 | Der farbige Ploetz ist ein hervorragendes Nachschlagewerk. Der Leser findet zu allen Staaten und Kontinenten die wichtigsten Jahreszahlen und Fakten. Die Geschichte der Einzelstaaten wird ergänzt durch die Darstellung internationaler Beziehungen. Zwar bietet der Ploetz auch Hintergrundinformationen und Themenschwerpunkte, wer sich aber historische Zusammenhänge erschließen will, muss zu anderer Literatur greifen. Als Lexikon ist der Ploetz abe... |  | Der erste Band der Neuauflage der Reihe "Kammerlohr - Epochen der Kunst" beschäftigt sich mit der Kunst der verschiedenen Kulturen der Antike. Am Anfang steht jeweils ein einleitendes Kapitel, dann wird anhand der Analyse einzelner herausragender Kunstwerke dem Leser ein guter Einblick in die Kunst der verschiedenen Völker (Afrikas, Asiens, Altamerikas, Ägyptens, Griechenlands, Roms u. a.) gegeben. Durch diese Einzelanalysen wird das jeweils C... |
 | Der zweite Band der Neuauflage der Reihe "Kammerlohr - Epochen der Kunst" beschäftigt sich mit der Kunst des europäischen Mittelalters bis hin zur frühen Neuzeit. Am Anfang steht jeweils ein einleitendes Kapitel, dann wird anhand der Analyse einzelner herausragender Kunstwerke dem Leser ein guter Einblick in die Kunst der verschiedenen Kunststile (Karolingik, Ottonik, Gotik) gegeben. Insbesondere werden Kathedrale, Burg und Stadt im Mittelalte... |  | Überall begegnen sie uns, zumeist unbemerkt, vor allem in der massenmedilaen Popkultur und in der Werbung: die antiken Mythen, Helden und Götter – Fiat Ulysses (Odysseus), Eros (Amor) Ramazotti, Apollon (Phoebus)-Optik, Rheinischer Merkur (Hermes) oder Europa … - Dieses aufschlußreiche Taschenbuch stellt die wichtigsten Mythen der Antike zusammen und dokumentiert deren Rezeptionsgeschichte in Literatur und Philosophie. Dabei klärt sich ni... |
 | Übersichtlich, informativ, farbenfroh, klar strukturiert, ... so kann eine Kurzbeschreibung des Atlas zur Geschichte aus dem Hause Brockhaus lauten.
Besonders ansprechend und gelungen halte ich die Einführungen in die verschiedenen Epochen. Auf ca. 4 Seiten werden die wichtigsten Informationen dargeboten. Karten und Bildmaterial schließen sich mit den dazugehörigen Erkärungen an. Der Werbetext übertreibt nicht, wenn es heißt "ausführli... |  | Reclams Lexikon der Antike bildet eine gute Alternative zum Standardlexikon der Altphilologie, dem "Neuen Pauly": Als Übersetzung des soliden "Oxford Companion to Classical Literature" bietet es profunde Kenntnisse über die antike Literatur und Geschichte vom Anfang bis zum Ende des Römischen Reiches; nun sind seine ca. 3300 Artikel zwar nicht so ausführlich wie die des "Neuen Pauly", aber auch sie enthalten die notwendigen Informationen (und... |
 | Dieses Wörterbuch informiert auf ca. 1000 S. umfassend zu allen Bereichen der Antike incl. des Alltagslebens; es ist also nicht allein auf die sog. Hochkultur fixiert. Die Artikel sind verständlich geschrieben, weisen einschlägige Querverweise auf und bieten die wesentliche weiterführende Literatur am Artikelende. Die bedeutendsten Namen (Horaz) tauchen ebenso auf wie technische Errungenschaften (Flotte), Alltagsaspekte (Mauertechnik) oder Fa... |  | Wer einmal mit dem „Fischer Weltalmanach“ gearbeitet hat, wird gern immer wieder auf dieses Datenmaterial zurückgreifen. Wer allerdings bunte Bildchen sucht, der wird enttäuscht: Fakten, nichts als Fakten, Zahlen, Statistiken, Tabellen. – Die CD-ROM scheint dafür das beinahe noch besser geeignete Medium zu sein als das Taschenbuch; denn die Materialien lassen sich hier noch besser handhaben: Tabellen und Graphiken lassen sich variabel zu... |
 | Das Ende der klassischen Sprachen, das Ende von Griechisch und Latein, das Ende der Antike mag von manchem postmodernen Propheten in der zeitgenössischen Schulpädagogik lautstark verkündet werden, - falsche Propheten sind Legion … eines ist sicher: das sog. christliche Abendland mit seiner Leitkultur (oder heißt es nach neuer Rechtschreibung: Leidkultur?) erlebt ein kontinuierliches Fortleben antiker Gestalten in Kunst, Dichtung und Musik, ... |  | Die Sachbuchreihe "Wissen mit Pfiff", erschienen beim Fleurus-Verlag ähnelt der bekannten Kinderlexikon-Reihe "Was ist was". Die Bücher behandelt Sachthemen aus den Bereichen Geschichte, Kunst, Natur, Technik und Tiere. Alle Informationen werden duch genaue, aber kindgerechte Illustrationen veranschaulicht. Kinder interessieren sich schließlich für sachkundliche Themen ganz besonders und so ist es ein Vorurteil, wenn Eltern und Lehrer annehme... |
 | Nachdem die Europäische Union am 1. Mai 2004 die bisher größte Erweiterung in ihrer Geschichte erfahren hat, ist das Thema Europa in den Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Zugleich werden insbesondere Deutschlands Nachbarn in die EU aufgenommen. Das wird Folgen auch für die Bildungs- und Schulpolitik zeigen; insbesondere bei Klassenfahrten wird sich die bisherige wesentliche Westorientierung zugunsten der osteuropäischen ... |  | Ein Lexikon sollte Bestandteil einer jeden Bibliothek sein - auch aller privaten Buchsammlungen. Ob man sich nun ein digitales oder ein gedrucktes Werk zulegt, ist sicherlich von den je eigenen Vorlieben abhängig - beide Medien haben ihre unschlagbaren Vorzüge. Doch warum sollte man sich ein Lexikon zulegen, dass fast 100 Jahre alt ist?
- Ein solches altes Lexikon ermöglicht einmalige Vergleiche zu aktuellen Werken.
- Das alte Bildmaterial... |