Geschichte: Didaktik

« zurück
Schulbucharbeit - Das Geschichtslehrbuch in der Unterrichtspraxis
Schulbücher sind auch im Medienzeitalter nach wie vor im schulischen Unterricht unerläßlich. Wie entstehen Schulbücher? Wie sind sie aufgebaut? Was zeichnet ein gutes Schulbuch aus? Und welche Methoden der Schulbucharbeit eignen sich für reflektierte Lehr-/Lernprozesse? Der vorliegende Band gibt - exemplarisch für den Geschichtsunterricht - auf zentrale Fragen wie diese eine Antwort und ist damit die erste umfassende Monografie zum Thema. S...
Jahrbuch Geschichtsdidaktik 2010: Empirische Forschung zum historischen Lernen -
Auch in der Geschichtsdidaktik, der sich dieses Jahrbuch stets widmet, hält die Empirie zunehmend Einzug und entspricht damit den starken empirisch-vergleichenden Trends in den internationalen Bildungswissenschaften in allen Disziplinen: Empirische Forschung wandelt auch die Geschichtsdidaktik, wie die internationalen Beiträge dieses Bands zeigen; z.B. kann empirisch erforscht werden, wie Museen im Geschichtsunterricht genutzt werden, welche Un...
Geschichte und ihre Didaktik - Unterricht, Wissenschaft, Alltagswelt
Prof. Dr. Gerhard Schneider, dem diese Festschrift zum 65. Geburtstag gewidmet ist, hat sich in den 1970er Jahren, als die Geschichtsdidaktik sich konstituierte, als vehementer Befürworter eines quellenorientierten und emanzipatorisch-kritischen Geschichtsunterrichts hervorgetan, u.a. als Herausgeber der Zeitschrift "Geschichtsdidaktik". Die Festschrift umreißt das weite Feld an Forschung und bietet konkrete Beispiele zum historischen Lernen un...
Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht -
Das jetzt in 2. Auflage vorliegende "Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht" stellt erstmals umfassend und systematisch alle Methoden eines fundierten Geschichtsunterrichts dar, entwickelt damit praktisch das, was im "Handbuch der Geschichtsdidaktik" theoretisch angelegt ist, und wird ergänzt durch das "Handbuch Medien im Geschichtsunterricht". Prinzipien, Methoden, Kommunikationsformen, Kooperationsformen und Unterrichtsplanung bilden die fÃ...
Wörterbuch Geschichtsdidaktik -
Geschichtsdidaktik als eigenständige Disziplin mit Bezügen zur Geschichtswissenschaft und Geschichtstheorie, Erziehungswissenschaft, Psychologie sowie den Sozial- und Kulturwissenschaften beschäftigt sich mit Form, Entstehung und Förderung von Geschichtsbewusstsein. Der schulische Geschichtsunterricht ist das vorrangige, aber nicht das einzige Handlungsfeld der Geschichtsdidaktik. Die moderne Geschichtsdidaktik seit ca. den 1970er Jahren vers...
Griechische Mythen in der Grundschule - Der Trojanische Krieg und die Irrfahrten des Odysseus. Modelle und Materialien für den Literaturunterricht (Klasse 3 bis 6)
Natürlich kennen wir sie, zumindestens in Auszügen: die griechischen Mythen, allen voran die Erzählungen über Odysseus, Skylla und Charibdis, die Sirenen, das Trojanische Pferd, aber auch Prometheus, Daedalus und Ikarus ... Sie durchprägen unsere abendländische Kulturgeschichte, vergleichbar nur noch mit den Mythen der Bibel ... Wer diese Mythen nicht kennt, vermag unser Weltkulturerbe und unsere kulturelle Identität nicht recht zu erfasse...
Vom Bilde aus ... - Beiträge des Faches Kunst für andere Fächer
Fächerübergreifender Unterricht hat seit den 1990er Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Er findet sich in Lehrplänen und bildungspolitischen Empfehlungen, hat aber in der Schulpraxis noch nicht umfassend Eingang gefunden. Während das Fach Musik schon seit längerem versucht, seinen Stellenwert im Fächerkanon durch Zusammenarbeit mit anderen Fächern zu stärken, hatte das Fach Kunst bisher eine sichere Stellung innerhalb des schulischen ...
Kinder entdecken Geschichte - Theorie und Praxis historischen Lernens in der Grundschule und im frühen Geschichtsunterricht
Ein sehr interessantes und vor allem informatives Buch über die Problematik des Historischen Lernens in der Grundschule. Das Buch bietet - auch gerade für Einsteiger in diesem Bereich - einen hervorragenden Überblick über Möglichkeiten und Chancen des Geschichtsunterrichts in der Grundschule. Der große theoretische Teil wird vor allem durch den umfangreichen praktischen Teil im Buch sehr sinnvoll ergänzt und dargestellt, so dass kaum no...
« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

A
AntikeArchäologieAltertumArchitekturAmerikamehr...
B
Bundesrepublik D...BilderbuchBiographieBundesrepublik 1...Bildermehr...
C
ChinaChronikChristentumChristianisierun...Christen - Musli...mehr...
D
Deutsche GeschichteDas Dritte ReichDemokratieDDRDrittes Reichmehr...
E
EuropaErster WeltkriegEntdeckerEpochenErfindungenmehr...
F
FaschismusFachwissenFranzösische Re...Frühe NeuzeitFrankreichmehr...
G
GriechenlandGeschichte für ...Griechische AntikeGeschichtsdidaktikGrundwissenmehr...
H
HolocaustHitlerHochkultur ÄgyptenHistorische Erei...Hieroglyphenmehr...
I
II. WeltkriegIndustrialisierungImperialismusItalienIsraelmehr...
J
JudentumJudenvernichtungJudenverfolgungJudenJahrbuchmehr...
K
KulturgeschichteKriegKIrchengeschichteKalter KriegKolonialismusmehr...
L
LexikonLokalgeschichteLebenLimesLebensläufemehr...
M
MittelalterMethodenMythenMythologieMittelmeerraummehr...
N
NationalsozialismusNachschlagewerkNachkriegszeitNazionalsozialismusNeuere Geschichtemehr...
O
OrientOsmanisches ReichOstblockOtto der GroßeOdysseusmehr...
P
PolitikPraxis/MaterialPersönlichkeitenPropagandaPersonenmehr...
Q
QuellenQuellenarbeit
R
RomRömisches ReichRömische AntikeRußlandRussland - Ukrainemehr...
S
SpätantikeSowjetunionStadtgeschichteStadt im Mittela...Steinzeit & Bron...mehr...
T
TotalitarismusTürkeiTexteTechnikTerrorismusmehr...
U
USAUnterrichtshilfenUr- und Frühges...UkraineUntergangmehr...
V
VölkerwanderugVernichtungslagerVormärzVertreibungVorfahrenmehr...
W
Weimarer RepublikWeltgeschichteWiderstandWiedervereinigungWissenschaftsges...mehr...
Z
ZeitgeschichteZweiter WeltkriegZeitzeugenZwischenkriegszeitZeichenmehr...
...
20. Jahrhundert19. Jahrhundert21. JahrhundertÄgypten16. Jahrhundertmehr...