Geschichte: Faschismus

« zurück
Georg Elser  - Allein gegen Hitler -
Johann Georg Elser (* 4. Januar 1903 in Hermaringen, Württemberg; † ermordet 9. April 1945 im KZ Dachau, Bayern) war ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Sein am 8. November 1939 bei einer Kundgebung im Münchner Bürgerbräukeller ausgeführtes Attentat auf Adolf Hitler scheiterte. Im Münchner Bürgerbräukeller gelingt es Elser seine Bombe in der Nähe des Rednerpultes Hitlers zu platzieren. Die Bombe detoniert, doch Hitle...
Mussolini - Der erste Faschist. Eine Biografie
Vom radikalen Sozialisten zum Schöpfer des Faschismus: Benito Mussolini (1883-1945), von 1922-1943 Ministerpräsident des Königreiches Italien, stand als "Duce del Fascismo" seit 1925 als Diktator an der Spitze des faschistischen Regimes in Italien. Mussolinis Außenpolitik zielte von Anfang an auf die Schaffung einer italienischen Vormachtstellung im Mittelmeerraum, die er Mitte der dreißiger Jahre durch seine Bindung an das nationalsozialist...
Hitler - Biographie
Wer war Hitler? Diese Frage beschäftigt Historiker und Politikwissenschaftler seit Jahrzehnten; denn man sucht zu verstehen, wie es zum Dritten Reich kommen konnte - und diese Fragestellung ist wesentlich, wenn auch nicht ausschließlich, mit der Person Adolf Hitler verbunden. War er ein letztlich schwacher und gescheiterter Mensch (vgl. seine Maler-Ambitionen) oder der machtbewußte, starke und skupellose Diktator? Diese neue Biographie betont ...
Nationalsozialistische Machtdurchsetzung in Kleinstädten - Eine vergleichende Studie zu Quakenbrück und Heide/Holstein
Nicht selten wird - auch im Geschichtsunterricht - der Nationalsozialismus mehr oder minder auf Hitler reduziert, immer noch nach dem alten Motto: "Große" Männer machen Geschichte. Hier helfen zur Korrektur u.a. lokalgeschichtliche Studien, die fernab der "großen" Politik und der Machtzentren an scheinbar eher "entlegenen" Orten das Funktionieren der "großen" Politik verdeutlichen, wie es hier am Beispiel der Nationalsozialistischen Machtdurc...
Benito Mussolini - Biographie
Benito Mussolini(*1883 †April 1945) war von 1922-1943 Ministerpräsident des Königreiches Italien. Vom radikalen Sozialisten wurde er zum Schöpfer des Faschismus. Mussolini vereinigte in seiner Person die erstaunlichsten politischen Gegensätze. Als Duce del Fascismo stand er seit 1925 als Diktator an der Spitze des faschistischen Regimes in Italien. Dabei spielte die Performanz seiner Auftritte eine größere Rolle als inhaltliche Botschafte...
Das Dritte Reich 1933 – 1939. Strukturen nationalsozialistischer Herrschaft - Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte. Band 19
Der Nationalsozialismus ist ein zentrales Thema im schulischen Geschichtsunterricht. Womöglich bedeutsamer noch als die Weltkriegsjahre sind die Jahre zuvor seit der Machtergreifung 1933 bis zum Angriff auf Polen 1939; denn hier gilt es zum einen zu erfassen, wie die noch junge, nicht mit Rückhalt und schwache Demokratie der Weimarer Republik von den Nationalsozialisten ausgehebelt wird, zum anderen sollen Schüler/innen erkennen, wie schon in ...
Gott will Taten sehen - Christlicher Widerstand gegen Hitler - Ein Lesebuch mit Originaltexten
Die frühere Landesbischöfin und EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann hat in diesem Lesebuch zusammen mit der Zeithistorikerin Anke Silomon die wichtigsten und bewegendsten Zeugnisse des christlich motivierten Protestes und Kampfes gegen den Nationalsozialismus versammelt: Sophie Scholl, Helene Kafka, Jochen Klepper, Dietrich Bonhoeffer, Katharina Staritz, Helmut Gollwitzer, Hans Scholl und Alexander Schmorell, Kurt Huber u.a. Durch die chronolo...
Von Bismarck zu Hitler - Ein Rückblick
Es ist ein besonderer kritischer Blick, mit dem Haffner seine historischen Betrachtungen vollzieht; ein Blick des stets beobachtenden Journalisten, der hier resümierend die Epoche des Nationalismus aus ihren Wurzeln mit Beginn der Kaiserzeit heraus beschreibt. Die Umstände der Entstehung - von Krankheit gezeichnet nahm Haffner seine Gedankengänge auf Tonband auf und ließ sie verschriftlichen - führen dazu, dass er teils essayistisch in einen...
Geschichte des politischen Denkens - Band 4/1: Das 20. Jahrhundert. Der Totalitarismus und seine Überwindung
Mit diesem ersten Teil des vierten Bandes ist Henning Ottmanns umfassende Geschichte des politischen Denkens im 20. Jahrhundert angekommen und widmet sich nun dem Totalitarismus und seiner Überwindung. Dabei umfasst die Darstellung abermals nicht nur die Größen des politischen Denkens, wie nun Max Weber und Carl Schmitt, sondern greift explizit auch Nebenstränge auf, wie die sozialen Utopien um die Jahrhundertwende. Wie auch schon bei den ...
Der Nationalsozialismus - Band 2: Volksgemeinschaft, Holocaust und Vernichtungskrieg
Das nationalsozialistische Deutschland führte den Zweiten Weltkrieg mit dem Ziel einer von ihm dominierten rassistischen Weltordnung. Dieses schloss den Holocaust, die Vernichtung der europäischen Juden ebenso ein wie die Genozide und Vertreibungen im Osten. Der Krieg des nationalsozialistischen Deutschlands war die größte Katastrophe für die Menschheit, die es je gegeben hat. Er bildet daher heute noch den negativen Bezugsrahmen jeder legit...
Der Schüler Adolf Hitler - Die Geschichte eines lebenslangen Amoklaufs
In den Hitler-Biografien spielt Hitlers Schulzeit und sein Schulversagen zumeist nur eine marginale Rolle. Ein Schulversager (Dropout) aber bekam schon zu Hitlers Zeit unangenehm zu spüren: Verspottung, Bestrafung, Stigmatisierung. Nicht selten wird in der Seele des Schulversagers eine Wunde geschlagen, die lebenslang offen bleibt. Der Autor, Schulpsychologe seit 1974, wendet sich deshalb gezielt dem SCHÜLER Adolf Hitler zu. Dass die Dropout-Si...
Faschismus - Eine Weltgeschichte vom 19. Jahrhundert bis heute
Was ist „Faschismus" - bloßes Schimpfwort oder nur die Bezeichnung der Partei und des Regimes Mussolinis in Italien? Wolfgang Wippermann ist anderer Meinung. Für ihn ist „Faschismus" die Bezeichnung für ein generisches, globales und Epochen übergreifendes politisches Phänomen, das es keineswegs nur in Deutschland und Italien, sondern auch in anderen Teilen Europas, Amerikas, Afrikas, Asiens und dem Nahen Osten gegeben hat - und immer noc......
« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

A
AntikeArchäologieAltertumArchitekturAmerikamehr...
B
Bundesrepublik D...BilderbuchBiographieBundesrepublik 1...Bildermehr...
C
ChinaChronikChristentumChristianisierun...Christen - Musli...mehr...
D
Deutsche GeschichteDas Dritte ReichDemokratieDDRDrittes Reichmehr...
E
EuropaErster WeltkriegEntdeckerEpochenErfindungenmehr...
F
FaschismusFachwissenFranzösische Re...Frühe NeuzeitFrankreichmehr...
G
GriechenlandGeschichte für ...Griechische AntikeGeschichtsdidaktikGrundwissenmehr...
H
HolocaustHitlerHochkultur ÄgyptenHistorische Erei...Hieroglyphenmehr...
I
II. WeltkriegIndustrialisierungImperialismusItalienIsraelmehr...
J
JudentumJudenvernichtungJudenverfolgungJudenJahrbuchmehr...
K
KulturgeschichteKriegKIrchengeschichteKalter KriegKolonialismusmehr...
L
LexikonLokalgeschichteLebenLimesLebensläufemehr...
M
MittelalterMethodenMythenMythologieMittelmeerraummehr...
N
NationalsozialismusNachschlagewerkNachkriegszeitNazionalsozialismusNeuere Geschichtemehr...
O
OrientOsmanisches ReichOstblockOtto der GroßeOdysseusmehr...
P
PolitikPraxis/MaterialPersönlichkeitenPropagandaPersonenmehr...
Q
QuellenQuellenarbeit
R
RomRömisches ReichRömische AntikeRußlandRussland - Ukrainemehr...
S
SpätantikeSowjetunionStadtgeschichteStadt im Mittela...Steinzeit & Bron...mehr...
T
TotalitarismusTürkeiTexteTechnikTerrorismusmehr...
U
USAUnterrichtshilfenUr- und Frühges...UkraineUntergangmehr...
V
VölkerwanderugVernichtungslagerVormärzVertreibungVorfahrenmehr...
W
Weimarer RepublikWeltgeschichteWiderstandWiedervereinigungWissenschaftsges...mehr...
Z
ZeitgeschichteZweiter WeltkriegZeitzeugenZwischenkriegszeitZeichenmehr...
...
20. Jahrhundert19. Jahrhundert21. JahrhundertÄgypten16. Jahrhundertmehr...