|
Brockhaus. Kleines Konversations-Lexikon (Digitale Bibliothek 50)
Fünfte, vollständig neubearbeitete Auflage.
Directmedia Publishing GmbH
EAN: 9783898531504 (ISBN: 3-89853-150-3)
65535 Seiten, CD in DVD-Hülle, 14 x 19cm, 2001, 5. völlig neubearbeitete Auflage
EUR 49,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Elektronische Volltextedition der fünften Auflage von 1906
Das "Kleine Konversationslexikon" des Verlages F.A.Brockhaus umfasst rund 80.000 Einträge und entspricht damit im Umfang einem modernen 12-bändigen Lexikon im Taschenbuchformat.
Das Nachschlagewerk dokumentiert die politische und wirtschaftliche Weltlage am Beginn des 20. Jahrhunderts, den Entwicklungsstand von Kultur und Technik und den damals als bedeutsam erachteten Teil des historischen Wissens.
Es enthält viele tausend Artikel, die heute in keinem vergleichbaren Lexikon mehr zu finden sind. Dazu gehören insbesondere: Informationen über bekannte Personen der damaligen Zeitgeschichte (Regenten, Staatsmänner, Politiker, Beamte), und über Schriftsteller, Philosophen, Maler und Musiker, die nicht in den Kanon eingegangen sind, Angaben zur zeitgenössischen Bevölkerungs-, Siedlungs- und Wirtschaftsgeographie sowie zur antiken, mittelalterlichen und neuzeitlichen Geschichte, Literatur und Mythologie, die heute auch größere Universallexika nicht mehr bieten.
Das Lexikon enthält über 2.000 Abbildungen, 430 historische Karten und 25 Farbtafeln.
-------------------------------------
Die Software der CD-Rom bietet zahlreiche Möglichkeiten:
Lesen und Orientieren
• Inhaltsbaum mit 9 Ebenen
• freiskalierbares Fenster
• vier Darstellungsmodi: Halbseitenmodus zum bequemen Lesen, Standardmodus für Recherchen, Doppelseitenmodus für Textvergleiche, Mikrofichemodus zur Übersicht
Suchen und Zitieren
• einfache Volltextsuche zur schnellen Abfrage von Stichwörtern oder Zitaten
• komplexe Suche mit Operatoren und Platzhaltern
• Schreibweisentoleranz
• wortgenaue Seitenkonkordanz zu Buchausgaben
Markieren, Kommentieren
• jeder Markiervorgang erzeugt einen Datensatz, der als Lesezeichen dient
• diese Datensätze können in sortierbaren Listen verwaltet, kommentiert, gedruckt und gespeichert werden
Drucken und Exportieren
• benutzerdefinierte Ausdrucke mit Ergebnisvorschau
• Kopieren und Exportieren von Textpassagen in andere Anwendungen
Abbildungen
• übersichtlicher Bildkatalog
• Schnellvorschau
• integrierte Bildbearbeitung
• Drucken und Exportieren sämtlicher Abbildungen
Rezension
Ein Lexikon sollte Bestandteil einer jeden Bibliothek sein - auch aller privaten Buchsammlungen. Ob man sich nun ein digitales oder ein gedrucktes Werk zulegt, ist sicherlich von den je eigenen Vorlieben abhängig - beide Medien haben ihre unschlagbaren Vorzüge. Doch warum sollte man sich ein Lexikon zulegen, dass fast 100 Jahre alt ist?
- Ein solches altes Lexikon ermöglicht einmalige Vergleiche zu aktuellen Werken.
- Das alte Bildmaterial und die alten Karten haben ihren ganz eigenen Charme.
- Der Hauptvorteil dürfte darin liegen, dass es zeitgenössische Informationen, die in späteren Werken nicht mehr abgedruckt sind, enthält.
H. Gebauer, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Elektronische Volltextedition
der fünften Auflage von 1906.
Mit mehr als 2.000 Abbildungen und 430 Karten.
Die vorliegende CD-ROM ist die erste Volltextedition eines umfangreichen historischen Universallexikons.
Seinem großen, fünfzehnbändigen Konversationslexikon stellte der Verlag F.A.Brockhaus 1854 erstmals ein sogenanntes »Kleineres Konversationslexikon für den Handgebrauch« zur Seite und begründete damit den Typ des heute noch beliebten mehrbändigen Taschenlexikons. Die der CD-ROM zugrundeliegende fünfte, völlig neubearbeitete Auflage von 1906 umfaßt rund 80.000 Einträge und entspricht damit dem Umfang eines modernen 12-bändigen Lexikons im Taschenbuchformat.
Das Lexikon dokumentiert umfassend die politischen und wirtschaftliche Weltlage am Beginn des 20. Jahrhunderts, den Entwicklungsstand von Kultur und Technik und den damals als bedeutsam erachteten Teil des historischen Wissens. So kann man sich in diesem Lexikon zum Beispiel bestens informieren über...
... die preußischen oder bayrischen Regierungsbezirke,
... die Zahl, Konfession und Berufe der Bürger jeder beliebigen Stadt,
... die politische Geographie des Balkans,
... den Stand der photographischen oder die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit von Personenzügen.
Vor allem enthält das Nachschlagewerk viele tausend Artikel, die heute in keinem vergleichbaren Lexikon mehr zu finden sind. Dazu gehören
- Artikel über seinerzeit bekannte Personen der Zeitgeschichte (insbesondere über deutsche und europäische Regenten, Staatsmänner, Politiker und Beamte),
- Artikel über Schriftsteller, Philosophen, Maler und Musiker,
- Angaben zur zeitgenössischen Bevölkerungs-, Siedlungs- und Wirtschaftsgeographie, wobei den deutschen Länder und den deutschen Kolonien besonderes Gewicht zukommt,
- ausführliche Angaben zur antiken, mittelalterlichen und neuzeitlichen Geschichte, Literatur und Mythologie, die heute auch größere Universallexika nicht mehr bieten.
Die Buchausgabe kostet als Reprint DM 498.-
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Lexikon A - Z
Weitere Titel aus der Reihe Digitale Bibliothek |
|
|