 | Dieses Hörbuch basiert auf dem Standardwerk „Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens“ des international bekannten Konfliktmediators Marshall B. Rosenberg. Sein Konzept der "Gewaltfreien Kommunikation" (GFK) geht davon aus, dass alle Menschen Bedürfnisse haben, die sie aber nur unterschwellig zum Ausdruck bringen. Der GFK-Prozess möchte dabei helfen, das gegenseitige Verständnis der Kommunizierenden zu fördern - durch eine ehrl... |  | Web 2.0 ist längst bei jedem Internetnutzer angekommen. Auch Jugendliche nutzen Blogs, Podcasts und andere Web 2.0 Plattformen bei ihren virtuellen Ausflügen ins Netz. Höchste Zeit also, dass sich auch die Schule auf diese Entwicklung einstellt. Mit Praxis Web 2.0 geht der Kopaed-Verlag in der Schriftenreihe Medienkompetenz nicht nur der Theorie hinter Web 2.0 auf den Grund, sondern stellt vor allem auch Beispiele für die Umsetzung von Web 2.... |
 | Sinnvolle Methoden sind im herkömmlichen Unterricht und während Fortbildungen das A und O. Doch nicht immer hat man die richtige Methode gleich im Kopf und wendet sie an. Zudem sieht und hört man schon mal tolle Methoden, vergisst sie jedoch etwas später wieder und wendet sie deshalb nie an. Dieses Buch schafft bei diesem Problem Abhilfe. Diese Methoden von A-Z zeigen nicht nur, wie man Einstiege sinnvoll gestaltet, sondern auch, wie man zwis... |  | Kommunikations- und Konflikttraining, speziell für Jungen entwickelt, ist eine noch relativ unbekannte Methode innerhalb der Gewaltprävention. Jungenarbeit als Bestandteil geschlechtsspezifischer Pädagogik berücksichtigt die Individualität und Entwicklungsfähigkeit von Jungen. Ein Praxishandbuch zur gewaltpräventiven Jungenarbeit.... |
 | "Praxishandbuch für soziales Lernen in Gruppen" ist ein sehr gelungenes Buch für alle Gruppenleiter, Lehrer, Erzieher und Betreuer. Die Spiele kann man mit Kindern durchführen, sie eignen sich aber ebenso und mindestens so gut für Erwachsene selbst. Hier kommen Fortbildungen und Tagungen in Bewegung! Nicht nur das Kennenlernen wird so spannender, sondern jede Phase des Lernprozesses wird mit Spielen bestückt, bei der die Teilnehmer untereina... |  | Brauchen wir eine neue Moderationsmethode in Deutschland? Diese Frage stellt Michael Seberich zu Beginn seines Moderationshandbuches an den Leser. Das Buch adaptiert drei Methoden aus den USA, die dort schon seit mehr als 30 Jahren im Einsatz sind. Nach einem Test dieser Methoden in der Praxis bin ich der festen Überzeugung, dass diese drei Methoden auch die deutsche Bildungsarbeit bereichern werden. Die Austauschmethode, die Konsens-Workshopmet... |
 | "Gewaltfreie Kommunikation mag ja unter Erwachsenen gelingen, aber nicht mit Kindern!" Solche oder ähnliche Erfahrungen mag frau/mann bereits in der Rolle als Mutter, Vater, Lehrerin oder Erzieher gemacht haben. Dieses Buch belehrt die nach Wegen konfliktarmen Zusammenlebens (nicht nur) in der Familie suchenden Eltern und pädagogischen Fachleute eines Besseren: anhand unzähliger Beispiele zeigt die Autorin auf, wie GFK mit Kindern gelingen kan... |  | Bauklötze kennt doch jeder! Oder?!
"Bambula" ist eine ganz neue Variante von Bauklötzen. Eigentlich einfacher wirkend als alle herkömmlichen Bauklötze sind diese gleichförmigen Hölzchen doch sehr viel anspruchsvoller als alle anderen!
Dies beginnt schon damit, dass sie aus einem schnell nachwachsenden Rohstoff gefertigt sind, nämlich aus Bambus. Neben dem ökologischen Faktor hat dieses Material noch einen, für die Arbeit mit Kindern... |
 | "Soft skills" stehen hoch im Kurs, und auch in der Sekundarstufe I sollen neben der Fachkompetenz die Sozial- und Methodenkompetenz gefördert werden. Dabei sollten allerdings auch der Mut zur eigenen Meinung und das Selbstbewusstsein gestärkt werden. Diese Ziele beziehen sich auf den Lernbereich "Sprechen" bzw. den mündlichen Sprachgebrauch, der im neuen G8-Lehrplan deutlich aufgewertet ist.
Dieses Heft hilft mit zahlreichen Anregungen und K... |  | Kennen Sie das auch? Gut gelaunt und vorbereitet betreten Sie den Klassenraum Ihrer Klasse 8c. Doch bei der totalen Unruhe ist an Unterricht gar nicht zu denken. Als Klassenlehrerin möchten Sie die unterschriebenen Zeugnisse kontrollieren, den nächsten Ausflug vorbereiten und im Unterrichtsstoff weiter arbeiten. Doch viele Schüler scheinen sehr schusselig zu sein, die Besprechungen ziehen sich unnötig in die Länge. Und dann die beiden Jungen... |
 | In diesem Ordner findet man zahlreiche Spielideen rund um das Überthema "Verständigung". 3 bis 5 Jährige besuchen eine Trommelwerkstatt, arbeiten mit Bildern und Piktogrammen, untersuchen Verkerszeichen, sprechen in verschiedenen Tonlagen und auf ganz besondere Weise, zum Beispiel in Reimen. Auf diese Art wird Sprache zu einem Spiel mit vielen Varianten.
5 bis 7 Jährige schöpfen Papier, schreiben eine Flaschenpost, erklären mit Händen und... |  | Diese Materialien rund um das Thema "Türme" sind sehr liebevoll gestaltet und sofort im Unterricht einsetzbar, ohne sie verändern zu müssen. Alle Arbeitsblätter und Auftragskarten sind in gleicher Form umrahmt, mit Bildern und Abbildungen verschönert, einfach gestaltet und garantieren so, dass die Schüler nicht unnötig verwirrt oder abgelenkt werden.
Ein Werkstattplan fasst alle Arbeitsblätter und Aufträge sinnvoll zusammen. Zu jedem A... |