|
Erinnerungsorte des Christentums
unter Mitarbeit von Barbara Schüler
Christoph Markschies, Hubert Wolf (Hrsg.)
Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406605000 (ISBN: 3-406-60500-1)
800 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 17 x 24cm, 2010, mit 126 Abbildungen
EUR 38,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Hubert Wolf und Christoph Markschies, ein katholischem und ein evangelischer Theologe, haben für diesen Band 4o «Orte» zusammengestellt, die heute als die wichtigsten Fixpunkte christlicher Erinnerung gelten. Renommierte Theologen, Historiker und Journalisten beschreiben in glänzenden Essays christliche Zentralorte wie Rom, Konstantinopel und Wittenberg, weitere geographische Orte wie Assisi, Bethel, Santiago de Compostela und Taizé sowie symbolische Orte wie die Feste im Kirchenjahr, das Kreuz und die Inquisition. Das Ergebnis ist eine lehrreiche und kurzweilige Einführung in die christliche Religion für alle theologisch und kulturgeschichtlich interessierten Eeser.
Mit 126 Abbildungen
Christoph Markschies, geb. 1962, ist Professor für Kirchengeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin und war von 2006 bis 2010 Präsident dieser Universität. Er wurde u.a. mit dem Hanns-Lilje-Preis und dem Leibniz-Preis der DFG ausgezeichnet. Bei C.H.Beck erschienen von ihm Die Gnosis (3. Aufl. 2010) sowie Das antike Christentum (2006).
Hubert Wolf, geb. 1959, ist Professor für Kirchengeschichte an der Universität Münster. Er wurde u.a. mit dem Leibniz-Preis der DFG und dem Communicator-Preis ausgezeichnet. Bei C.H.Beck erschienen von ihm Index (3. Aufl. 2007) sowie Papst & Teufel (2. Aufl. 2008).
Rezension
Das Christentum ist eine Religion der Erinnerung. Bereits unmittelbar nach dem Tode Jesu versammelten sich die ältesten Gemeinden und brachen das Brot zu seinem Gedächtnis. Bis heute vergegenwärtigen Gottesdienst und Abendmahl Leben, Leiden und Auferstehung Christi. Ein Zyklus von Memorialfesten hat die christliche Botschaft dem kollektiven Langzeitgedächtnis eingeprägt. Zahllose Orte erinnern mit Kirchen, Gräbern und Reliquien an Personen und Ereignisse der Heilsgeschichte. Aber auch die Erinnerung an Unheil ist fest mit dem Christentum verbunden, man denke nur an Kreuzzüge und Inquisition. Hubert Wolf und Christoph Markschies haben für diesen Band 40 «Orte» zusammengestellt, die heute als die wichtigsten Fixpunkte christlicher Erinnerung gelten. Renommierte Theologen, Historiker, Ethnologen und Journalisten beschreiben in glänzenden Essays christliche Zentralorte wie Rom, Konstantinopel und Wit-tenberg, weitere geographische Orte wie Assisi, Bethel, Santiago de Compostela und Taize sowie symbolische Orte wie die Feste im Kirchenjahr, das Kreuz und die Inquisition. Das Ergebnis ist eine lehrreiche und kurzweilige Einführung in die christliche Religion, die verstehen lässt, warum Erinnerungsorte im Zentrum des Christentums stehen und Grundlage seiner kulturellen Bedeutung sind.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Hubert Wolf und der evangelische Theologe Christoph Markschies haben für diesen Band 42 „Orte“ zusammengestellt, die heute als die wichtigsten Fixpunkte christlicher Erinnerung – aber auch der Vergegenwärtigung des Christentums durch Nicht-Christen – gelten.
Renommierte Theologen, Historiker und Journalisten beschreiben in glänzenden Essays 7 christliche „Erzorte“ wie Rom, Konstantinopel und Wittenberg, 14 weitere geographische Orte wie Assisi, Bethel und Taizé sowie 21 symbolische Orte wie Kreuz, Gesangbuch oder Bibel. Das Ergebnis ist eine lehrreiche und kurzweilige Einführung in die christliche Religion, die verstehen lässt, warum Erinnerungsorte im Zentrum des Christentums stehen und Grundlage seiner kulturellen Bedeutung sind.
Kardinal Walter Kasper: Rom
Wolfgang Huber: Wittenberg
Martin Tamcke: Konstantinopel
Klaus Bieberstein: Jerusalem
Ulrich Köpf: Assisi
Jan Rohls: Genf
Alexander Smoltczyk: Regensburg
Christian Albrecht: Taizé
Arnd Brummer: Medien
Reinhold Hartmann: Der Fernseher
Wolfgang Brückner: Heiliges Blut
Hubert Wolf/Christoph Markschies: Sankt Martin
Étienne François: Kirchen
Christoph Markschies, geb. 1962, ist Professor für Kirchengeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Präsident dieser Universität. Er wurde u.a. mit dem „Hanns-Lilje-Preis“ der Göttinger Akademie und dem „Leibnizpreis“ der DFG ausgezeichnet.
Prof. Dr. Hubert Wolf, geb. 1959, ist Professor für Kirchengeschichte an der Universität Münster.
Er wurde mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet, u.a. dem Leibnizpreis (2003), dem Communicator-Preis (2004) und dem Gutenberg-Preis (2006).
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG
Christoph Markschies/Hubert Wolf
«Tut dies zu meinem Gedächtnis»
Das Christentum als Erinnerungsreligion 10
ZENTRALORTE
Peter Welten
Bethlehem 30
Jan Rohls
Genf 44
Klaus Bieberstein
Jerusalem 64
Martin Tamcke
Konstantinopel 89
Walter Kardinal Kasper
Rom 107
Rudolf Smend
Sinai 128
Wolfgang Huber
Wittenberg 150
REALE ORTE
Manfred Weitlauff
Altötting 174
Ulrich Köpf
Assisi 192
Matthias Benad
Bethel 209
Stefan Weinfurter
Canossa 226
Martin Roth/Volkmar Billig
Dresden 241
Klaus Unterburger
Fulda 262
Heribert Müller
Köln 280
Christoph Krummacher
Leipzig 301
Gert Melville
Montecassino 322
Alexander Smoltczyk
Regensburg 345
Sieger Köder/Eva Markschies
Santiago de Compostela 358
Christian Albrecht
Taizé 380
Günther Wassilowsky
Trient 395
ÜBERTRAGENE ORTE
Hans-Josef Klauck
Bibel 414
Karl Gabriel
Caritas und Diakonie 424
Antonius Liedhegener
Christliche Politik 438
Reinhard Hoeps
Christusbilder 449
Franz-Xaver Kaufmann
Familie 465
Werner Mezger
Feste im Kirchenjahr 477
Christa Reich
Gesangbuch 492
Wolfgang Brückner
Heiliges Blut 503
Christoph Auffarth
Himmel - Hölle - Fegefeuer I 515
Bernhard Lang
Himmel - Hölle - Fegefeuer II 524
Norbert Lüdecke
Humanae Vitae 534
Hubert Wolf
Inquisition 547
Thomas Großmann
Katholikentage und Kirchentage 561
Christoph Markschies
Kreuz 574
Klaus Schreiner
Maria 592
Arnd Brummer
Medien I 614
Reinold Hartmann
Medien II 624
Christoph Strohm
Nationalsozialismus und Kirchen 629
Siegfried Weichlein
Pfarrhaus 642
Johann Hinrich Claussen
Predigt und Kanzel 654
Hubert Wolf
Sankt Martin I 668
Christoph Markschies
Sankt Martin II 679
Heinz-Elmar Tenorth
Schule 687
Urs Altermatt
Vereine 696
Etienne Franjois
Kirchen 707
ANHANG
Dank 726
Anmerkungen 729
Literatur 756
Bildnachweis 774
Register 775
Die Autorinnen und Autoren 795
|
|
|