Fachbereiche

Sozialkunde: Rechtsextremismus

« zurück
Demokratie trotz(t) Antiextremismus? - Zur Bedeutung von Extremismusprävention für (Ent-) Demokratisierung und politische Bildung
„Gegen jede Form von Extremismus“ – diese oder ähnliche Formulierungen sind ein fester Bestandteil politischer Debatten in der Bundesrepublik Deutschland. Hinter dieser Aussage steht die Überzeugung, Staat und Demokratie seien gleichermaßen durch rechte, linke und andere Arten des „Extremismus“ bedroht. Stabile Staatlichkeit und Demokratie bedürften demnach eines Schutzes vor „Extremist*innen“. Diese Dissertation an der Humanwis...
Die Wiederkehr - Die AfD und der neue deutsche Nationalismus
Der Nationalismus ist wieder eine politische Kraft in Deutschland. Die 2013 gegründete Partei Alternative für Deutschland wurde 2017 im zweiten Versuch in den Bundestag gewählt. Mit einem Anteil von 12,6 Prozent der Zweitstimmen bildeten ihre 94 Abgeordneten im 19. Deutschen Bundestag die drittstärkste Fraktion. In den ostdeutschen Bundesländern ist die AfD besonders stark, aber seit sie 2017 aus dem Stand in die Landtage des Saarlands und S...
Handbuch Radikalisierung im Jugendalter - Phänomene, Herausforderungen, Prävention
Warum radikalisieren sich Jugendliche? Und wie läßt sich dagegen Prävention betreiben? Thematisiert werden die unterschiedlichen Phänomene Rechtsextremismus, islamistischer Extremismus und Linksextremismus mit besonderem Bezug auf jugendspezifische Aspekte. In welchem gesellschaftspolitischen Spannungsfeld bewegt sich Radikalisierungsforschung, gerade mit Blick auf Jugendliche und Jugendhilfe? In welchem Verhältnis stehen Begriffe zu den bez...
Rechte Esoterik - Wenn sich alternatives Denken und Extremismus gefährlich vermischen
Die Corona-Pandemie zeigt es mehr als deutlich: Esoterik und Rechtspopulismus verbünden sich und was auf den ersten Blick als harmlose Spinnerei erscheint, birgt immensen gesellschaftlichen Sprengstoff. Die seit Monaten anhaltende Pandemie hat die Szene der Rechtsextremen deutlich gestärkt. Das Bundesland Nordrhein-Westfalen legte im Juni 2021 erstmals einen "Sonderbericht zu Verschwörungsmythen und Corona-Leugnern" vor, erschreckend sei die ...
Rechte Gefühle - Affekte und Strategien des digitalen Faschismus
Was tun, wenn Faschismus als Lifestyle daherkommt, als Gegen- und Jugendkultur, als Medienpraxis? Was tun, wenn der Faschismus eher eine Atmosphäre als eine Ideologie beschreibt, mehr ein Gefühl und eine Handlungslogik als ein faschistisches ›Gedankengut‹? Was tun, wenn der Faschismus seinen Rassismus, Antisemitismus und Sexismus in die Sprachen der Identitätspolitik, des Marktes und der alltäglichen Gefühle übersetzt hat? Die neuen Fas...
Das alte Denken der Neuen Rechten - Die langen Linien der antiliberalen Revolte
Demokratie und demokratisches Denken sind derzeit vielfältigem Druck ausgesetzt, z.B. durch: Verschwörungstheoretiker (nicht nur im Hinblick auf die Corona-Pandemie), Populisten und Rassisten (Trump u.v.a.), Fundamentalisten (nicht nur religiöse), Demokratie-Feinde (Putin, Erdogan u.a.) etc.: Individuelle Freiheiten, demokratische Werte, Weltoffenheit und kulturelle Vielfalt stehen weltweit unter Druck. Wer (in der Schule) Populismus und antil...
Der Tyrann - Shakespeares Machtkunde für das 21. Jahrhundert
Die Populisten und Demokratie-Verächter scheinen weltweit auf dem Vormarsch: Lukaschenka, Berlusconi, Trump, Bolsonaro, Putin und Co - überall auf der Welt scheinen Menschen den Populisten, Diktatoren und Tyrannen mit ihren Lügen auf den leim zu gehen. William Shakespeare hat sich den Mechnismen der Tyrannei u.a. in seinen Dramen "Richard III." und "Julius Cäsar" immer wieder zugewandt und sie entlarvt. Der Autor zeigt, wie präzise und ansch...
Antisemitismus an Schulen in Deutschland - Befunde – Analysen – Handlungsoptionen. Mit Online-Materialien
Trotz aller pädagogischen und kulturellen Bemühungen der vergangenen Jahrzehnte: Antisemitismus ist und bleibt Teil der deutschen Geschichte und leider auch der deutschen Gegenwart. Insbesondere in Schulen kommt es immer wieder zu antisemitischen Beschimpfungen oder gar Übergriffen. Nicht wenige Lehrer/innen sind angesichts aktueller antisemitischer Beschimpfungen in ihren Klassen und unter ihren Schülern einigermaßen verunsichert und ratlos...
Globaler Antisemitismus - Eine Spurensuche in den Abgründen der Moderne. Mit einem Vorwort von Josef Schuster
Die These des Buchs lautet: Antisemitismus ist zur globalen Integrationsideologie von Islamisten, Neonazis, Globalisierungsfeinden und Antiimperialisten geworden. Der Autor analysiert die aktuelle Entwicklung und die historischen und theoretischen Hintergründe, die er "in den Abgründen der Moderne" (Untertitel) ausmacht, quasi in Anknüpfung an die "Dialektik der Aufklärung" (Horkheimer/Adorno 1947). Demzufolge sei in der Aufklärung immer auc...
Bildungsarbeit gegen Antisemitismus - Grundlagen, Methoden & Übungen
Nicht wenige Lehrer/innen sind angesichts aktueller antisemitischer Beschimpfungen in ihren Klassen und unter ihren Schülern einigermaßen verunsichert und ratlos - wird doch das Thema Antisemitismus hinreichend im Unterricht behandelt ... Judenfeindschaft und Antisemitismus gehören zu den langlebigsten Vorurteilen der menschlichen Geschichte - und sind noch immer präsent, auch in der Schule! Geschichts- und Politiklehrkräfte wissen sehr wohl...
Rassismus im Alltag - Theoretische und empirische Perspektiven nach Chemnitz
Am Samstag, dem 26. August 2018 wird am Rande des Stadtfestes in Chemnitz ein 35-Jähriger bei einer Auseinandersetzung in der Innenstadt getötet. Als Verdächtige werden zwei Männer irakischer und syrischer Staatsangehörigkeit verhaftet. Es folgen rassistische Ausschreitungen, der Angriff auf das Restaurant Shalom und hitzige politische Debatten. Rechtsextreme und rechtspopulistische Gruppierungen nutzen die Gunst der Stunde zum öffentlichen...
Herausforderung Populismus - Multidisziplinäre Zugänge für die Politische Bildung
Populismus bedroht als antipluralistische Ideologie unsere Demokratie, banalisiert die gesellschaftliche Komplexität, benutzt Vereinfachungen, Feindbilder und Falschmeldungen, Populismus fordert die politische Bildung liberal verfasster Demokratien auch in unseren Schulen heraus. Populisten scheinen z.Zt. das politische und kulturelle Geschehen zu dominieren: ob nun die AfD in Deutschland, Le Pen in Frankreich, die Brexit-Befürworter in England...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Sozialkunde

A
ArmutArbeitAusländerfeindl...AntisemitismusAusländermehr...
B
Behinderte MenschenBeschäftigungsv...BourdieuBundesrepublikBürgerschaftlic...mehr...
C
Cultural StudiesCorona
D
DemokratieDeutsche GeschichteDrogenDeutschlandDigitalisierungmehr...
E
Eine WeltEuropaEntwicklungspolitikExtremismusEuropäische Unionmehr...
F
FriedenFamilieFremdenfeindlich...FundamentalismusFriedensförderungmehr...
G
GesellschaftGlobalisierungGewaltGemeinschaftGesellschaftsthe...mehr...
H
HungerHumanitäre Inte...Hintergrundinfor...HomosexualitätHelmut Schmidtmehr...
I
Internationale B...Integrationinternationale P...InhaltInnenpolitikmehr...
J
JugendJohn Maynard Keynes
K
KulturKulturwissenschaftKriegKapitalismusKonfliktemehr...
L
LexikonLebensweltLehr- und Lernbe...LernprozesseLockemehr...
M
MigrationMenschenrechteMachtMedienerziehungMethodenmehr...
N
NachschlagewerkNationalismusNATONationalsozialismusNachhaltigkeit
O
Obdachlosigkeit
P
PolitikPolitische TheoriePolitikunterrichtPolitische BildungPopulismusmehr...
Q
Qualitative Meth...
R
RechtsextremismusRassismusRandgruppenRechte und GesetzeReligionmehr...
S
SoziologieSozialwissenscha...Soziologische Th...SozialstaatStaatstheorienmehr...
T
TerrorismusToleranzTodTalkshowTheorien der Soz...mehr...
U
USAUngleichheitUNOUnterrichtUtopiemehr...
V
VorurteileVerfassungVölkerrechtVeränderungVortragmehr...
W
WirtschaftWirtschaftspolitikWirtschaftskundeWeltarmutWerbungmehr...
Z
ZivilcourageZukunftZuwandererZielsetzungZukunftswerkstatt
...
ÖkologieÖkonomieÜbungenÜberwachungsstaat21. Jhdt.mehr...