| 
 
  |  | 
  
    | Die Lehrerfrage im Unterricht Ein praxisorientiertes Studien- und Arbeitsbuch mit Lernsoftware 
 Mit CD-ROM
 
 Jörg Petersen, Hartmut Sommer
 Auer
 EAN: 9783403032335 (ISBN: 3-403-03233-7)
 159 Seiten, paperback, 14 x 20cm, 1999
 
EUR 20,80alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Dieses Arbeitsbuch zeigt, dass die oft verpönte Lehrerfrage, wenn sie didaktisch sinnvoll eingesetzt wird, ein effektives und motivierendes Lehrinstrument sein kann. Verständlich und anschaulich stellen die Autoren dar,
 -  welche  Arten  der Lehrerfrage unterschieden werden können,
 
 -  wie die Lehrerfrage in den  Gesprächszusammenhang   eingeordnet werden sollte,
 
 -  welche  Anwendungsbereiche  der Lehrerfrage unterschieden werden können,
 
 -  wie die Lehrerfrage in eine umfassende  Lernorganisation   integriert werden kann,
 
 -  welche  formalen   und  organisatorischen Prinzipien   für das Fragenstellen beachtet werden sollten.
 
 
 
 Jedes Kapitel wird mit Lernzielen eingeleitet und durch eine Zusammenfassung abgeschlossen. Jedes Kapitel enthält praktische Übungsaufgaben.
 
 
 
 Dem Buch ist eine CD-ROM beigefügt. Der Medienverbund besteht aus:
 
 -  dem Arbeitsbuch
 
 -  Video-Übungen anhand von Unterrichtsbeispielen (auf der CD-ROM)
 
 -  einer Lernsoftware zum Thema „Lehrerfrage", ebenfalls auf der CD-ROM.
 
 
 
 Die Medien ergänzen einander, können aber jeweils auch unabhängig voneinander genutzt werden. Der Leser hat damit die Möglichkeit, den seinem Lernstil am besten entsprechenden Lernweg selbst zu wählen.
 
 
 
 Das Werk eignet sich hervorragend für angehende Lehrerinnen und Lehrer in Studium oder Seminar sowie für erfahrene Lehrkräfte, die ihre eigene Praxis prüfen und verbessern möchten.
 
 
 
 
 
 Prof. Dr. Jörg Petersen
 
 ist Direktor am Institut für Pädagogik der Christian-Albrechts-Universität Kiel und Leiter der Abteilung Medienpädagogik, Lehr-Lernforschung und Bildungsinformatik
 
 
 
 
 
 Dr. Hartmut Sommer
 
 ist Ressortleiter für Ausbildungs-projekte im Forschungsbereich der lABG-mbH in Ottobrunn bei München
 
 
 
 
 
 Systemvoraussetzungen:
 
 IBM-kompatibler PC ab Pentium II (166 Mhz) 5 Mbyte freier Festplattenspeicher, 16 MB RAM, Grafikkarte 800x600 mit 16 Bit Farbtiefe, 2 MB RAM WINDOWS '95 oder '98, Microsoft-kompatible Maus Soundblasterkompatible Soundkarte, CD-ROM-Laufwerk > 4x
 
 
 Rezension In der Lehrerausbildung lernt man, wie ungern Lehrerfragen gesehen werden. Jedoch kann man feststellen, dass die Lehrerfrage ein wesentliches Unterrichtsmittel darstellt. Lehrerfragen müssen aber nicht immer negativ angesehen werden. "Die Lehrerfrage im Unterricht" zeigt auf, wie man Lehrerfragen gezielt und wirkungsvoll einsetzt. Dieses Werk liefert nicht nur Fakten, sondern dient auch gleichzeitig als Arbeits- und Übungsbuch, um so die Inhalte aktiv zu verarbeiten. Die beiliegende CD-ROM beinhaltet Beispiele anhand von Video aufgezeichneten Unterrichtsausschnitten, weitere videogestützte Übungen und ein Lernprogramm zum Thema, was weitgehend unabhängig vom Arbeitsbuch bearbeitet werden kann. Dieses stark praxisorientierte und übersichtliche Arbeitsbuch ist sehr empfehlenswert. 
 Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Jörg Petersen und Hartmut Sommer zeigen, dass die oft verpönte Lehrerfrage, wenn sie pädagogisch sinnvoll eingesetzt wird, ein effektives und motivierendes Lehrinstrument ist.
 Das Werk besteht aus einem Arbeitsbuch, aus Übungen anhand von Unterrichtsbeispielen (die als Video auf dem CD-ROM enthalten sind) sowie einer Lernsoftware zum Thema Lehrerfrage, ebenfalls auf dem CD-ROM.
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort     7
 
 Einführungsteil       9
 
 1.          Arbeitsbuch und Lernsoftware im Verbund         9
 
 2.          Wie Sie mit dem Buch arbeiten sollten    10
 
 3.          Wie Sie mit der Lernsoftware arbeiten sollten   12
 
 4.          Zur Übersicht: Die Lehrerfrage im didaktischen Kontext    14
 
 
 Arbeitsteil       19
 
 1.          Welche Arten der Lehrerfrage können unterschieden werden?    19
 1.1        Lernziele.    19
 1.2        Informationen und Übungen    20
 1.2.1     Die Definition der Lehrerfrage    20
 1.2.2     Wissens- und Denkfragen    21
 1.2.3     Konvergente und divergente Fragen    28
 1.2.4     Gefühlsgerichtete Fragen    33
 1.2.5     Ablaufgerichtete Fragen    36
 1.2.6     Rhetorische Fragen    36
 1.2.7     Zusammenfassung    37
 
 2.          Wie sollte die Lehrerfrage in den Gesprächszusammenhang eingeordnet werden? 38
 2.1        Lernziele    38
 2.2        Informationen und Übungen    39
 2.2.1     Horizontale Fragenfolgen    39
 2.2.2     Aufsteigende Fragenfolgen    41
 2.2.3     Absteigende Fragenfolgen     42
 2.2.4     Schülerantwort und Lehrerreaktion    43
 2.2.5     Zusammenfassung    47
 
 3.          Welche Anwendungsbereiche der Lehrerfrage können unterschieden werden?    48
 3.1        Lernziele    48
 3.2        Informationen und Übungen    50
 3.2.1     Kontrolle des Leistungsstandes     50
 3.2.2     Beurteilung der psychosozialen Atmosphäre    57
 3.2.3     Motivierung zum Denken    60
 3.2.4     Zusammenfassung    71
 3.2.5     Erinnern und Einprägen von Wissensstoff    73
 3.2.6     Steuerung von Denkprozessen    81
 3.2.6.1  Das Ausmaß der Steuerung     81
 3.2.6.2  Steuerungswinke      85
 3.2.6.3  Direkte Steuerung    86
 3.2.6.4  Indirekte Steuerung    88
 3.2.6.5  Anschauung und Lernen    97
 3.2.6.6  Lehrstrategien und Lernerfolg    98
 3.2.7     Zusammenfassung  100
 
 4.          Wie kann die Lehrerfrage in eine umfassende Lernorganisation integriert werden? 101
 4.1        Lernziele  101
 4.2        Informationen und Übungen  101
 4.2.1     Die Integration der Lehrerfrage in eine umfassende Lernorganisation   101
 4.2.2     Zusammenfassung  107
 
 5.          Welche formalen und organisatorischen Prinzipien für das Fragenstellen sollten Sie beachten?   108
 5.1        Lernziele  108
 5.2        Informationen und Übungen  108
 5.2.1     Die Prinzipien pädagogischen Fragenstellens    108
 5.2.2     Zusammenfassung  110
 
 6.          Welche Rolle spielen Lehrerfragen beim Einsatz von Lernsoftware?  111
 6.1        Lernziele  111
 6.2        Informationen und Übungen  111
 6.2.1     Simulations- und Lernprogramme  111
 6.2.2     Simulationsprogramme als unterstützendes Lehrmittel im Unterricht  113
 6.2.3     Lernprogramme als Leitmedium in individualisierten Lernphasen  117
 6.2.4     Zusammenfassung  123
 
 7.          Lehrerfragen als Schlüssel zu einem tieferen Verhältnis zur Welt   124
 7.1        Lernziele  124
 7.2        Informationen und Übungen  124
 7.2.1     Pädagogik der Sinnstiftung  124
 7.2.2     Von der Lehrerfrage zum Staunen    126
 7.2.3     Vom Staunen zur Begegnung mit Welt   129
 7.2.4     Zusammenfassung   131
 
 8.          Anregungen für ein Training in Kleingruppen    132
 8.1        Lernziele  132
 8.2        Informationen und Übungen  132
 8.2.1      Können Regelkompetenzen (Unterrichtstechniken) durch  Training gelernt werden?    132
 8.2.2     Anregungen für ein Fragetraining   137
 8.2.3     Zusammenfassung   141
 
 
 Anhang   142
 
 1.             Lösungshinweise, Lösungshilfen und Lösungen der         Übungsaufgaben   142
 
 2.           Verzeichnis der wichtigsten Begriffe  152
 
 3.          Literaturverzeichnis  154
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Praxis Training |  |  |