|
Die griechische Welt
Erinnerungsorte der Antike
Elke Stein-Hölkeskamp, Karl-Joachim Hölkeskamp (Hrsg.)
Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406604966 (ISBN: 3-406-60496-X)
688 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 17 x 25cm, 2010, Mit 111 Abbildungen und 5 Karten
EUR 38,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
"Brichst du auf gen Ithaka, wünsch dir eine lange Fahrt, voller Abenteuer und Erkenntnisse."
Konstantinos Kavafis
Wer sich mit diesem Buch auf die Reise in die Welt der griechischen Geschichte und Ideen begibt, den erwarten unvergeßliche Begegnungen mit Göttern und Helden, mit Philosophen und Künstlern, mit Dichtern und Geschichtsschreibern. Er betritt längst versunkene Städte und Reiche und besucht Heiligtümer und Kultplätze, die vor Jahrtausenden Zentren antiker Religiosität waren und deren Anziehungskraft weit über Griechenland hinausreichte. All das ist ein unvergänglicher Bestandteil unseres kulturellen Gedächtnisses geworden. Bessere 'Reiseführer' zu diesen Erinnerungsorten der griechischen Antike als jene 33 international renommierten Historiker, Philologen und Archäologen, die in dem vorliegenden Band in meisterlichen Essays die bedeutendsten Schauplätze, Kunstwerke, Denker und Autoren des antiken Griechenlands präsentieren und die Geschichte ihrer Entdeckung und Erforschung erläutern, wird man schwerlich finden. Über 100 Abbildungen, Karten, Pläne und Rekonstruktionszeichnungen helfen dabei, sich historische Stätten und Bauwerke, aber beispielsweise auch geschichtsmächtige Unternehmungen wie den Alexanderzug besser vorstellen zu können, und bieten zudem reiches Anschauungsmaterial für die Besonderheit und Einmaligkeit der griechischen Antike. So ist ein spannendes und faszinierendes Buch über eine der ältesten Hochkulturen Europas entstanden, ein modernes Beispiel lebendiger Erinnerungskultur.
Mykene und Troia - geschichtsmächtige Orte, deren Namen auch nach Jahrtausenden nichts von ihrer Faszination eingebüßt haben. Sie stehen wie der Parthenon und der Pergamonaltar, wie die Epen Homers und das Geschichtswerk des Herodot, wie das Orakel von Delphi und die griechische Philosophie, wie die Olympischen Spiele und die Erfindung der Demokratie für eine strahlende Morgenröte, die Europa der griechischen Antike verdankt. In insgesamt 33 meisterhaften Beiträgen präsentieren herausragende Autorinnen und Autoren die wichtigsten Erinnerungsorte der griechischen Geschichte. Ein einzigartiges Panorama der griechischen Welt.
Elke Stein-Hölkeskamp ist Privatdozentin an der Universität Duisburg-Essen und lehrt Alte Geschichte an der Universität Münster.
Karl-Joachim Hölkeskamp lehrt als Professor für Alte Geschichte an der Universität Köln
Rezension
Wenn Harry Graf Kessler in seinem Tagebuch am 6.2.1925 notiert "...Platons 'Symposion' auf Griechisch gelesen u. mich gefreut, dass ich noch ohne Schwierigkeiten es fliessend konnte", dann kann der gewöhnliche Sterbliche nur feststellen, dass es mit der eigenen klassischen Bildung nicht besonders weit her ist. Zum Glück aber gibt es so umfassende, gelehrte und dennoch eingängige Bücher wie "Die Griechische Welt. Erinnerungsorte der Antike." Der voluminöse und opulent illustrierte Band führt seinen Leserinnen und Lesern einerseits vor Augen, wie viel sie nicht wissen, andererseits ist er voller Offenbarungsmomente, dann nämlich, wenn man erfreut feststellt, dass man von griechischer Mythologie, Kunst, Kultur und Geschichte nicht völlig unbeleckt geblieben ist. Zu Erinnerungsorten wie den Thermopylen, Marathon, Homer und Parthenon fällt einem dann doch manches gängige Klischee ein, das hier zu seinem Ursprungskern zurückgeführt und in seiner Genese verständlich gemacht, zurechtgerückt und kritisch gewürdigt wird.
Der Untertitel 'Erinnerungsorte der Antike' hat einen doppelten Sinn: er meint einmal die Orte, die den Griechen selbst von Bedeutung waren, dann aber auch Orte der Griechen, die bis heute nicht nur für die historische Wissenschaft Bezugspunkte geblieben sind: in Alltagserzählungen, als politische Metaphern, als populäre Mythen, als bloße Schlagworte und Begriffe.
Die Beiträge sind in diesem breiten Spektrum von der engführenden Fachwissenschaft bis zur aktualisierenden Deutung und gegenwärtigen Bezugnahme ganz unterschiedlich angesiedelt. Als Beispiel für einen fachwissenschaftlichen Beitrag mit relativ engem Focus mag 'Korai und Kouroi - neue Menschenbilder aus Marmor im Mittelmeerraum' von Rolf Michael Schneider dienen. Fachwissenschaftlich heißt hier nicht (und das gilt für den ganzen Band) in besonderer Terminologie oder hermetischer Darstellung, sondern kundig, anregend, unterhaltsam vorgetragen, aber eben doch ziemlich speziell.
Von ganz anderer Relevanz ist der Beitrag über die Thermopylen (Mischa Meier), der in einem großen Bogen die Wirkungsgeschichte des legendenhaften Kampfes der Spartaner schildert und am Ende festhält: "Als historisches Exempel und identitätsstiftender Bezugspunkt kann das Gewicht der Schlacht jedoch überhaupt nicht überschätzt werden."(113) Ähnlich überzeugend sind Paul Cartledges Ausführungen über Alexander den Großen: 'Machtmensch und Mythos'.
Während Meier und Cartledge die Demonstration der Gegenwärtigkeit dieser Erinnerungsortes überzeugend gelingt, beschränken sich andere Artikel auf eher nur angeklebte Hinweise auf gegenwärtige Nachwirkungen, wie zum Beispiel der über Troia, dessen Bedeutsamkeit dann erhalten bliebe "... auch sofern und solange das Kino uns Troia ..." (60) präsentiere.
Was auch immer aber im Detail einzuwenden sein mag: Nichts davon schmälert die Bedeutung dieses Kompendiums für die Erschließung und Verlebendigung des griechischen Denkens, der griechischen Kultur und der griechischen Welt überhaupt. Es handelt sich um ein immer wieder überraschendes Lesebuch, das faszinierende Einblicke in die Genese des europäischen Welt- und Bedeutungsraumes gibt.
Manchen Lesern dürfte dabei wie dem Rezesensenten der Gedanke in den Sinn kommen, dass es vielleicht doch der Mühe wert gewesen wäre, Griechisch zu lernen, selbst wenn man die Lektürefähigkeit eines Harry Graf Kessler niemals hätte erreichen können.
Matthias Wörther, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Von Menschen und Mythen – die großen Erinnerungsorte der Antike
Von den Palästen in Knossos, Troia und Mykene, von Dichtern wie Homer, mythischen Helden wie Theseus, realen Heroen wie Alexander dem Großen, von Demokratie und Bürgersein, von Weisheitsliebe, Baukunst, Plastik und Malerei und noch von vielen weiteren bedeutenden Themen der griechischen Antike und ihrem Weiterwirken in der Gegenwart erzählt dieser einzigartige, mit rund 100 Abbildungen reich ausgestattete Band.
Griechischem Geist und griechischer Kultur verdankt das Abendland eine strahlende Morgenröte. Die Hingabe der Griechen an Philosophie, Dichtkunst, Schönheit, Freiheit und Demokratie hat ihnen einen dauerhaften Platz in unserem kulturellen Gedächtnis eingetragen. Deshalb haben herausragende Autorinnen und Autoren in 33 meisterhaft verfaßten Beiträgen die wichtigsten Erinnerungsorte der griechischen Antike beschrieben. Dieser Band ist eine Einladung an alle, die wichtigsten Stationen der Kultur-, Geistes- und Religionsgeschichte, der Ereignis-, Politik- und Rechtsgeschichte und nicht zuletzt der Archäologie der griechischen Welt kennen- und verstehen zu lernen. So ist ein Buch entstanden, das keine nostalgische Beschwörung von längst Vergangenem darstellt, sondern ein Buch, das mit faszinierenden Neu- und Wiederentdeckungen aufwartet – ein facettenreiches, spannend zu lesendes Geschichts- und Geschichtenbuch der griechischen Antike.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort der Herausgeber 9
KARL-JOACHIM HÖLKESKAMP, ELKE STEIN-HÖLKESKAMP Einleitung: Erinnerungsorte à la grecque - nochmals zu Begriff und Programm 11
I. SCHAUPLÄTZE UND SCHAU-PLÄTZE
CHRISTOPH ULF Von Knossos nach Mykene - die memoria der Mauern 18
JUSTUS COBET Troia - die Suche nach der «Stadt des Priamos» 39
MICHAEL MAASS Delphi monumental - Prozessionsstraße, Schatzhäuser,
Tempel 61
ULRICH SINN Olympia - Zeustempel und Wettkampfstätte 79
MISCHA MEIER Die Thermopylen - «Wanderer, kommst Du nach Spa(rta)» 98
MICHAEL ZAHRNT Marathon - das Schlachtfeld als Erinnerungsort,
einst und jetzt
TONIO HÖLSCHER Athen — die Polis als Raum der Erinnerung 128
DIETER MERTENS Paestum - moderner und antiker Erinnerungsort
zwischen Griechenland und Rom 150
STEFAN REBENICH Alexandria - die Stadt (jenseits) der Bibliothek 170
FRANZ ALTO BAUER Byzanz - das andere Griechenland 186
II. MONUMENTE UND ANDERE MEDIEN DER MEMORIA
SUSANNE MUTH Amphoren, Schalen & Co. - den Mythos vor Augen 202
ROLF MICHAEL SCHNEIDER Korai und Kouroi - neue Menschenbilder
aus Marmor im Mittelmeerraum 221
FERNANDE HÖLSCHER Die Tyrannenmörder - ein Denkmal der
Demokratie 244
LAMBERT SCHNEIDER Der Parthenonfries - Selbstbewußtsein und
kollektive Identität 259
WULF RAECK Der Pergamonaltar — hellenistischer Erinnerungsort
zwischen Wissenschaft und Politik 280
III. MYTHEN, FESTE, RITUALE
RALF VON DEN HOFF Theseus - Stadtgründer und Kulturheros 300
KARL-JOACHIM HÖLKESKAMP Lykurg — der Mythos vom
Verfassungsstifter und Erzieher 316
JOSEF WIESEHÖFER Die Geheimnisse der Pythia -
Orakel und das Wissen der reisenden Weisen 336
EGON FLAIG Olympiaden und andere Spiele — «immer der Beste sein» 353
PAUL CARTLEDGE Alexander der Große — Machtmensch und Mythos 370
IV. KANONISCHE TEXTE
JONAS GRETHLEIN Homer — die epische Erinnerung an
unvergänglichen Ruhm 386
UWE WALTER Herodot und Thukydides - die Entstehung der
Geschichtsschreibung 400
MARTIN HOSE Die Orestie des Aischylos - die Götter, das Recht und
die Stadt 418
BERNHARD ZIMMERMANN Die Lysistrate des Aristophanes —
die Frauen, die Männer und der Krieg 435
OTFRIED HOFFE Platon und Aristoteles — die Geburt der politischen
Philosophie 448
V. KONZEPTE, IDEEN UND IDEALE
PETER FUNKE Bürgerschaft und Bürgersein — Teilnehmen als Teilhaben 472
ELKE STEIN-HÖLKESKAMP Demokratie - die herrschende Hand
des Volkes 487
FRANK BÜCHER Redekunst — zwischen Deklamation, Dialog und
Dialektik 510
VI. (RE-)KONSTRUKTIONEN - DAS ANTIKE GRIECHENLAND IN DER MODERNE
JOHAN SCHLOEMANN Johann Joachim Winckelmann — «edle Einfalt,
stille Größe» 524
WILFRIED NIPPEL George Grotes History of Greece - das liberale
England und die Griechen 538
LEONHARD BURCKHARDT Jakob Burckhardts Culturgeschichte -
der hellenische Mensch als Gesamtkunstwerk 549
RAIMUND WÜNSCHE Die Glyptothek in München — Ruhmestempel
der Antike 561
ESSAY
HANS-JOACHIM GEHRKE Die Griechen und die Klassik 584
ANHANG
Abkürzungen 603
Anmerkungen 605
Abbildungsnachweis 671
Autoren und Herausgeber 675
Register
Antike und moderne Namen 677
Geographische und topographische Begriffe 681
|
|
|