|
|
|
|
Wörterbuch Geschichtsdidaktik
2. überarb. u. erw. Aufl.
Ulrich Mayer, Hans-Jürgen Pandel, Gerhard Schneider, Bernd Schönemann (Hrsg.)
Wochenschau Verlag
EAN: 9783899742572 (ISBN: 3-89974-257-5)
208 Seiten, hardcover, 12 x 19cm, 2009
EUR 13,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Geschichtsdidaktik hat als Wissenschaftsdisziplin eine eigene Fachterminologie entwickelt. In diesem Wörterbuch werden die Fachbegriffe präzisiert und ihr geschichtsdidaktischer Gehalt herausgearbeitet. Seit einigen Jahren hat die Geschichtsdidaktik ihre traditionelle Beschränkung auf eine reine Schul- und Unterrichtsfachdidaktik überwunden und bezieht die Ge-schichtskultur als Forschungsfeld ein. Insofern hat sich auch ihre Terminologie erweitert. Mit dieser überarbeiteten und um einige Stichwörter erweiterten 2. Auflage des Wörterbuchs erhält der Leser Hilfen für einen sicheren Umgang mit der Fachterminologie.
Rezension
Geschichtsdidaktik als eigenständige Disziplin mit Bezügen zur Geschichtswissenschaft und Geschichtstheorie, Erziehungswissenschaft, Psychologie sowie den Sozial- und Kulturwissenschaften beschäftigt sich mit Form, Entstehung und Förderung von Geschichtsbewusstsein. Der schulische Geschichtsunterricht ist das vorrangige, aber nicht das einzige Handlungsfeld der Geschichtsdidaktik. Die moderne Geschichtsdidaktik seit ca. den 1970er Jahren versteht sich nicht mehr nur als pragmatische Disziplin zur Vermittlung geschichtswissenschaftlicher Erkenntnisse an Schüler/innen im Sinne einer Abbilddidaktik. Geschichtsdidaktik erforscht u.a. theoretisch die Reflexion über die Logik und Eigenheiten historischen Denkens, empirisch die Struktur und Genese von Geschichtsvorstellungen und pragmatisch die Bemühungen um die Entwicklung von Methoden von Geschichtsunterricht. Entsprechend breit ist das Arbeitsgebiet, dem dieses Wörterbuch Geschichtsdidaktik zu entsprechen sucht.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Mit diesem Band liegt das erste Wörterbuch geschichtsdidaktischer Fachbegriffe vor. Es zeigt, dass auch die Geschichtsdidaktik, die zu den neueren sich ausdifferenzierenden Wissenschaftsdisziplinen zählt, ihre eigenen fachspezifischen Begriffe besitzt. Wie andere Wissenschaften auch teilt die Geschichtsdidaktik viele Termini mit der Umgangssprache, gebraucht sie aber in einer eigenen Art und Weise. Das Wörterbuch präzisiert die von der Geschichtsdidaktik genutzten Begriffe im fachspezifischen Sinne und arbeitet ihren geschichtsdidaktischen Gehalt heraus.
Zu den Autoren
Alavi, Bettina,Prof. Dr., PH Heidelberg
Baring, Frank, M.A., Clemens-Brentano-Schule Lollar
Barricelli, Michele, Prof. Dr., FU Berlin
Beilner, Helmut, Prof., Dr., Universität Regensburg
Bernhardt, Markus, Dr., Universität Kassel
Blanke, Horst Walter, Dr., PD, Universität Bielefeld
Bommes, Michael, Prof. Dr., Universität Osnabrück
Böttcher, Christina, Dr., Universität Halle
Born, Nicky, Halle
Both, Siegfried Dr., Landesinstitut für Schule und Ausbildung, Halle
Breit, Gotthard, Prof. Dr., Universität Magdeburg
Buske, Sybille, Dr., Studienrätin, Freiburg
Conrad, Franziska, Dr., Studienseminar für Gymnasien Wiesbaden
Dalbert, Claudia, Prof. Dr., Universität Halle
Dehne Brigitte, Berlin
Demantowsky, Marko, Dr., Universität Münster
Donat, Sascha, Universität Münster
Gautschi, Peter, Prof., PH Aarau/Schweiz
Grosch, Waldemar, Prof. Dr., PH Weingarten
Günter, Wolfgang, Dr.,
Günther-Arndt, Hilke, Prof. Dr., Universität Oldenburg
Gundermann, Christine, Berlin
Handro, Saskia, Prof. Dr., Universität Münster
Heese, Thorsten, Dr., Kulturhistorisches Museum Osnabrück
Henke-Bockschatz, Gerhard, Prof. Dr., Universität Kassel
Hettling, Manfred, Prof. Dr., Universität Halle
Heuer, Christian, Lehrbeauftragter an der PH Freiburg
Juneja-Huneke, Monica, Dr., University of Delhi/Universität Hannover
Kenkmann, Alfons, Prof. Dr., Universität Leipzig
Klenke, Dietmar, Prof. Dr., Universität Paderborn
Körber, Andreas, Prof. Dr., Universität Hamburg
Krause-Vilmar, Dietfrid, Prof. Dr., Universität Kassel
Lagatz, Uwe, Dr., Wernigerode
Lange, Thomas, Dr., Bertolt-Brecht-Schule Darmstadt und Hessisches Staatsarchiv Darmstadt
Mayer, Ulrich, Prof. Dr., Universität Kassel
Meier, Klaus-Ulrich, Studienseminar für Geschichte und Sozialkunde Fulda
Mütter, Bernd, Prof. Dr., Universität Oldenburg
Oswalt, Vadim, Prof. Dr., Universität Gießen
Pandel, Hans-Jürgen, Prof. Dr., Universitä Halle
Pflüger, Christine, Dr., PH Freiburg
Plattner, Irmgard, Dr., Innsbruck
Popp, Susanne, Prof. Dr., Universität Siegen
Radkau, Verena, M.A., Georg-Eckert-Institut Braunschweig
Reeken, Dietmar von, Prof. Dr., Universität Oldenburg
Rox-Helmer, Monika, Universität Gießen
Riekenberg, Michael, Prof. Dr., Universität Leipzig
Salewski, Melanie, Kassel
Sauer, Michael, Prof. Dr., Universität Göttingen
Slowig, Andreas, Halle
Schneider, Gerhard, Prof. Dr., PH Freiburg
Schönemann, Bernd, Prof. Dr., Universität Münster
Schulz-Hageleit, Peter, Prof. Dr., TU Berlin
Thünemann, Holger, Dr., Münster
Torp, Cornelius, Dr., Universität Halle
Urban, Andreas, Dr., Historisches Museum Hannover
Völkel, Bärbel, Dr., Universität Köln
Wenzel, Birgit, Dr., Fachseminar für Geschichte und Sozialkunde Berlin
Wierling, Dorothee, Prof. Dr., Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg
Wunderer, Hartmann, Dr.
Wunsch, Andreas
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Stichwörter
A
Alltagsgeschichte (Dorothee Wierling)
Anforderungsbereiche (Siegfried Both)
Annales (Christine Pflüger)
Anthropologie, Historische (Wolfgang Günter)
Arbeitsformen (Andreas Slowig)
Archiv (Thomas Lange)
Archivpädagogik (Thomas Lange)
Artikulationsformen (Nicky Born)
Auswahl (Bernd Schönemann)
Authentizität (Hans-Jürgen Pandel)
B
Begriffsgeschichte (Bernd Schönemann)
Begriffslernen (Bettina Alavi)
Bild/Bildquelle (Markus Bernhardt)
Bildungsstandard (Hans-Jürgen Pandel)
C
Chronik (Michele Barricelli)
Chronologischer Geschichtsunterricht (Sascha Donat)
Comic (Christine Gundermann)
Curriculum/Lehrpläne (Bernd Schönemann)
D
Darstellung (Hans-Jürgen Pandel)
Darstellungsprinzipien (Sascha Donat)
Dekonstruktion (Hans-Jürgen Pandel)
Denkmal (Gerhard Schneider)
Diagramm/Statistiken
Didaktische Analyse (Franziska Conrad)
Dimensionen der Wahrnehmung (Hans-Jürgen Pandel)
E
Einheitliche Prüfungsanforderungen/EPA (Siegfried Both)
Einstiege (Gerhard Schneider)
Empathie (Frank Baring)
Empirische Geschichtsdidaktik (Helmut Beilner)
Entdeckendes Lernen (Gerhard Henke-Bockschatz)
Entwicklungspsychologie (Claudia Dalbert)
Erarbeitung (Markus Bernhardt)
Ereignis (Christine Pflüger)
Erfahrung/Erfahrungsunterricht (Peter Schulz-Hageleit)
Erinnern (Holger Thünemann)
Erinnerungsorte (Christine Pflüger)
Erklären ? Verstehen/Erklären
Erkundung (Hans-Jürgen Pandel)
Erlebnis (Hans-Jürgen Pandel)
Erörterung (Hans-Jürgen Pandel)
Euro(pa)zentrik (Susanne Popp)
Evaluation (Siegfried Both)
F
Fakten (Waldemar Grosch)
Fiktion (Christine Pflüger)
Film (Hans-Jürgen Pandel)
Fortschritt (Nicky Born)
Fragen (Brigitte Dehne
G
Gedächtnis (Holger Thünemann)
Gedenktage/Gedenkjahre (Gerhard Schneider)
Gegenwartsbezug (Christian Heuer)
Gender (Brigitte Dehne)
Georg-Eckert-Institut (Verena Radkau)
Geschichtsbewusstsein (Hans-Jürgen Pandel)
Geschichtsbild (Marko Demantowsky)
Geschichtsdidaktik (Bernd Schönemann)
Geschichtsdidaktische Kategorien ? Kategorien
Geschichtserzählung (Monika Rox-Helmer))
Geschichtskultur (Hans-Jürgen Pandel)
Geschichtswettbewerbe (Gerhard Schneider)
Geschichtswissenschaft (Horst Walter Blanke)
Gesellschaftsgeschichte (Manfred Hettling)
Gespräch (Birgit Wenzel)
H
Habitus (Monica Juneja-Huneke)
Handlungsorientierung (Bärbel Völkel)
Heuristik (Hartmann Wunderer)
Historienfilm/Historischer Historienfilm (Hans-Jürgen Pandel)
Historik (Horst Walter Blanke)
Historikerstreit (Marko Demantowsky)
Historische Orte (Ulrich Mayer)
Historismus (Bernd Mütter)
Histourismus (Bernd Mütter)
I
Idealtypus (Cornelius Torp)
Identität (Bernd Schönemann)
Ideologiekritik (Marko Demantowsky)
Imagination (Christine Pflüger)
Inszenierung (Thorsten Heese)
Interkulturelles Lernen (Bettina Alavi)
Interpretation (Hans-Jürgen Pandel)
Jugendbuch (Monika Rox-Helmer)
K
Kanon (Hans-Jürgen Pandel)
Karikatur (Sybille Buske)
Karten (Christina Böttcher)
Kategorien (Ulrich Mayer)
Kausalität (Hans-Jürgen Pandel)
Klausuren (Hartmann Wunderer)
Kompetenz (Hans-Jürgen Pandel)
Konferenz für Geschichtsdidaktik (Bernd Schönemann)
Konstruktivismus (Saskia Handro)
Kontextualisierung (Andreas Urban)
Kontingenz (Horst Walter Blanke)
Kontinuität (Horst Walter Blanke)
Kultur (Hans-Jürgen Pandel)
Kulturgeschichte/Neue Kulturgeschichte (Christine Pflüger)
Kultusministerkonferenz (Siegfried Both)
Kurse (Uwe Lagatz)
L
Lehrervortrag (Christina Böttcher)
Lehr-Lern-Forschung (Saskia Handro)
Leistungsmessung (Andreas Körber)
Lernprogression (Andreas Körber)
Lernziele (Ulrich Mayer)
Living History (Andreas Wunsch)
M
Mentalitätsgeschichte (Wolfgang Günter)
Methodik (Gerhard Henke-Bockschatz)
Migration (Michael Bommes)
Modelle (Birgit Wenzel)
Motivation (Christian Heuer)
Multimedia (Vadim Oswalt)
Multiperspektivität (Melanie Salewski)
Museum (Thorsten Heese)
Museumspädagogik (Thorsten Heese)
Musik (Dietmar Klenke)
Mythos (Wolfgang Günter)
N
Nachhaltigkeit (Wolfgang Günter)
Narrativität (Michele Barricelli)
Nationalgeschichte (Bernd Schönemann)
O
Objektivität (Hartmann Wunderer)
Oral History / Zeitzeugenbefragung
Orte, historische (Ulrich Mayer)
P
Personalisierung (Christian Heuer)
Perspektivität ? Multiperspektivität
PISA (Hilke Günther-Arndt)
Plakat (Gerhard Schneider)
Politische Bildung (Gotthard Breit)
Portfolio (Peter Gautschi)
Problemorientierung (Hans-Jürgen Pandel)
Projektarbeit (Christian Heuer)
Q
Quellen, schriftliche (Helmut Beilner)
R
Raum (Vadim Oswalt)
Realbegegnung/Originale Begegnung (Ulrich Mayer)
Regionalgeschichte (Irmgard Plattner)
Relevanz (Bernd Schönemann)
Revisionismus (Dietfrid Krause-Vilmar)
Rollenspiel (Klaus-Ulrich Meier))
S
Sachquelle (Dietmar von Reeken)
Sachunterricht (Dietmar von Reeken)
Schulbuch (Hilke Günther-Arndt)
Schülerorientierung (Brigitte Dehne)
Schülervortrag (Christina Böttcher)
Schülerwettbewerbe ? Geschichtswettbewerbe
Simulation/Simulationsspiel (Klaus-Ulrich Meier)
Sinnbildung (Hans-Jürgen Pandel)
Sozialformen (Andreas Slowig)
Sozialgeschichte (Manfred Hettling)
Spiel/Spielen (Markus Bernhardt)
Sprache (Hilke Günther-Arndt)
Stationenlernen (Peter Gautschi)
Statistiken (Michael Sauer)
Struktur (Cornelius Torp)
T
Tafelbilder (Wolfgang Günter)
Text (Michele Barricelli)
Tradition (Waldemar Grosch)
Transfer (Gerhard Schneider)
U
Unterrichtsplanung (Nicky Born)
Ursache/Folge/Kausalität
V
Verdrängung (Peter Schulz-Hageleit)
Vergleich (Michael Riekenberg)
Verstehen/Erklären (Ulrich Mayer)
W
Weltgeschichte (Susanne Popp)
Werturteile (Andreas Wunsch)
Wissenschaftspropädeutik (Hartmann Wunderer)
Z
Zeiterfahrung (Hans-Jürgen Pandel)
Zeitgeschichte (Alfons Kenkmann)
Zeitleiste (Michael Sauer)
Zeitzeugenbefragung (Gerhard Henke Bockschatz)
|
|
|