|
|
|
|
Wörterbuch der Antike
Mit Berücksichtigung ihres Fortwirkens
Elfte, völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage
Kröners Taschenausgabe Band 96
Stefan Link, Hans Lamer
Reihe: Kröners Taschenausgabe Band 96
Alfred Kröner Verlag
EAN: 9783520096111 (ISBN: 3-520-09611-0)
992 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 12 x 18cm, 2002
EUR 29,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
In rund 3000 Stichwortartikeln mit sorgfältig ausgewählten Literaturangaben vermittelt dieses Wörterbuch ein umfassendes Bikd der antiken Kuftur und ihres Fortlebens bis in die Gegenwart. Neben der antiken Literatur, Phiosophie und Wissenschaft, der Kunst und Geschichte ist auch der gesamte Bereich des antiken Alltagslebens einbezogen.
Das »Wörterbuch der Antike« informiert umfassend in mehr als 3000 Artikeln über alle Bereiche der griechisch-römischen Antike von der Frühzeit bis in die Spätantike. Es liefert alle wesentlichen Daten, Fakten und Hintergründe und vermittelt ein umfassendes Bild der antiken Kultur und ihres Fortwirkens bis zur Gegenwart. Neben den vielfältigen Facetten der antiken Hochkulturen finden auch Leben und Alltag, Mentalitäten und soziale Phänomene der antiken Welt ausführliche Berücksichtigung. Die hohe Zahl der Stichwörter läßt die gesuchten Informationen leicht finden; Quellenangaben und Literaturhinweise zeigen weitere Informationsmöglichkeiten; Verweise und Querverbindungen lassen das Nachschlagewerk auch zu einem anregenden Lesebuch werden.
Das »Wörterbuch der Antike« wurde für die Neuauflage von Prof. Stefan Link grundlegend überarbeitet: Dazu wurden nicht nur alle Artikel auf den neuesten Stand gebracht, sondern auch zahlreiche Artikel neu geschrieben sowie eine Vielzahl neuer Stichworte in das Lexikon aufgenommen.
Prof. Dr. Stefan Link, geb. 1961, nach Studium an den Universitäten Heidelberg und Hamburg 1988 Promotion in Hamburg und 1991 Habilitation in Paderborn; seither lehrt er an der Universität Paderborn Alte Geschichte. Zahlreiche Veröffentlichungen zur griechischen und römischen Geschichte, darunter die Monographien »Konzepte der Privilegierung römischer Veteranen« (1989), »Landverteilung und sozialer Frieden im archaischen Griechenland« (1991), »Der Kosmos Sparta« (1994), »Das giechische Kreta« (1994), »Das frühe Sparta« (2000) und zuletzt (zusammen mit J.Molthagen) »Römisches Alltagsleben in Bildern« CD-ROM, 2002)
Rezension
Dieses Wörterbuch informiert auf ca. 1000 S. umfassend zu allen Bereichen der Antike incl. des Alltagslebens; es ist also nicht allein auf die sog. Hochkultur fixiert. Die Artikel sind verständlich geschrieben, weisen einschlägige Querverweise auf und bieten die wesentliche weiterführende Literatur am Artikelende. Die bedeutendsten Namen (Horaz) tauchen ebenso auf wie technische Errungenschaften (Flotte), Alltagsaspekte (Mauertechnik) oder Fachtermini (Soma sema = der Körper ist das Grab der Seele / Platon).
Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das ›Wörterbuch der Antike‹ informiert in mehr als 3000 Artikeln über alle Bereiche der griechisch-römischen Antike von der Frühzeit bis in die Spätantike. Es liefert alle wesentlichen Daten, Fakten und Hintergründe und vermittelt ein umfassendes Bild der antiken Kultur und ihres Fortwirkens bis zur Gegenwart. Neben den vielfältigen Facetten der antiken Hochkulturen finden auch Leben und Alltag, Mentalitäten und soziale Phänomene der antiken Welt ausführliche Berücksichtigung. Die hohe Zahl der Stichwörter läßt die gesuchten Informationen leicht finden; Quellenangaben und Literaturhinweise zeigen weitere Informationsmöglichkeiten; Verweise und Querverbindungen lassen das Nachschlagewerk auch zu einem anregenden Lesebuch werden.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Vorwort zur ersten Auflage VI
Vorwort zur elften Auflage VII
Allgemeine Literatur X
Hinweise für den Leser XTV
Lexikonteil A-Z 1
Anhang 990
Maße und Gewichte . 990
Die römischen Kaiser 991
Leseprobe:
Patrologie, die unter theol. Gesichtspunkten betriebene Geschichte der altchristl. Literatur. Der Name »Patristik« bezeichnet demgegenüber eher die dogmen-geschichtl. Behandlung dieser Zeitepoche. -> Kirchenväter.
B. Altaner, R, '1980, Nachdr. 1993; H. Kraft, Einführung, in die P, 1991; HJ. Vogt, Kirchengesch.,2001.
|
|
|