lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Moderieren können Moderation in Theorie und Praxis Mit interaktivem Lernprogramm auf DVD
Moderieren können
Moderation in Theorie und Praxis


Mit interaktivem Lernprogramm auf DVD

Wibke von Grone, Jörg Petersen (Hrsg.)

Auer
EAN: 9783403046462 (ISBN: 3-403-04646-X)
152 Seiten, kartoniert, 14 x 20cm, 2006

EUR 20,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Moderieren können – das ist in einer demokratischen Gesellschaft eine zentrale Schlüsselkompetenz für jede Lehrkraft. Der vorliegende Medienverbund führt Sie umfassend und praxisorientiert in diese Thematik ein.



Die Themenbereiche



● Möglichkeiten und Grenzen des moderierten Unterrichts,

● theoretische Grundlagen des moderierten Unterrichts (Gruppendynamik, Kommunikation, Themenzentrierte Interaktion, Dialogik u. a.),

● Moderation in der Praxis,

● Moderationsmethoden und

● spezielle Techniken



werden als Wechselspiel zwischen der Arbeit am Computer-Lernprogramm auf der beigefügten DVD und dem Buchtext entfaltet. Jedem Bereich sind Trainingsexperimente, Videobeispiele, Animationen und Übungsaufgaben zugeordnet. Mit Hilfe eines computergestützten Abschlusstests lässt sich der Lernerfolg überprüfen.



Das Werk eignet sich sowohl für das Einzelstudium als auch als Grundlage für Seminare und Weiterbildungsmaßnahmen.







Dr. Wibke von Grone-Lübke

ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel



Prof. Dr. Jörg Petersen

ist Direktor am institut für Pädagogik an der Christian-Albrechts-Universität Kiel und Leiter des Interdisziplinären Zentrums Multimedia an der Universität


Rezension
Moderation ist neben Lehrervortrag, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit und ihren Spielarten (Lernzirkel, Projektarbeit, Planspiel etc.) eine wichtige Unterrichtsform, ja vielleicht sogar die wichtigste Unterrichtsform im modernen Unterricht, wird es doch zunehmen wichtiger, die Schüler zum eigenen Lernen zu animieren und den Untericht nicht nur als Frontalunterricht, sondern als interaktives Lernfeld zu gestalten.

Um so erstaunlicher ist es, dass Techniken der Moderation in der Lehrerbildung und -fortbildung kaum gelehrt werden. Dabei möchte dieses Buch mit beiliegender Lern-DVD eine erste Abhilfe sein.
Das Lehrbuch behandelt das Thema "Moderation" dabei durchaus nicht unkritisch, sondern beginnt im Gegenteil mit dem Aufzeigen von Möglichkeiten und Grenzen des moderierten Unterrichts. Grundlagen, Praxis, Methoden und Techniken bieten danach die Hauptthemen der einzelnen Kapitel des Buches, die mit interaktiven Übungen und Animationen - im Buch jeweils durch ein entsprechendes Symbol angezeigt - ergänzt werden. Schon die vielen Übungen im Buch - vgl. die Leseprobe - bieten einen reichen Fundus, der die Anschaffung wert ist.
Ein besonderer Clou ist der interaktive Abschlusstest auf der Lern-DVD, der den Lernerfolg sichtbar macht.

Melanie Förg, Lehrerbibliothek.de

Verlagsinfo
Jörg Petersen, Wibke von Grone-Lübke

Moderieren können
Moderation in Theorie und Praxis
Mit interaktivem Lernprogramm auf DVD
Reihe PRAXIS TRAINING

Moderieren können – das ist in einer demokratischen Gesellschaft eine zentrale Schlüsselkompetenz für jede Lehrkraft. Der vorliegende Medienverbund führt Sie umfassend und praxisorientiert in diese Thematik ein.

Die Themenbereiche

● Möglichkeiten und Grenzen des moderierten Unterrichts,
● theoretische Grundlagen des moderierten Unterrichts (Gruppendynamik, Kommunikation, Themenzentrierte Interaktion, Dialogik u. a.),
● Moderation in der Praxis,
● Moderationsmethoden und
● spezielle Techniken

werden als Wechselspiel zwischen der Arbeit am Computer-Lernprogramm auf der beigefügten DVD und dem Buchtext entfaltet. Jedem Bereich sind Trainingsexperimente, Videobeispiele, Animationen und Übungsaufgaben zugeordnet. Mit Hilfe eines computergestützten Abschlusstests lässt sich der Lernerfolg überprüfen

Das Werk eignet sich sowohl für das Einzelstudium als auch als Grundlage für Seminare und Weiterbildungsmaßnahmen.


Systemvoraussetzungen: Pentium III oder höher,
Windows 98, 2000, XP oder NT,
DVD-Laufwerk,
Bildschirmauflösung 1024x768 (oder höher),
16/24 Bit Farbauflösung, Soundkarte.

Jörg Petersen

Professor für Pädagogik an der Christian-Albrechts-Universität Kiel, Herausgeber zahlreicher pädagogischer Reihen, Autor pädagogischer Fachliteratur


Wibke von Grone-Lübke

Diplom-Pädagogin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik der Universität Kiel

(www.auer-verlag.de)
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
1. Zur Nutzung von Buch und Programm . . . . . . . . . . . . . 5
1.1 Welche Zielsetzungen verfolgt dieses
Medienverbundsystem? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.2 Zielgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2. Begründung des moderierten Unterrichts . . . . . . . . . . . . 7
2.1 Entwicklung des moderierten Unterrichts . . . . . . . 7
2.2 Grenzen der Moderation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.3 Möglichkeiten der Moderation . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3. Theoretische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.1 Gruppendynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.1.1 Definition „Gruppe“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.1.2 Entwicklung einer Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.1.3 Rollen und Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.1.4 Gruppendruck und Konformitätsverhalten . . 24
3.1.5 Kommunikationsstrukturen . . . . . . . . . . . . . . 29
3.1.6 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
3.2 Menschliche Kommunikation nach WATZLAWICK . . 35
3.2.1 Untersuchungsgegenstand . . . . . . . . . . . . . . . 35
3.2.2 Die fünf Axiome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3.2.3 Folgerungen für den moderierten Unterricht . 45
3.3 Vier Seiten einer Nachricht nach SCHULZ VON THUN 47
3.3.1 Beschreibung des Modells . . . . . . . . . . . . . . . 47
3.3.2 Folgerungen für den moderierten Unterricht . 52
3.4 Themenzentrierte Interaktion nach Ruth COHN . . . 53
3.4.1 Das Regelwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
3.4.2 Das TZI-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
3.4.3 Folgerungen für den moderierten Unterricht . 62
3.5 Der Dialog als Kennzeichen menschlichen Seins
nach Martin BUBER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
3.5.1 Anthropologische Grundlagen der Dialogik . 64
3.5.2 Die Beziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
3.5.3 Folgerungen für den moderierten Unterricht . 72


4. Moderation in der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
4.1 Voraussetzungen für moderierten Unterricht . . . . . 73
4.1.1 Die Rolle des Moderators . . . . . . . . . . . . . . . . 73
4.1.2 Struktur des moderierten Unterrichts . . . . . . 76
4.1.3 Sozialformen des Lernens . . . . . . . . . . . . . . . . 79
4.1.4 Raumdidaktische Grundlagen . . . . . . . . . . . . 85
4.2 Moderationsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
4.2.1 Einstiegsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
4.2.2 Methoden zum Sammeln von Ideen . . . . . . . 107
4.2.3 Methoden zur Erarbeitung von Themen . . . . 111
4.2.4 Methoden zur Meinungsbildung . . . . . . . . . . 114
4.2.5 Abstimmungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
4.2.6 Methoden zum Erfassen von Stimmungen
und Interessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
4.2.7 Methoden zur Partner- und Gruppenfindung . 122
4.2.8 Methoden zur Problemlösung . . . . . . . . . . . . 124
4.2.9 Abschlussmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
4.3 Spezielle Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
4.3.1 Zielorientierte Gesprächsführung . . . . . . . . . 130
4.3.2 Fragetechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
4.3.3 Visualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
4.4 Medien und Hilfsmittel für die Moderation . . . . . . 136
4.4.1 Pinnwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
4.4.2 Lernlandschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
4.4.3 Overhead-Projektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
4.4.4 Tafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
4.4.5 Flipchart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
4.4.6 Der Moderationskoffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
5. Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
6. Installation der Lernsoftware – Hardwarevoraussetzungen 146
7. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
8. Liste möglicher Moderationsmethoden . . . . . . . . . . . . . 150


Leseprobe
8. Liste möglicher
Moderationsmethoden
Einstiegsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Kennenlern-Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Partnerinterview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Steckbrief . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Gruppenmatrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Einstiegsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Methoden zum Warm- und Wachwerden . . . . . . 98
Obstsalat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Gymnastik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Traumreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Methoden für den thematischen Einstieg . . . . . 100
Transparenter Einstieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Gemeinsam das Vorgehen planen . . . . . . . . . . . 101
Einstiegsgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Einführende Kleingruppenarbeit . . . . . . . . . . . . 104
Wiederholungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Kugellager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Mindmapping . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Methoden zum Sammeln von Ideen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Brainstorming . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Brainwriting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Ideensalat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Kartenabfrage/Zurufabfrage . . . . . . . . . . . . . . . 110
Methoden zur Erarbeitung von Themen . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Kleingruppenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Gruppenpuzzle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Stillarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Impulsmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Methoden zur Meinungsbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Podiumsdiskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Aquarium (auch: Zwiebel, Fish-Bowl,
Außenkreis-Innenkreis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Pro und Contra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Rundgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Schreibkonferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
8. Liste möglicher Moderationsmethoden 151
Abstimmungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Punkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Abstimmung durch Handzeichen . . . . . . . . . . . 119
Methoden zum Erfassen von Stimmungen und Interessen . . 119
Stimmungsbarometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Stein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Satz vollenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Methode 66 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Methoden zur Partner- und Gruppenfindung . . . . . . . . . . . . 122
Wahlgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Nachbarschaftsgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Zufallsgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Helfersysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Einteilung nach Leistungsvermögen . . . . . . . . . 124
Einteilung nach Geschlechtern . . . . . . . . . . . . . 124
Methoden zur Problemlösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Problemliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Tätigkeitskatalog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Spielregelliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Abschlussmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Blitzlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Abschlussfragebogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Seilkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Wäscheleinen-Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129