 | Um den Parthenon-Tempel - ältestes Symbol der westlichen Zivilisation - ranken sich viele Mythen. In 2.500 Jahren überstand er Belagerungen, Brände, Erdbeben, Kunstraub und missglückte Restaurierungen. Wie haben die Alten Griechen ihr Meisterwerk entworfen und so schnell erbaut? Wie konnten sie ein so hohes Maß an Präzision und Perfektion ohne die heutigen Hilfsmittel erreichen?
Antworten geben die Arbeiten des staatlichen Restaurationspro... |  | Diese Einführung in die Alte Geschichte bietet sowohl eine Orientierung bei der Wahl des Studienfaches und einer sinnvollen Organisation des Studiums als auch Hinweise für Absolventen dieses Studiengangs. In den zentralen Teilen des Studienbuches erleichtern Quellenkunde, Marginalspalten, Zeittafeln, methodologische Überlegungen, Musterinterpretationen antiker Texte, kapitelweise gegliederte Übersichten von Forschungsfragen und themenzentrier... |
 | Wenn Harry Graf Kessler in seinem Tagebuch am 6.2.1925 notiert "...Platons 'Symposion' auf Griechisch gelesen u. mich gefreut, dass ich noch ohne Schwierigkeiten es fliessend konnte", dann kann der gewöhnliche Sterbliche nur feststellen, dass es mit der eigenen klassischen Bildung nicht besonders weit her ist. Zum Glück aber gibt es so umfassende, gelehrte und dennoch eingängige Bücher wie "Die Griechische Welt. Erinnerungsorte der Antike." D... |  | Die Lernspielreihe „Kuck mal!“ aus dem United Soft Media Verlag vermittelt Kindern ab acht Jahren Kulturgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart als interaktives Museumserlebnis. Die dritte Folge behandelt die Antike von der Zeit der Kelten über die verschiedenen Epochen der griechischen Kultur bis zum Römischen Reich. Konzipiert wurde die Reihe in der Multimedia-Abteilung des Louvre, der Schwerpunkt der Betrachtung liegt auf der kult... |
 | „Griechische Götter und Helden“ ist ein wahrliches Meisterwerk und ist für alle an griechischer Geschichte und Mythologie Interessierten ein Muss. Auch für Kinder und Jugendliche ist dies eine Anschaffung wert, denn sie sind sehr interessiert an der griechischen Götter- und Sagenwelt. Und mit mehr Freude und Motivation kann man ihnen dieses Thema kaum näher bringen. Diese umfangreiche CD- Sammlung kann durchaus in der Schule verwendet... |  | Die schmalen Bändchen der "Beck`schen Reihe: bsr - C.H. Beck Wissen" vermögen zwar nicht immer umfangreichere Darstellungen komplett zu ersetzen, sie sind aber wohl auch deshalb so erfolgreich (hier: 7. Aufl.), weil sie es verstehen, auf das Wesentliche zu reduzieren und die großen Linien darzustellen, wenn auf 120 S. z.B. ein so komplexer Sachverhalt wie die gesamte griechische Geschichte der Antike dargestellt werden soll. Und das gelingt! -... |
 | Gegenüber der 5., überarbeiteten und erweiterten Auflage 2002 wurde der Bibliographische Nachtrag S. 247ff in das Buch aufgenommen. - Dieser Band bildet den Band 1 der Reihe "Oldenbourg Grundriss der Geschichte" (OGG). Der griechischen Antike ist mit dem Band 1A "Geschichte des Hellenismus", ab Alexander d. Gr. eine weitere Darstellung gewidmet. Band 1 bietet einen Überblick über die gesamte Epoche der griechischen Vorherrschaft im Mittelmeer... |  | Mit diesem Arbeitsheft bringt ein Lehrer spielend leicht mehr Handlungsorientierung in den Geschichtsunterricht des Altertums.
Viele unterschiedliche, die verschiedenen Handlungsebenen ansprechende Arbeitsaufträge, als auch die unterstützenden Bilder, Karten, Statistiken, zu vervollständigenden Übersichten, Texte, usw. machen aus dem Arbeitsheft eine sehr gute Möglichkeit, die Schüler aktiv und selbstentdeckend in das Thema "Altertum" vor... |
 | Nicht nur Schülern fällt es oft schwer, sich aus den einzelnen geschichtlichen Puzzelsteinen ein Gesamtbild zu machen, Zusammenhänge zu erkennen und Einflüsse zu durchschauen.
Vorliegendes Buch versucht eine Zusammenschau der ersten der vier großen geschichtlichen Epoche, der Antike. Der Inhalt des Buches könnte Bände füllen. Aber es gelingt doch, das wichtigste dieser Zeit herauszuarbeiten und darzustellen. Das Buch widmet sich dabei de... |  | „Was sind eigentlich die sieben Weltwunder?“ fragt sich nicht nur mancher Schüler spätestens, wenn vom „achten Weltwunder“ die Rede ist. Hat man sie als Antwort nicht sofort alle parat und gerät bei den Erklärungen der Details ins Schleudern, so sei dieses interessante Buch empfohlen: alle sieben, von Antipatros von Sidon im 2. Jh. v. Chr. aufgezählten, Weltwunder der Antike sind in anschaulichen, detaillierten Zeichnungen dargestel... |
 | Mit diesem Buch bekommt man noch mehr Motivation, möglichst viel über Vergangenes zu erfahren. Dank der äußerst gelungenen Themen-Auswahl, kann dieses Buch nicht nur von Kindern verwendet werden, sondern von allen Interessenten, bis hin zum Erwachsenen. Und die Inhalte haben es buchstäblich in sich...
Am Ende eines jeden großen Kapitels befindet sich stets eine sehr gute Zusammenfassung sowie einige Aufgaben, die das Gelesene noch einmal a... |  | In seinem zweiten Teilband zum politischen Denken in der Antike befasst sich Ottmann ausgiebig mit den Urvätern des politischen Denkens: Platon und Aristoteles. Ausgiebig geht er auf alle Facetten dieser Persönlichkeiten ein und beschreibt in verständlicher und sehr leserfreundlicher Art und Weise deren Leben und Werk. Komplementiert wird der Teilband mit Ausführungen über das politische Denken im Hellenismus.
Zusammenfassend lässt sich ... |