung Getas
zum Mitregenten 225
139. Volksbeschluß der Stadt Mylasa zum lokalen Geldumlauf 226
140. Ehrung eines ephesischen Anwalts 228
141. Dedikation an den Genius von Heddernheim 228
VI. Inschriften aus der Zeit der Soldatenkaiser 229
a) Reichsverwaltung 229
142. Beschwerden der Bewohner von Skaptopara 229
143. Ehrung und Briefwechsel eines Provinzialpriesters am Provinziallandtag von Gallien 232
144. Brief Gordians III. an Aphrodisias 234
145. Eingabe der Kolonen von Aragua an Philippus Arabs 234
146. Reskript des Decius an die Stadt Aphrodisias 235
147. Reskript von Valerian und Gallienus 236
148. Edikt eines Prokonsuls von Asien 237
149. Erteilung der Steuerfreiheit für einen Markt in Numidien 237
VII. Inschriften aus der Zeit Diokletians und Konstantins 238
a) Reichsverwaltung 238
150. Das Münzreformedikt Diokletians 238
151. Das Höchstpreisedikt Diokletians 239
152. Reskript Konstantins an die Stadt Hispellum 249
153. Schriftverkehr über die Verleihung des Stadtrechts an Orcistus durch Konstantin 250
Glossar 253
Konkordanz 261
Stichwortverzeichnis 269
|
|
|