|
Globaler Antisemitismus
Eine Spurensuche in den Abgründen der Moderne. Mit einem Vorwort von Josef Schuster
2., überarbeitete und ergänzte Auflage 2020
Samuel Salzborn
Beltz Verlag
, Juventa
EAN: 9783779960980 (ISBN: 3-7799-6098-2)
261 Seiten, hardcover, 13 x 21cm, Januar, 2020
EUR 26,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Seit den islamistischen Terroranschlägen von 9/11 ist weltweit eine Ausweitung und Radikalisierung von Antisemitismus festzustellen – jenseits alter Abgrenzungen zwischen den politischen Spektren. Antisemitismus ist zur globalen Integrationsideologie von Islamisten, Neonazis, Globalisierungsfeinden und Antiimperialisten geworden. Deren Hauptfeindbild heute: Israel. Samuel Salzborn analysiert diese Entwicklung, ihre historischen und theoretischen Hintergründe und plädiert für einen neuen Universalismus, der zur Grundlage für eine erfolgreiche Bekämpfung von Antisemitismus weltweit werden kann.
Samuel Salzborn, geb. 1977 in Hannover, Prof. Dr., ist apl. Professor für Politikwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Senior Fellow am Centre for Analysis of the Radical Right. Studium der Politikwissenschaft, Soziologie, Psychologie und Rechtswissenschaft an der Universität Hannover, Promotion (Köln) und Habilitation (Gießen) im Fach Politikwissenschaft.
Rezension
Die These des Buchs lautet: Antisemitismus ist zur globalen Integrationsideologie von Islamisten, Neonazis, Globalisierungsfeinden und Antiimperialisten geworden. Der Autor analysiert die aktuelle Entwicklung und die historischen und theoretischen Hintergründe, die er "in den Abgründen der Moderne" (Untertitel) ausmacht, quasi in Anknüpfung an die "Dialektik der Aufklärung" (Horkheimer/Adorno 1947). Demzufolge sei in der Aufklärung immer auch ihr Gegenteil eingeschrieben: Der neue Glaube an die Natur(wissenschaft) führte nicht nur dazu, die vormalige Demut des Gattungswesen Mensch in eine Omnipotenzphantasie zu kehren, in der man alles kontrollieren und beherrschen könne, sondern auch dazu, die Menschheit einzuteilen, zu segmentieren und zu hierarchisieren – in einem sexistischen, rassistischen, kolonialistischen und antisemitischen Prozess. Die Ausprägung und Fortentwicklung der modernen (Natur-)Wissenschaften war in ihrer Dialektik mit der Fundierung von Ordnungssystemen ethnologischen und rassistischen Zuschnitts verknüpft.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Samuel Huntington | Critical Whiteness | Israel | Nationalsozialismus | Clash of Civilizations | Shulmait Volkov | Djihadismus | Orientalismus | Okzidentalismus | Shmuel Eisenstadt | Antiimperialismus | Täter-Opfer-Umkehr | Islamischer Antisemitismus | BDS | Tikkun Olam | Judenhass | Antisemitismus | Judenfeindschaft | AfD | Der neue Antisemitismus
Presse-/Leserstimmen:
»Mit Hochachtung ist das Engagement zu würdigen, mit dem Salzborn seine Spurensuche in den Abgründen des Antisemitismus betreibt.« Prof. Dr. Wolfgang Frindte, socialnet, 12.11.2018
»Salzborn gibt in seinem Buch all jenen, die sich im realen Alltag sowie in den sozialen Medien immer wieder mit offenem, aber auch getarntem Antisemitismus konfrontiert sehen, ein argumentatives Rüstzeug in die Hand.« Wina, 10/2018
»Eine sowohl theoretisch als auch empirisch fundierte Analyse.« Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 30/2018
»[E]in wissenschaftlich brilliantes und gehaltvolles Buch.« Max Herbst, Zeitgenossin, 2/2019
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Einleitung: Antisemiten, sind das nicht immer die anderen? 15
1 Der globale Antisemitismus und die antisemitische Revolution 25
1.1 Moderne vs. Antimoderne, Aufklärung vs. Barbarei: der Clash of Civilizations 29
1.2 Die Internationalisierung des cultural code 38
1.3 Die drei Phasen der Inter- und Transnationalisierung von Antisemitismus 44
1.4 Die antisemitische Revolution?! 49
Antisemitische Realitäten seit 9/11 und ihre Vorgeschichten
2 Rechter Antisemitismus: Vernichtung, Leugnung, Täter-Opfer-Umkehr 59
2.1 Antisemitismus und Nationalsozialismus 62
2.2 Rechter Antisemitismus nach 1945: Geschichtsrevisionismus und Antiglobalismus 65
3 Linker Antisemitismus: Antiimperialismus, Postmodernismus, Identitätspolitik 83
3.1 Die Ideologie des Antiimperialismus 86
3.2 Antisemitischer Antiimperialismus 89
3.3 Realsozialistischer Antisemitismus 93
3.4 Sehnsucht nach Identität: Postmoderner Antisemitismus 98
4 Islamischer Antisemitismus: Djihadismus, Okzidentalismus, Opferinszenierung 115
4.1 Antisemitismus im Islam 118
4.2 Okzidentalismus und universaler Antiuniversalismus 125
4.3 Islamistische Opferstilisierung als Verharmlosung von Antisemitismus 133
5 Die antisemitische Integrationsideologie: der Hass auf Israel 141
5.1 Antiisraelischer Antisemitismus: Delegitimierung, Dämonisierung, Doppelstandards 146
5.2 Die antisemitische Internationale: BDS 150
5.3 „Hinter dem Ruf nach Frieden verschanzen sich die Mörder“ (Paul Spiegel) 158
Die Perspektiven
6 Emotionale Erbschaften und die Wiederkehr des Verdrängten 169
6.1 Das psychische Erbe des Antisemitismus 173
6.2 Antisemitische Tiefen im Unbewussten: Kastrationsangst und Kastrationsdepression 179
6.3 Die konformistische Rebellion als antisemitische Selbstentlastung 185
7 Geheimnis und Tod: Ein theoretischer Versuch über den modernen Antisemitismus 191
7.1 Öffentlichkeit, Geheimnis – und Verschwörung 194
7.2 Entzauberung, Sinnleere – und Todesangst 205
8 Mordechai und Esther in Athen, Karthago und New York: Universalistische Perspektiven gegen Antisemitismus 215
8.1 Jüdische Inspirationen: Universalismus als Antimissionarismus 217
8.2 Stadt und Meer. Oder: der Mythos von Leviathan und Behemoth 223
Anmerkungen 235
Literatur 237
Danksagung zur Zweiten Auflage 261
|
|
|