 | Wie Bastian Ludwig, der Autor des vorliegenden Heftes aus der Reihe "Geschichtsunterricht praktisch" betont, nimmt der Themenbereich "Kolonialismus und Imperialismus" im deutschen Geschichtsunterricht nur eine untergeordnete Rolle ein und wird dabei lediglich als "Vorspiel zum Ersten Weltkrieg" angesehen. Damit bleibt die Perspektive der kolonisierten Bevölkerung oftmals weitgehend unberücksichtigt, sodass ein Paradigmenwechsel Sinn macht. Bast... |  | Dieses Buch ist das ideale Werk für alle GSE-Lehrer der 8. Jahrgangsstufe, um sich die Arbeit nicht nur ein wenig, sondern erheblich leichter zu machen. Und auch gerade für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte ist dieses Buch ein wahrer Schatz.
Inhaltlich betrachtet sind die einzelnen Themengebiete fundiert und sachlich absolut richtig zusammengestellt und orientieren sich am Lehrplan der 8. Klasse.
An dieser Stelle sei auch erwähnt, wie gut... |
 | Dieses dünne Büchlein bietet die ideale Ergänzung zum Buch "GSE kompakt", das ebenfalls vor Kurzem beim PB-Verlag erschienen ist. Die Aufgaben decken sowohl viele verschiedene Themengebiete ab und bieten zudem viele fach- und sachgerechte Fragestellungen, die genau auf die Arbeitsblätter im oben genannten Titel abgestimmt sind. Viele Fotos, Grafiken und Schaubilder vervollständigen den gelungenen Eindruck der Materialien.
Auf jedem Blatt i... |  | Die Grundanlage und Gliederung dieses informativen Bandes zum Imperilaismus ist erhalten geblieben und dennoch hat sich der Umfang, u.a. durch neuere Literaturaufnahme, um mehr als 50 S. erweitert. Auch ist ein neuer Mitverfasser hinzugekommen; das Standardwerk von Gregor Schöllgen hat Friedrich Kießling für die fünfte Auflage vollständig überarbeitet und erweitert. - Der Imperialismus und die Kolonialpolitik der Großmächte im 19. Jhdt., ... |
 | Im Kontext der Reformpädagogik ist die Jugendbewegung vom Beginn des 20. Jhdts. für die historische Pädagogik von besonderem Interesse. Das im Wochenschau Verlag erscheinende Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung arbeitet in historischer Jugendforschung die Jugendbewegung systematisch auf: in diesem Band mit er Fragestellung "Des Kaisers neue Völker. Jugend, Jugendbewegung und Kolonialismus". - Die aus dem Wandervogel hervorgegang... |  | Mit diesem kleinen Taschenbuch des Compact Verlages bekommt man ein fundiertes und sehr gut aufgebautes kleines Lexikon zum Thema Deutsche Geschichte.
Das Buch ist sehr übersichtlich aufgebaut. Jedes neu vorgestellte Jahr wird deutlich hervorgehoben und zudem in die wichtigen Bereiche "Politik, Wirtschaft & Wissenschaft, Kunst & Kultur, Gesellschaft und Sport" unterteilt. Viele bunte Abbildungen, Bilder und Fotos untermauern die Texte und lock... |
 | Ein opus magnum zu kriegerischer Gewalt und ihren nationalen Legitimationsmustern vom 18. bis 20. Jhdt. am vergleichenden Beispiel Frankreich, Deutschland, Großbritannien und Vereinigte Staaten von Amerika ! Nationalismen spielen auch im 21. Jhdt. noch eine vielfältige Rolle und vom Krieg ist ebenfalls nicht nur vielfältig die Rede, z.B. als Heiliger Krieg oder als Krieg gegen den Terrorismus, - Krieg wird auch vielfältig praktiziert, aber ni... |  | Nach „Antike“, „Mittelalter“ und „Weltreiche und Entdeckungen“ beschäftigt sich der vierte Band der Reihe „Coppenraths Atlas der Weltgeschichte“ mit der Moderne von 1800 bis heute. Eine erste Übersicht zeigt die Weltkarte, in der in den verschiedenen Kontinenten Symbole für Ereignisse der 225 Jahre umfassenden Zeitspanne eingezeichnet sind. In diesem ungewöhnlichen Inhaltsverzeichnis findet sich bei jedem Bildchen ein Begriff,... |
 | Mit diesem Buch bekommt man noch mehr Motivation, möglichst viel über Vergangenes zu erfahren. Dank der äußerst gelungenen Themen-Auswahl, kann dieses Buch nicht nur von Kindern verwendet werden, sondern von allen Interessenten, bis hin zum Erwachsenen. Und die Inhalte haben es buchstäblich in sich...
Am Ende eines jeden großen Kapitels befindet sich stets eine sehr gute Zusammenfassung sowie einige Aufgaben, die das Gelesene noch einmal a... |  | Sheehans Buch schildert in klarer Darstellung und in großen Zügen die kriegerischen Auseinandersetzungen in Europa vom ersten Weltkrieg bis zu den Kämpfen zwischen den Nachfolge-Staaten des ehemaligen Jugoslawien. Eindringlich legt er dar, wie im 19. Jahrhundert durch politische wie technische Entwicklungen die Voraussetzungen für die Massenkriege des 20. Jahrhunderts entstanden: Wehrpflicht, große stehende Heere, das wachsende Ansehen des M... |
 | „Deutsche Geschichte von 1871 bis zur Gegenwart“ ist eine wahre Errungenschaft. Es bietet einen klar strukturierten Überblick über die neuere deutsche Geschichte. Dies ist ein Buch, gedacht für interessierte Jugendliche, aber auch für Erwachsene, die ihr Schulgeschichtswissen wieder auf den neuesten Stand bringen wollen. Es ist aber auch geeignet für den Unterricht, da man einzelne Kapitel als Zusammenfassung bzw. Veranschaulichung verwe... |  | Stimmen aus der Presse:
"Fast schon regelmäßig wird Retrospect von Kritikern zur besten digitale Enzyklopädie gekürt. ...Und das ist kein Wunder." (Stern)
"...anschaulich und vor allem so benutzerfreundlich, dass man selbst manch enzyklopädischen Luxusdampfer der Gutenberg-Klasse vergisst." (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
"Ein echt monumentales Werk." (Bild der Wissenschaft)
"Überzeugend sind die cleveren Suchsysteme... Lohnt ... |